GAG512: Eine kleine Geschichte der Sonnenbrille

Eine Geschichte über Sonnenschutz, Identität und Rebellion

Sommerzeit! Wir springen daher in dieser Folge an den Beginn des 20. Jahrhunderts, als jenes Objekt erfunden wird, das uns in dieser Jahreszeit ständig begleitet: die Sonnenbrille. Wir sehen uns an, wann die wissenschaftliche Grundlage dafür geschaffen wurde und welche kulturelle Bedeutung die Sonnenbrille seither eingenommen hat.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag512/

Weiterlesen

GAG511: Eine Prinzessin auf der Flucht

Eine Geschichte über Emily Ruete, omanisch-sansibarische Prinzessin

Salama bint Said (oder Sayyida Salme) wird 1844 auf Sansibar als Tochter des omanisch-sansibarischen Sultans Sayyid Said geboren. Ihr Leben als Prinzessin muss sie 1866 aufgeben, flieht von der Insel, heiratet einen Hamburger Kaufmann und beginnt als Emily Ruete ein neues Leben im Deutschen Kaiserreich.

Sansibar und Ostafrika geraten in den 1880er-Jahren immer mehr in den Fokus der europäischen Kolonialmächte und so wird Emily Ruete kurzzeitig zum Spielball der Kolonialpolitik des Reichskanzlers Otto von Bismarck. Wir sprechen über das Leben von Emily Ruete, den kürzesten Krieg der Geschichte, wie die Sultane Sansibars ihre Macht verlieren und warum in Hamburg kein Platz mehr nach Emily Ruete benannt ist.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag511/

Weiterlesen

GAG510: Ludwig van Beethoven oder Wie eine Symphonie entsteht

Eine Geschichte über Revolution, Widerstand und Triumph

Wir springen in dieser Folge zum Beginn des 19. Jahrhunderts, wo in Wien Ludwig van Beethoven gerade an seiner 3. Symphonie arbeitet: ein Werk, das die Musikwelt revolutionieren wird, was zu jenem Zeitpunkt aber noch niemand weiß.

Wir sprechen darüber, wie dieses Werk zustande kam und was die Erziehung des kleinen Ludwig, die Französische Revolution und seine Gesundheit damit zu tun haben.

Erwähnte Folgen

  • GAG460: Lorenzo Da Ponte oder Wie ein Librettist entsteht – https://gadg.fm/460
  • GAG443: J.S.

    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag510/

Weiterlesen

GAG509: Filmreife Flucht

Eine Geschichte über Fenians, den irischen Unabhängigkeitskampf und ein Gefängnis im Westen Australiens

Ende April 1875 macht sich das Walfangschiff Catalpa von New Bedford (USA) auf den Weg nach Fremantle im Westen Austrialiens. Dort hoffen sechs Fenians, irische Unabhängigkeitskämpfer, im entlegensten Gefängnis des gesamten Empires, auf ihre Rettung. Wir sprechen in der Folge über die Irish Republican Brotherhood, die Fenian Brotherhood, einen gescheiterten Aufstand und eine spektakuläre Flucht.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag509/

Weiterlesen

GAG508: HB01 – Die Jagd nach der exakten Uhrzeit & Über Vogelkot und Brot aus der Luft

Zwei Geschichten über ein schier unlösbares Problem und die Ernährung der Massen

Wir springen diese Woche gleich zweimal an unterschiedlichste Orte. Das hier ist nämlich eine etwas andere Folge: eine Hörbuchfolge!

Da ein Hörbuch unseres im September 2023 erschienen Buches aus diversen Gründen nie Zustande kam, mittlerweile die Rechte für eine Hörbuchversion aber wieder bei uns liegen, haben wir uns entschlossen, das Hörbuch einfach selbst zu machen. In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen werden wir die zwanzig Geschichten in zehn Folgen als Podcastfolgen veröffentlichen.

Damit das Ganze aber auch ein bisschen den Charakter unserer üblichen Folgen behält, werden wir danach ein bisschen über die Geschichten sprechen, inklusive verwendeter Literatur. Die mittlerweile üblichen "Erwähnten Folgen" sind in diesen Folgen jene, die wir mittels QR-Code im Buch verlinkt habe.

In der ersten Geschichte liest Richard die von Daniel verfasste Geschichte darüber, wie eine Erfindung es endlich möglich machen sollte, verlässlich den Längengrad zu bestimmen.

[...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/508-gag508

Weiterlesen

GAG507: Gefangen zwischen zwei Reichen – die Kowloon Walled City

Eine Geschichte über einen Ort, der eigentlich nicht hätte existieren dürfen

Wir springen in dieser Folge nach Hongkong, und zwar schon ins 17. Jahrhundert, bewegen uns aber dann weiter bis ins späte 20. Jahrhundert. Ziel unseres Ausflugs ist nämlich ein Ort, der so eigentlich gar nicht existieren hätte dürfen: Die Kowloon Walled City.

Wir sprechen darüber, wie dieser Ort wortwörtlich historisch gewachsen ist, wie es in dieser Stadt, die nicht größer als ein Häuserblock war, aussah und weshalb sie schließlich einem öffentlichen Park weichen musste.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/507-gag507

Weiterlesen

GAG506: Gerettete Kunstwerke

Eine Geschichte über NS-Raubkunst und Rose Valland

Im April 1945 lässt der Gauleiter von Oberdonau, August Eigruber, acht Bomben in das Salzbergwerk Altaussee im österreichischen Salzkammergut bringen. Dort wird nicht nur Salz abgebaut. Es die größte geheime Einlagerungsstätte für NS-Raubkunst. Vielleicht ist es überhaupt der größte Kunstschatz, der je an einem Ort gesammelt wurde. Und Eigruber ist entschlossen, die Kunstwerke zu zerstören.

Wir sprechen darüber, wie die Sprengung des Berges verhindert werden konnte und wie eine Kunsthistorikerin es sich zur Lebensaufgabe machte, die vom NS-Regime geraubten Kunstwerke zu retten – darunter auch zahlreiche Werke, die in Altaussee gelandet sind.

Erwähnte Folgen

  • GAG241: General Königsmarck und der größte Kunstraub aller Zeiten – https://gadg.fm/241


  • [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag506/

Weiterlesen

GAG505: William H. Mumler, Geisterfotograf

Eine Geschichte über Spiritismus und neue Technologien

Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 19. Jahrhunderts. In den USA entwickelt sich hier eine neue Glaubensform: der Spiritismus. Teil des Ganzen: ein Amateurfotograf, der behauptet, Geister auf Fotografien bannen zu können.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag505/

Weiterlesen

GAG504: Ein Nashorn auf großer Tour

Eine Geschichte über Clara, Wandermenagerien und Dürers „Rhinocerus“

Im Jahr 1515 schenkte der portugiesische König Manuel I. dem Papst Leo X. ein Nashorn – das allerdings nie lebend in Rom ankam. Eine Beschreibung und eine Skizze des Tiers fielen allerdings Albrecht Dürer in die Hände. Sein „Rhinocerus“ prägte anschließend lange Zeit das Bild von Nashörnern in Europa. Bis ein niederländischer Kapitän ab 1746 mit dem Panzernashorn Clara zu einer Europa-Tour aufbrach.

Wir sprechen in der Folge über Tiere als Statussymbole in fürstlichen Menagerien, Elefantendiplomatie und wie schließlich Wandermenagerien die Vorstellung von nicht-heimischen Tieren in Europa veränderten.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag504/

Weiterlesen

GAG503: Die Schlacht bei Kadesch

Eine Geschichte über eine Schlacht zwischen zwei Weltreichen

Wir springen ins 2. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung. Im heftig umkämpften Grenzland zwischen zwei Weltreichen zeichnet sich eine Eskalation ab: Das ägyptische und das hethitische Reich wollen die Vorherrschaft über Syrien, und es wird das Jahr 1274 vdZw sein, in dem der seit Jahrzehnten schwelende Konflikt schließlich eskalieren wird.

Wir sprechen in dieser Folge über die Schlacht bei Kadesch, eine der außergewöhnlichsten Schlachten der frühen Antike, die einen ebenso außergewöhnlichen Friedensvertrag hervorbringen wird.

Erwähnte Folgen

  • GAG462: Die Schlacht an den Thermopylen oder Das erste letzte Gefecht der Geschichte – https://gadg.fm/462

Literatur

Mark Healy. Qadesh, 1300 BC: Clash of the Warrior Kings.

[...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/503-gag503

Weiterlesen
1 2 3 55