GAG431: Auguste Escoffier, Kaiser der Köche

Eine Geschichte über den wahrscheinlich berühmtesten Koch der Welt

Wir springen in dieser Folge ins Frankreich des 19. Jahrhunderts, wo in einem kleinen Dorf an der Côte d’Azur ein Junge das Licht der Welt erblickt, der die Welt der Spitzenküche nachhaltig beeinflussen wird. Gemeinsam mit dem Hotelier Cäsar Ritz wird er das nicht nur in Frankreich, sondern vor allem auch Großbritannien tun. Dass der Erfolg von einem Skandal überschattet wird, wird ihm und seinem Vermächtnis allerdings keinen Abbruch tun.

Literatur

  • Kenneth James. Escoffier: The King of Chefs. 2006.
  • Luke Barr.

    [...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/431-gag431

Weiterlesen

FGAG12: Viel Post, viel Feedback, viel Freude

Der letzte FeedGAG des Jahres 2023

Nach einigen Monaten Pause folgt nun FeedGAG 12, mit sehr viel Post aus aller Welt, viel Senf, und sehr viel Freude über das vergangene Jahr.

Links zu erwähnten Themen:

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/fgag12/

Weiterlesen

GAG430: Gefangene und Königin – Johanna I. von Kastilien

Eine Geschichte über das tragische Leben einer verhinderten Königin

Die Erzählungen über Johanna I. von Kastilien sind geprägt von Legenden und Mythen. Eigentlich war sie ab 1516 die erste spanische Königin, jedoch fiel sie der Machtpolitik ihres Mannes, ihres Vaters und ihres Sohnes zum Opfer. Und so verbrachte sie den größten Teil ihres Lebens in Gefangenschaft – während ihre Kinder die Geschichte Europas maßgeblich prägten. Die beiden Söhne, Karl V. und Ferdinand I., als Kaiser und Begründer der beiden bedeutendsten habsburgischen Linien, und ihre vier Töchter als Königinnen an den Höfen in Portugal, Frankreich, Dänemark, Böhmen und Ungarn.

Wir sprechen in der Folge über das unglückliche Leben von Johanna I. von Kastilien und darüber, warum sie als Johanna die Wahnsinnige in die Geschichte einging.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag430/

Weiterlesen

GAG429: Der Eimerkrieg

Eine Geschichte über einen Krieg, dessen Auslöser gar nicht sein Auslöser war

Wir springen in dieser Folge ins Italien des Mittelalters. Genauer ist es der November des Jahres 1325, als der Diebstahl eines Eimers einen Krieg zwischen den mächtigen Städten Bologna und Modena auslöst. Zumindest wird das so im Laufe der nächsten Jahrhunderte vermittelt.

Tatsächlich ist die Sache viel komplexer, und wir werden uns in dieser Folge damit beschäftigen, wie es zu jenem Krieg, der heute als Eimerkrieg bezeichnet wird, kommen konnte.

Literatur

  • Anthony Molho. City-States in Classical Antiquity and Medieval Italy. University of Michigan Press, 1992.


  • [...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/429-gag429

Weiterlesen

GAG428: Der Fälscher Konstantinos Simonides

Eine Folge über antike Texte und die älteste Bibelhandschrift der Welt

Wir sprechen in dieser Folge über antike Bibelhandschriften und einen Fälscher: Konstantinos Simonides. Der Grieche war nicht irgendein Fälscher, er gilt als der größte Schriftenfälscher der Moderne. Wahrscheinlich hat im 19. Jahrhundert niemand sonst mehr Antikenfälschungen in Umlauf gebracht. Und auf seiner Tour durch Europa ist er 1855 in Leipzig auf einen Mann gestoßen, der ihn am Ende zu Fall brachte: Konstantin Tischendorf.

Literatur

  • Rüdiger Schaper: Die Odyssee des Fälschers. Die abenteuerliche Geschichte des Konstantin Simonides, der Europa zum Narren hielt und nebenbei die Antike erfand, 2011.
  • Die getäuschte Wissenschaft: Ein Genie betrügt Europa – Konstantinos Simonides, herausgegeben von Andreas E.

    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag428/

Weiterlesen

GAG427: Das Große Erdbeben von Lissabon

Eine Geschichte über eine Naturkatastrophe mit weitreichenden Folgen

Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert. Schauplatz ist Lissabon, wo am 1. November 1755 eine Katastrophe über die Stadt hereinbricht, die bis zu jenem Zeitpunkt unvorstellbar war.

Es wird eine Katastrophe sein, die nicht nur die die Stadt, nicht nur Portugal, sondern vor allem auch die Geistesgeschichte Europas nachhaltig verändern wird.

Literatur

  • Mark Molesky. This Gulf of Fire. Knopf Doubleday Publishing Group, 2015.

    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag427/

Weiterlesen

GAG426: Die erste Regisseurin – Alice Guy

Eine Geschichte über eine vergessene Filmpionierin

Wir sprechen über das Leben von Alice Guy, die erste Regisseurin der Filmgeschichte: Sie dreht die ersten Filme mit fiktiver Handlung und ist die erste Frau, die ein eigenes Filmstudio betreibt. Solax in Fort Lee zählt zu den größten Studios der Vor-Hollywood-Ära. Im Laufe ihrer Filmkarriere verantwortet sie über 1.000 Filme und sie prägt das frühe Kino, wie nur wenige sonst. Und gerät dann in Vergessenheit.

Literatur

  • Alison McMahan: Alice Guy Blaché. Lost Visionary of the Cinema.



  • [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag426/

Weiterlesen

GAG425: Shampooing und die vier Leben des Dean Mahomet

Eine Geschichte über einen Mann der das Shampoonieren nach Europa brachte

Wir springen in dieser Folge nach Indien, Irland und England um über das außergewöhnliche Leben Dean Mahomets zu sprechen. Ein Leben, das ihn nicht nur durch große Teile der Welt, sondern auch durch diverse Karrieren führen wird. Außerdem bringt er das Shampoonieren nach Europa – allerdings nicht ganz so, wie wir’s heute erwarten würden.

Literatur

  • Narain, Mona. „Dean Mahomet’s ‚Travels‘, Border Crossings, and the Narrative of Alterity“. Studies in English Literature, 1500-1900 49, Nr. 3 (2009): 693–716.



  • [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag425/

Weiterlesen

GAG424: Die Erfindung der Briefmarke

Eine Geschichte über eine Postreform und ihre Folgen

Rowland Hill war 1840 im Auftrag des britischen Parlaments für eine Postreform verantwortlich, mit der er für die Einführung des modernen Postdienstes sorgte. Seither wird das Porto für Briefe im Voraus bezahlt: mit einer Briefmarke. Die One Penny Black, mit Queen Victoria als Motiv, ist die erste selbstklebende Briefmarke der Geschichte. Und so begann nicht nur der weltweite Siegeszug der Postwertzeichen, sondern auch eine Kommunikationsrevolution.

Wir sprechen in der Folge über seltene Briefmarken, wie den Tre-Skilling-Banco-Fehldruck oder die Rote und Blaue Mauritius, die Philatelie und einen ganz besonderen Briefmarkensammler.

Literatur

  • Catherine Golden: „Posting It: The Victorian Revolution in Letter Writing“

Das Episodenbild zeigt den Tre-Skilling-Banco-Fehldruck, den ein Stockholmer Schüler 1885 auf dem Dachboden seiner Großmutter fand..

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag424/

Weiterlesen

GAG423: Der Sohn Gottes Hong Xiuquan und sein Aufstand gegen das imperiale China

Eine Geschichte über den Taiping Bürgerkrieg im China des 19. Jahrhunderts

Wir springen in dieser Folge ins 19. Jahrhundert. Schauplatz ist der Süden Chinas, wo ein Dorflehrer nach Visionen zu dem Schluss kommt, er sei der jüngere Bruder Jesu. Damit löst er eine Entwicklung aus, die schließlich in einen Bürgerkrieg mündet, der über zwanzig Millionen Menschen das Leben kostet.

Literatur

  • Jeffrey N. Wasserstrom. The Oxford Illustrated History of Modern China. Oxford University Press, 2016.

    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag423/

Weiterlesen