GAG422: Eine kleine Geschichte der Parapsychologie

Eine Geschichte über Geister, Medien und Telekinese zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Wien

Wir springen diesmal an den Beginn des 20. Jahrhunderts. Schauplatz ist Österreich, wo sich ein neuer Forschungszweig etabliert. Erzählt von Anna Masoner, widmen wir uns einer Zeit, in der viele Dinge noch möglich schienen. Mittendrin ein Dienstmädchen namens Wilma, dessen Fähigkeiten nun in den Fokus eben jener Forschung rücken.

Der Podcast "Wilma. Die unerklärlichen Kräfte eines Dienstmädchens", von Anna Masoner, Kerstin Tretina und Irmi Wutscher, wird ab 30. Oktober hier zur Verfügung stehen: https://sound.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag422/

Weiterlesen

GAG421: Playfair und die Erfindung des Balkendiagramms

Eine Geschichte über die Entstehung der modernen Infografik

William Playfair war nicht nur ein schottischer Ingenieur und Unternehmer, er war auch Landspekulant, Autor und Erfinder einer Sache, die inzwischen allgegenwärtig ist, aber kaum mehr mit seinem Namen verbunden wird. Playfair ist der erste, der in seinen Publikationen Linien-, Balken- und Kreisdiagramme verwendete. Er gilt damit als der Begründer der modernen Infografik.

Wir sprechen in der Folge über das unstete Leben von Playfair, der den Beginn der Französischen Revolution in Paris miterlebte, seinen berühmten Bruder, ein Star der Schottischen Aufklärung und darüber, warum er einige Zeit seines Lebens in Gefängnissen verbrachte.

Literatur

  • David Bellhouse: The Flawed Genius of William Playfair: The Story of the Father of Statistical Graphics

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag421/

Weiterlesen

GAG420: Harry Anslinger und der erste „War on Drugs“

Eine Geschichte über das erste flächendeckende Cannabisverbot der USA

Wir springen in dieser Folge in die USA der 1930er Jahre. Die Alkoholprohibition ist gescheitert, stattdessen fokussiert sich Harry Anslinger, der Leiter des Bundesbüros für Betäubungsmittel, nun auf ein neues Rauschmittel: Cannabis.

Wir sprechen in dieser Folge über seine Kampagne gegen die Droge, die mithilfe des Zeitungszaren William Randolph Hearst bestehende Ressentiments gegen Minderheiten ausnützte, um Cannabis zum "Kraut des Teufels" hochzustilisieren.

Literatur

  • E. L. Abel. Marihuana: The First Twelve Thousand Years. 1980.

    [...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/420-gag420

Weiterlesen

GAG419: Therese von Thurn und Taxis und das Ende der Reichspost

Eine Geschichte über das Ende des Heiligen Römischen Reichs

1807 machte sich Therese zu Mecklenburg auf den Weg nach Paris, um mit Napoleon zu verhandeln. Ihr Mann Karl Alexander, der Fürst von Thurn und Taxis, wollte nicht mitkommen. Es waren turbulente Jahre für die Fürstenfamilie: Erst verloren die Thurn und Taxis ihren Titel als Reichsfürsten, dann den Posten als Vertreter des Kaisers auf dem Immerwährenden Reichstag und schließlich endete 1806 auch noch die von ihnen betriebene Kaiserliche Reichspost.

Fast zehn Jahre lang verhandelte Therese anschließend für das Haus Thurn und Taxis mit den mächtigsten Herrschern Europas. Wir sprechen in der Folge über die außergewöhnliche Biographie von Therese zu Mecklenburg, was es mit dem Reichsdeputationshauptschluss auf sich hat und wie das Heilige Römische Reich 1806 zu Ende ging.

Literatur

  • Wolfgang Behringer: Thurn und Taxis. Die Geschichte ihrer Post und ihrer Unternehmen, 1990.


  • [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag419/

Weiterlesen

GAG418: Das älteste Gewürz der Welt

Eine Geschichte über Senf und seinen Siegeszug im 19. Jahrhundert

Unsere Geschichte überdauert diesmal die Jahrtausende. In den letzten 4000 Jahren wurde nämlich jene Pflanze, um die es geht, im Grund auf der ganzen Welt für die unterschiedlichsten Dinge verwendet, nicht zuletzt um etliche Speisen noch besser zu machen. Natürlich sprechen wir über den Senf, vor allem darüber, wie die auch heute noch beliebten Senfmarken im 19. Jahrhundert entstanden.

Literatur

  • Demet Güzey. Mustard. Reaktion Books, 2019
  • Dumas, Alexandre.

    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag418/

Weiterlesen

FGAG11: Samuel Pepys, Lady Six Sky und Daniel singt

Der Einlauf von Pepys, die Frauen bei Ibn Fadlan und eine Gesangseinlage von Daniel

Wir widmen uns in FeedGAG11 unter anderem viel Post, den Frauen bei Ibn Fadlan und dem medizinischen Aspekt des Tagebuchs von Samuel Pepys. Außerdem steuert Daniel eine Gesangseinlage bei.

Den erwähnten fiktiven Reisebericht aus dem Jahr 1049 von Johannes könnt ihr hier herunterladen: https://www.geschichte.fm/wp-content/uploads/2023/09/WaraegerFlussreise.pdf

Das erwähnte Buch, in dem Tonicha Upham über die Frauen bei Ibn Fadlan schreibt, gibt es hier: https://link.springer.com/book/10.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/fgag11/

Weiterlesen

GAG417: Auf der Suche nach den Quellen des Nils

Eine Geschichte über indigene Begleiter und europäische Forschungsreisende

Im November 1871 kommt es in Ujiji am Tanganjika-See in Tansania zu einem außergewöhnlichen Treffen: Der Journalist Henry Morton Stanley stößt auf David Livingstone, der als verschollen galt. Und er begrüßt ihn mit den legendären Worten „Dr. Livingstone, I presume?“.

Wir sprechen in dieser Folge über die britischen Expeditionen durch Ostafrika in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, stellen aber diejenigen in den Vordergrund, die sonst im Hintergrund verschwinden und die in den meisten Geschichtsdarstellungen unerwähnt bleiben. Die aber in vielen brenzligen Situationen den Expeditionsteilnehmern des Leben retteten: Die indigenen Begleiter der europäischen Forschungsreisenden – wie etwa der Karawanenführer zahlreicher Expeditionen Sidi Mubarak Bombay.

Literatur

Volker Matthies: Im Schatten der Entdecker.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag417/

Weiterlesen

GAG416: Wie das Münzgeld entstand

Eine Geschichte über Lydien und eine weltverändernde Revolution

Wir springen in dieser Folge ins 7. Jahrhundert vdZw. Schauplatz ist Kleinasien, genauer Lydien, dessen Herrscher Alyattes etwas tun wird, das die Welt für immer verändern wird: Er beginnt Münzen zu prägen. Wir sprechen über diese frühe Ausbreitung einer Geldwirtschaft und welche Auswirkungen das auf Lydien und die Region grundsätzlich hatte.

Literatur

Barclay Vincent Head. The Coinage of Lydia and Persia. Andesite Press, 2017.

David Schaps.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag416/

Weiterlesen

GAG415: Polarpionier Fridtjof Nansen

Eine Geschichte über einen Forscher, Botschafter und Friedensnobelpreisträger

Im Juli 1905 reiste Fridtjof Nansen von Norwegen in die dänische Hauptstadt, um dort den dänischen Prinzen davon zu überzeugen, norwegischer König zu werden. Nansen, der Polarforscher hat nämlich nicht nur als erster Mensch Grönland durchquert und versucht, den Nordpol zu erreichen. Der Norweger war auch ein berühmter Befürworter der norwegischen Unabhängigkeit, das bislang in Personalunion vom schwedischen König regiert wurde.

Und Nansen setzte nicht nur in der Erforschung des arktischen Eismeers neue Maßstäbe: Als Diplomat und Botschafter war er unter anderem für den Völkerbund tätig, führte den ersten international gültigen Ausweis für Staatenlose ein und erhielt 1922 den Friedensnobelpreis.

Wir sprechen über die außergewöhnliche Biographie von Fridtjof Nansen und warum die schwedische Königsdynastie auf einen französischen Revolutionsgeneral zurückgeht.

Literatur

Roland Huntford: „Nansen: The Explorer as Hero“, 2001.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag415/

Weiterlesen

GAG414: Ibn Fadlān und die Reise zur Wolga

Eine Geschichte über eine Gesandtschaft zur Wolga

Wir springen ins Jahr 921. Der Kalif von Bagdad hat ein Schreiben erhalten, in dem er um Hilfe gebeten wird. Die daraufhin zusammengestellte Gesandtschaft wird tausende Kilometer reisen, um dem König der Wolgabulgaren diese Hilfe zuteil kommen zu lassen.

Die Chronik dieser Reise, verfasst von Ibn Fadlān, liefert uns heute nicht nur außergewöhnliche ethnografische Beobachtungen diverser Turkvölker, sondern vor allem eine der wenigen Beschreibungen der Rus und ihrer Gepflogenheiten.

Literatur

Aḥmad Ibn Faḍlān und James E. Montgomery. Mission to the Volga. NYU Press, 2017.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag414/

Weiterlesen