GAG395: Barbe-Nicole Ponsardin und die Begründung eines Champagnerimperiums

Eine Geschichte über eine Frau, deren Champagner die Welt begeisterte

Wir springen an den Beginn des 19. Jahrhunderts. In der Champagne wird bereits seit Jahrzehnten Schaumwein produziert, noch ist er aber das Getränk der reichsten unter den Reichen. Ein Umstand, den vor allem eine Frau ändern wird: Barbe-Nicole Ponsardin. Nachdem sie das Unternehmen ihres verstorbenen Mannes übernimmt, wird sie mit Scharfsinnigkeit und einem Hang zum Risiko ein kleines Unternehmen zu einem wahren Imperium aufbauen.

Das Episodenbild zeigt die Protagonistin in späteren Jahren.

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren?

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag395/

Weiterlesen

GAG394: Die Verurteilung von Sacco und Vanzetti

Eine Geschichte über zwei italienische Einwanderer in den USA

Im August 1927 wurden in den USA zwei italienische Einwanderer auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet: Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti. Im Zuge eines Indizienprozesses wurden die beiden Anarchisten von den Geschworenen schuldig gesprochen, bei einem Überfall auf einen Geldtransport zwei Menschen getötet zu haben.

Das Urteil, auf das die Beschuldigten sechs Jahre warten mussten, wurde von massiven, internationalen Protesten begleitet. In vielen Städten weltweit kam es zu Demonstrationen. Wir sprechen in der Folge darüber, warum die politische Stimmung 1917 in den USA kippte und warum die Namen von Sacco und Vanzetti, dank Ennio Morricone und Joan Baez, bis heute nachklingen.

Das erwähnte Buch von Helmut Ortner heißt „Fremde Feinde: Sacco und Vanzetti - Ein Justizmord“.

Die Originalversion vom erwähnten Song "Here's to you" gibt es hier: https://youtu.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag394/

Weiterlesen

GAG393: Die Schlacht von Zama

Eine Geschichte über die Entscheidungsschlacht des 2. Punischen Kriegs

Wir springen in dieser Folge nach Nordafrika, ins Jahr 202. Dort stehen sich am 19. Oktober zwei Heere gegenüber: ein karthagisches unter Hannibal und ein römisches unter Scipio. Es wird die Schlacht sein, die einen seit über 15 Jahre wütenden Krieg und die Karriere eines der beiden Heerführer beenden wird.

Das erwähnte Buch von Mir Bahmanyar heißt "Vanquished".

Das Episodenbild zeigt eine Szene der Schlacht von Zama, imaginiert von Henri-Paul Motte im Jahr 1906.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag393/

Weiterlesen

GAG392: Phosphor und der Streik der Streichholzarbeiterinnen

Eine Geschichte über einen erfolgreichen Arbeitskampf

Im Sommer 1888 legen Frauen in der Streichholzfabrik Bryant & May im Londoner East End ihre Arbeit nieder. Sie streiken gegen die desolaten Arbeitsbedingungen: geringe Bezahlung, ständige Lohnstrafen und massive Gesundheitsgefährdung durch Phosphor. Am Ende gelingt, was ihnen niemand zugetraut hätte. Bryant & May geht auf ihre Forderungen ein und sie gründen eine eigene Gewerkschaft.

Wir sprechen in der Folge über Phosphor, die Entwicklung zum Sicherheitszündholz und warum der Streik der Streichholzarbeiterinnen lange Zeit nur als kleine Fußnote der Gewerkschafts- und Streikgeschichte behandelt wurde.

Das erwähnte Buch ist von Louise Raw, „Striking a Light: The Bryant and May Matchwomen and their Place in History“ (2011).

AUS UNSERER WERBUNG



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag392/

Weiterlesen

GAG391: Celia Cooney, die Banditin mit der Kurzhaarfrisur

Eine Geschichte über eine Frau, die NYC in Atem hielt

Wir springen in dieser Folge ins New York City der 1920er Jahre. Die Wirtschaft boomt, aber nicht alle profitieren davon. Alle aber träumen von einem besseren Leben. Auch Celia Cooney, die darum gemeinsam mit ihrem Mann Ed ihr Glück selbst in die Hand nimmt - und damit zu einer der meistgesuchten Kriminellen des Jahres 1924 wird.

Wir sprechen über Celia Cooneys Karriere als The Bobbed Haired Bandit und was die Zeitungslandschaft des frühen 20. Jahrhunderts damit zu tun hat.

Das Episodenbild zeigt Celia Cooney im Jahr 1924.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag391/

Weiterlesen

GAG390: Kleopatra Selene und das Ende der Römischen Republik

Eine Geschichte über Kleopatras einzige Tochter und wie sie zur Königin wurde

Im Jahr 30 vor der Zeitenwende entscheidet sich ein jahrzehntelanger Machtkampf um die Herrschaft im römischen Reich endgültig. Marcus Antonius und Kleopatra VII. sterben und Octavian schwingt sich zum Alleinherrscher auf. Aber was passiert mit den drei Kindern von Kleopatra und Marcus Antonius? Sie werden nach Rom entführt, wo sie bei der älteren Schwester Octavians leben.

Kleopatra Selene, die einzige Tochter Kleopatras, bleibt allerdings nicht lange in Rom. Sie wird Königin von Mauretanien und prägt über zwei Jahrzehnte das hellenistische Zentrum in Nordafrika. Wir sprechen in dieser Folge über das Ende der Römischen Republik und wie Kleopatra Selene von einer ägyptischen Thronerbin, zur Gefangenen in Rom und schließlich Königin wird.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag390/

Weiterlesen

GAG389: Spieglein, Spieglein an der Wand

Eine Geschichte über Industriespionage und die Entwicklung des Spiegels

Wir springen in dieser Folge zuerst ins Frankreich des 17. Jahrhunderts, dann aber eigentlich in alle Zeiten aller Regionen. Wir sprechen nämlich zum einen über einen Fall frühneuzeitlicher Industriespionage, zum anderen über die Entstehung und Bedeutung des Spiegels.

Das Episodenbild zeigt einen Bronzespiegel aus dem antiken Griechenland.

Die erwähnte Folge des Epochentrotter-Podcasts findet sich hier: https://epochentrotter.de/podcast/sehen-wie-im-mittelalter-die-geschichte-des-spiegels-part-ii/

Literatur

Gedigk, Katharina Petra. „Sehen und Erkennen.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag389/

Weiterlesen

GAG388: Marie Tussaud und die Wachsfiguren

Die Geschichte einer Unternehmerin, die eine der beliebtesten Touristenattraktionen Londons gründete

Wir sprechen über das abenteuerliche Leben von Madame Tussaud, die als Marie Grosholtz als uneheliche Tochter einer Dienstmagd in Straßburg geboren wurde, in die Wirren der Französischen Revolution geriet und von ihrem Ziehvater Philippe Curtius in Paris das Modellieren von Wachsfiguren lernte.

Anschließend reiste sie mit ihrer Wachsfiguren-Ausstellung mehrere Jahrzehnte durch das Vereinigte Königreich, ehe sie mit über 70 Jahren in London ein Wachsfigurenkabinett eröffnete, das bis heute eine der bekanntesten Touristenattraktionen der Stadt ist.

Literatur

Pamela M. Pilbeam, „Madame Tussaud: and the History of Waxworks“, 2003.

Henrik Eßler, „Krankheit gestalten. Eine Berufsgeschichte der Moulagenbildnerei“, 2022.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag388/

Weiterlesen

FGAG09: Theodor von Neuhoff, Verwirrungen im metrischen System und warum Bletchley Park den Krieg verkürzte

Feedback zu von Neuhoff, Bletchley Park, Mau Piailug und mehr

Endlich wieder eine Feedbackfolge! Wir sprechen diesmal über die Familie von Theodor von Neuhoff, und weshalb das ein bisschen anders war, als von uns dargestellt. Es geht auch um die Verwirrungen, die durch das metrische System (oder umgekehrt) ausgelöst wurden, und außerdem sprechen wir unter anderem auch darüber, warum Bletchley Park eigentlich den Krieg verkürzte.

Der erwähnte Artikel von Prof. Dr. Jutta Nowosadtko: Theodor, oder Baron von Neuhofen, König der Corsen. Medienprominenz als Bestandteil von Weltwissen, in: Die gesammelte Welt: Studien zu Zedlers „Universal-Lexicon“. Hrsg. von Kai Lohsträter und Flemming Schock, Wiesbaden 2013, S.

[...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/b20-new-episode

Weiterlesen

GAG387: Nurhaci und die Entstehung der Mandschu

Eine Geschichte über den Wegbereiter der Qing-Dynastie

Wir springen in dieser Folge ins 17. Jahrhundert. Schauplatz ist der Nordosten Chinas, wo sich ein junger Anführer eines Clans daran macht, sein Volk zu vereinen.

Wir sprechen in dieser Folge über Nurhaci, dessen Anstrengungen nicht nur in der Vereinigung der Jurchen, sondern gleich auch in der Begründung einer neuen chinesischen Kaiserdynastie münden werden.

Literatur

Kenneth M. Swope. The Military Collapse of China’s Ming Dynasty, 1618-44. Routledge, 2014.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag387/

Weiterlesen