GAG377: Aufstieg und Fall des Templerordens

Eine Geschichte über den mystifiziertesten Ritterorden des Mittelalters

Wir springen in dieser Folge ins Jerusalem des 12. Jahrhunderts. Nicht lang nach dem 1. Kreuzzug wird dort ein Ritterorden gegründet, den es so bis dahin noch nicht gab. In den folgenden 200 Jahren wird dieser Orden zu einer der reichsten und mächtigsten Organisationen des Mittelalters heranwachsen - nur um im Jahr 1307 ein jähes Ende zu finden.

Wir sprechen in dieser Folge über den Templerorden: Seinen Einfluss, seinen überraschend schnellen Untergang und sein Vermächtnis.

Das Episodenbild zeigt das Siegel des Templerordens.



[...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/377-gag377

Weiterlesen

GAG376: Nagelmackers und der Orient-Express

Eine Geschichte über Schlaf- und Speisewagen

Ende des 19. Jahrhunderts sorgt der belgische Unternehmer Georges Nagelmackers für 180 Nachtzugverbindungen in Europa und betreibt einen der legendärsten Züge der Eisenbahngeschichte: den Orient-Express. Er erfand nicht nur den Speisewagen, sondern machte die Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL) zur größten privaten Eisenbahngesellschaft der Welt.

Wir sprechen in der Folge darüber, wie Nagelmackers auf die Idee kam, Züge quer durch Europa – und darüber hinaus – fahren zu lassen und verraten natürlich nicht, wer den Mord im Orientexpress begangen hat.

Literatur

  • Gerhard Rekel: Monsieur Orient-Express.

Das Episodenbild zeigt Georges Nagelmackers.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag376/

Weiterlesen

GAG375: Sofia Kowalewskaja, „Königin der Wissenschaft“

Eine Geschichte über eine Frau, die das Unmögliche möglich machte

Wir springen in dieser Folge ins Russland des 19. Jahrhunderts. Dort wird im Jahr 1850 eine Frau geboren, die im Laufe ihres Lebens nicht nur die erste Frau der Neuzeit werden wird, der ein Doktortitel in Mathematik verliehen wird - sie wird außerdem die erste Professorin für Mathematik weltweit werden.

Wir sprechen darüber wie es dazu kam, welche Hürden sie dabei überwinden musste und welches Vermächtnis sie der Mathematik und uns hinterließ.

Literatur

  • Bölling, Reinhard. „‚Königin Der Wissenschaft‘. Sofja Kowalewskaja Zum 150. Geburtstag“.

    [...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/375-gag375

Weiterlesen

FGAG07: Bibi & Tina, Casinos in Macau und noch mehr Schiffe in Maisfeldern

Ein FeedGAG u.a über Galla Placidia, Glücksspiel und sprechende Pferde

Wir sprechen in diesem FeedGAG u.a. über Galla Placidia und ihr Wirken in Bulgarien, sprechende Pferde bei Bibi & Tina und warum in Macau Las Vegas nachgebaut wird.

Mehr über das erwähnte "Smart Hans"-Projekt gibt's hier: https://www.uzupis.de/smart-hans/

Podcasts des Monats

Wisspod: https://wissenschaftspodcasts.de/ Drama Carbonara: https://www.

[...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/b18-fgag07

Weiterlesen

GAG374: Ludwik Fleck und das Fleckfieber

Eine Geschichte über die Bekämpfung einer Krankheit

Das Fleckfieber wurde nicht nach ihm benannt, aber Ludwik Fleck war in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg einer der bekanntesten Forscher im Kampf gegen die Krankheit. Erst 1909 fand der französische Arzt Charles Nicolle heraus, dass Fleckfieber durch Läuse übertragen wird. Seitdem waren Forschende nicht nur auf der Suche nach den Erregern, sondern auch nach einem Impfstoff.

Fleck wurde in Lemberg, dem heutigen Lwiw im Westen der Ukraine, Assistent von Rudolf Weigl, einem Pionier in der Herstellung von Fleckfieberimpfstoffen. Und so produzierte Fleck während des Zweiten Weltkriegs im Lemberger Ghetto Impfstoff und war nach seiner Deportation im Konzentrationslager Buchenwald an einem Sabotageakt beteiligt.

Bekannt ist Fleck heute allerdings weniger als Mikrobiologie, sondern vor allem als Erkenntnistheoretiker, dessen Ideen in kaum einer Diskussion über Wissenschaftsforschung fehlen dürfen. Eine Karriere, die allerdings erst nach seinem Tod einsetzte.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag374/

Weiterlesen

GAG373: Morocco und der Kluge Hans

Eine Geschichte über zwei außergewöhnliche Pferde

Wir springen in dieser Folge in zwei unterschiedliche Zeiten und an zwei unterschiedliche Orte. Trotzdem sprechen wir über ein Thema: Intelligente Pferde und ihre Besitzer.

Wir unterhalten uns in dieser Folge über Morocco, ein Pferd im elisabethanischen England, dem allerlei wundersame Dinge angedichtet wurden. Und wir sprechen über den Klugen Hans, ein Pferd, das Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin für einen wahren Medienzirkus sorgte.

Obwohl zu so unterschiedlichen Zeiten und an so unterschiedlichen Orten, hinterließen beide einen ziemlichen Eindruck, in einem Fall sogar bis hin zur Erforschung künstlicher Intelligenz.

Literatur

  • Erica Fudge.

    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag373/

Weiterlesen

GAG372: Wie das Roulette eine Null verlor

Eine Geschichte über einen Börsenbetrug und Spielcasinos

Im Jahr 1834 finden die Brüder Blanc einen Weg, die Kurse an der Börse in Bordeaux recht zuverlässig vorherzusagen. Das gelingt ihnen durch die Manipulation des ersten flächendeckenden Informationsnetzwerks der Geschichte: Das Netz der optischen Telegrafenlinien in Frankreich. Es umfasste etwa 550 Stationen, hatte eine Länge von fast 5.000 Kilometern und verband alle größeren Städte Frankreichs.

In dieser Folge geht es darum, wie es ihnen gelungen ist, die Börseninformationen in die übermittelten Signale zu schmuggeln. Aber vor allem sprechen wir darüber, was die beiden mit dem gewonnen Geld gemacht haben. Das haben sie nämlich in Spielbanken investiert. François Blanc hat seit den 1840er-Jahren die europäische Spielcasinokultur geprägt, wie kaum ein anderer. Er machte das Casino in Monaco weltberühmt und entfernte eine Null vom Roulettetisch.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag372/

Weiterlesen

GAG371: Galla Placidia

Eine Geschichte über die mächtigste Frau der Spätantike

Wir springen diesmal ins Rom des 5. Jahrhunderts. Eine turbulente Zeit, die neben vielen Bedrohungen des Reiches auch eine Frau hervorbringt, die nicht nur Tochter, Enkelin, Schwester, Tante und Mutter von Kaisern war, sondern schließlich selbst zur Regentin des weströmischen Reichs wird.

Literatur

  • Gillett, Andrew. „Rome, Ravenna and the Last Western Emperors“. Papers of the British School at Rome 69 (2001): 131–67.
  • Joyce E. Salisbury.

    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag371/

Weiterlesen

FGAG06: Egostory, Schwesterschiff und ein Freispruch für die Gletscher

Eine Sonderfolge mit Feedback zu den Folgen des letzten Monats

Wir haben uns mal wieder zusammengesetzt und über die Folgen des vergangenen Monats gesprochen. Es geht daher um den Struwwelpeter, die VASA, Salz und warum die Gletscher nicht schuld sind am Jodmangel. Ein Interview gibt es diesmal wieder nicht, dafür haben wir Neuigkeiten: Ab sofort sind fünf Folgen eines neuen Geschichtsformats in der ARD-Mediathek zu sehen, bei denen wir mitwirken: „Egostory“.

Egostory – https://www.mdr.de/tv/programm/egostory-104.html

Studie zum Thema „Gletscher und der Jodmangel“ – https://nora.nerc.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/fgag06/

Weiterlesen

GAG370: Der Kodex des Archimedes

Eine Geschichte über die Überlieferung antiker Texte

Im Jahr 1229 kratzte ein Geistlicher Text von Pergament und überschrieb ihn anschließend mit Gebeten. Völlig unbeabsichtigt rettete er damit die älteste, bis heute erhaltene, Textsammlung in griechischer Sprache des antiken Mathematikers und Ingenieurs Archimedes von Syrakus.

In dieser Episode verfolgen wir den abenteuerlichen Weg seiner antiken Originaltexte von Syrakus über Konstantinopel, Jerusalem und Paris bis ins Jahr 1998, wo der über viele Jahrhunderte verschollene Text für 2 Millionen Dollar versteigert wurde.

Das Palimpsest war aufgrund schlechter Lagerung in einem Pariser Keller in keinem guten Zustand und musste viele Jahre bearbeitet werden. Das Ergebnis ist inzwischen hochauflösend im Netz verfügbar – und dank neuester Bildgebungsverfahren konnte der überschriebene Archimedes-Text zum größten Teil wieder sichtbar gemacht werden.

Infos zum Projekt: http://www.archimedespalimpsest.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag370/

Weiterlesen