GAG369: Der Struwwelpeter

Eine Geschichte über das bekannteste Kinderbuch der Welt

Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Frankfurter Psychiater Heinrich Hoffmann ist auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk für seinen dreijährigen Sohn Carl: Es soll ein Kinderbuch werden. Trotz intensiver Suche wird er nicht fündig, also beschließt er kurzerhand, ein solches Kinderbuch selbst zu schreiben und zu zeichnen. Es ist der Startpunkt einer noch nicht dagewesenen Erfolgsgeschichte, die selbst heute noch, beinahe 200 Jahre später, ihre teils obskuren Früchte trägt.

Wir sprechen in dieser Folge über den Struwwelpeter, das wahrscheinlich bekannteste Kinderbuch der Welt: Wie es entstand, warum es so erfolgreich war und wo wir es heute noch überall finden.

Das Episodenbild zeigt eine Darstellung des Struwwelpeters um 1861.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag369/

Weiterlesen

GAG368: Wie das Jod ins Salz kam

Eine Geschichte über Kropf, Kretinismus und ein Spurenelement

Die Zugabe von Jod in unserem Speisesalz zählt zu den erfolgreichsten Gesundheitsmaßnahmen überhaupt. Zu verdanken haben wir das drei Schweizer Landärzten. Denn die Schweiz war besonders betroffen vom Jodmangel und seinen Folgen: Kropf und Kretinismus.

Wir sprechen in der Folge über Salz, warum es lange Zeit eines der wichtigsten Handelsgüter war, die ersten Pipelines der Geschichte und warum es heute bayerischen Wald in Österreich gibt.

Literatur

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren?

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag368/

Weiterlesen

GAG367: Untergang und Comeback der VASA

Eine Geschichte über die kurze Karriere aber das lange Leben eines Kriegsschiffs

Wir springen in dieser Folge ins Schweden des 17. Jahrhunderts. König Gustav II. Adolf hat so seine Probleme mit Kriegen, innerpolitischen Scherereien und stets bedrohten Handelsrouten. Er lässt daher die schwedische Marine reformieren, und als Prunkstück dieser Marine wird ein Schiff gebaut, das alle anderen in den Schatten stellen soll.

Wir sprechen in dieser Folge darüber, weshalb dieses Schiff nur für den kürzesten Moment das mächtigste Kriegsschiff der Welt war, es uns heute aber genau deshalb viel über das Schweden des 17. Jahrhunderts erzählen kann.

Literatur

  • Fred Hocker - "VASA: A Swedish Warship", 2011


  • [...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/367-gag367

Weiterlesen

FGAG05: Duke in Paris, Jazzualdo und die Ghost Army

Eine weitere Sonderfolge mit Feedback zu den Folgen des letzten Monats

Zeit für eine neue Feedbackfolge!

Diesmal ohne zusätzliches Interview, gibt's dafür einige interessante Ausführungen unserer Hörerinnen und Hörer zum Alpinismus, Gesualdo, Duke Kahanamoku, Bayerns letzter Kurfürstin und der Ghost Army.

Podcasts des Monats

Crealogen – https://www.sarahmang.at/podcast-crealogen/

The Missing Cryptoqueen - https://www.bbc.co.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/fgag05/

Weiterlesen

GAG366: Das Attentat von Anagni

Eine Geschichte über das Große Schisma und Päpste in Avignon

Im September 1303 dringen bewaffnete Männer in die Landvilla des Papstes ein und halten ihn drei Tage lang gefangen. Dieses Attentat von Anagni war der Höhepunkt im Streit zwischen Bonifatius VIII. und dem französischen König Philipp IV. und der Beginn einer der größten Krisen in der Geschichte des Papsttums. Eine Krise, die erst über 100 Jahre später überwunden werden wird.

Wir sprechen darüber, warum die Päpste für einige Zeit in Avignon waren – statt in Rom. Und wie es zum Großen Schisma kam, bei dem es teilweise bis zu drei Päpste gleichzeitig gab.

AUS UNSERER WERBUNG



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag366/

Weiterlesen

GAG366: Das Attentat von Anagni

Eine Geschichte über das Große Schisma und Päpste in Avignon

Im September 1303 dringen bewaffnete Männer in die Landvilla des Papstes ein und halten ihn drei Tage lang gefangen. Dieses Attentat von Anagni war der Höhepunkt im Streit zwischen Bonifatius VIII. und dem französischen König Philipp IV. und der Beginn einer der größten Krisen in der Geschichte des Papsttums. Eine Krise, die erst über 100 Jahre später überwunden werden wird.

Wir sprechen darüber, warum die Päpste für einige Zeit in Avignon waren – statt in Rom. Und wie es zum Großen Schisma kam, bei dem es teilweise bis zu drei Päpste gleichzeitig gab.

AUS UNSERER WERBUNG



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag366/

Weiterlesen

GAG365: The Ghost Army

Eine Geschichte über eine Armee, die eigentlich gar nicht existierte

Wir springen in dieser Folge in die letzten Jahre des 2. Weltkriegs. Nach der Landung der Alliierten, wird auf dem europäischen Kontinent ein US-amerikanischer Militärverband wirken, dessen einzige Aufgabe Tarnung und v.a. Täuschung ist.

Wir sprechen in dieser Folge über die 23rd Headquarters, Special Troops, die mit hunderten Künstlern, Audiotechnikern und Funkspezialisten die Wehrmacht hinters Licht führten.

Literatur

Rick Beyer und Elizabeth Sayles: "The Ghost Army of World War II" Jonathan Gawne: "Ghosts of the ETO - American Tactical Deception Units in the European Theatre 1944-1945)"

Das Episodenbild zeigt einen Teil des inoffiziellen Patches der 23rd Headquarters, der zu Zeiten ihres Wirkens aus naheliegenden Gründen nie getragen wurde.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag365/

Weiterlesen

GAG364: Mord und Madrigale – Carlo Gesualdo

Eine Geschichte über Musik in der Renaissance

Im Oktober 1590 kommt es in Neapel zu einem Doppelmord. Beide Opfer stammen aus mächtigen Adelsfamilien Italiens: Maria d'Avalos und Fabrizio Carafa, Herzog von Andria. Der Täter? Fürst Carlo Gesualdo da Venosa, Ehemann von Maria d'Avalos. Für die Tat wurde Gesualdo nie vor Gericht gestellt.

In den Jahren danach komponiert er Madrigale, mehrstimmige Vokalstücke. Sein Werk zählt zur experimentellsten und ausdrucksstärksten Musik der Renaissance. Wir sprechen in dieser Folge über das Leben von Gesualdo und warum bis heute Opern und Stücke über ihn geschrieben werden.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag364/

Weiterlesen

GAG363: Duke Kahanamoku

Eine Geschichte über den Vater des modernen Surfsports

Wir springen in dieser Folge zum ersten Mal nach Hawaii. Dort wird im Jahr 1890 jemand geboren, der in den folgenden sieben Jahrzehnten nicht nur zu einem der herausragendsten Sportler der Welt werden wird, sondern gleichzeitig auch noch die Popularität eines anderen Sports maßgeblich beeinflussen wird!

Wir sprechen über Duke Kahanamoku, Ausnahmeschwimmer und Vater des modernen Surfsports.

Literatur

David Davis: "Waterman - The Life and Times of Duke Kahanamoku" Phil Jarratt: "That Summer at Boomerang"

Das Episodenbild zeigt Duke Kahanamoku mit Surfbrett, ca. 1912

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren?

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag363/

Weiterlesen

GAG362: Bayerns letzte Kurfürstin

Eine Geschichte über das Leben von Maria Leopoldine

Im Jahr 1777 wurde ein Pfälzer neuer Regent in Bayern. In der bayerischen Linie der Wittelsbacher gab es keine erbberechtigten Nachkommen mehr und so übernahm der pfälzische Kurfürst Karl Theodor die Münchner Residenz. Großes Interesse an seinem neuen Regierungssitz hatte er nicht. Jahrelang versuchte er vergeblich, Bayern wieder loszuwerden. Am Ende war es seine fünfzig Jahre jüngere Frau, die Habsburgerin Maria Leopoldine, die dafür sorgte, dass die letzte verbliebene Nebenlinie der Wittelsbacher aus Zweibrücken in Bayern an die Macht kam.

Wir sprechen in der Folge über den Bayerischen Erbfolgekrieg, warum es Karl Theodor nicht gelang, Bayern einzutauschen und wie die letzte Kurfürstin in Bayern den Habsburgern die Tour vermasselte und dafür sorgte, dass die Wittelsbacher an der Macht blieben.

Literatur

Sylvia Krauss-Meyl: Das „Enfant Terrible"“ des Königshauses: Maria Leopoldine, Bayerns letzte Kurfürstin, 2002.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag362/

Weiterlesen