FGAG04: Reinhard und das Reis-Telefon

Eine Sonderfolge mit Feedback und einem Update zu unserer Telefon-Folge

Der Monat neigt sich dem Ende entgegen, daher wird es wieder Zeit für eine neue Folge unseres Feedbackformats. Wir sprechen unter anderem über Schachfiguren, das Matterhorn und Richards Kreuzallergien.

Der zweite Teil ist ein Update zur Folge über Philipp Reis und die Erfindung des Telefons. Claus hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass Daniels Erklärung der Funktionsweise nicht ganz korrekt war. Wir haben das zum Anlass genommen, um bei Reinhard Remfort mal nachzufragen. Der ist nämlich nicht nur Podcaster, Methodisch Inkorrekt und Alliteration am Arsch, sondern auch Physiker und kennt sich daher mit Strom und Elektrizität deutlich besser aus. Er erklärt uns, wie das Reis-Telefon funktioniert hat und warum Reis damit auch im Prinzip das Kohlemikrofon erfunden hat.

Podcasts des Monats

DAS PODCAST UFO – https://podcast-ufo.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/fgag04/

Weiterlesen

GAG361: Gustave Trouvé – der vergessene Erfinder

Eine Geschichte über den Entwickler des ersten Elektrofahrzeugs

Wir springen in dieser Folge in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Schauplatz ist Paris, wo sich ein äußerst produktiver Erfinder als Wegbereiter der Elektrifizierung herausstellen wird. Allerdings gerät er bald nach seinem Tod in Vergessenheit - erst über hundert Jahre später wird er wieder seinen wohlverdienten Platz in den Geschichtsbüchern einnehmen.

Literatur

Kevin Desmond: "Gustave Trouvé - French Electrical Genius (1893-1902)", 2015

Das Episodenbild zeigt eine der wenigen erhaltenen Abbildungen Trouvés (nach 1881, vor 1902) und eine Darstellung seines mechanischen Vogels aus dem Jahr 1891.

AUS UNSERER WERBUNG



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag361/

Weiterlesen

GAG360: Unglück am Matterhorn

Eine kurze Geschichte des Alpinismus

Im Juli 1865 machen sich zwei Gruppen auf, um den letzten noch nicht bestiegenen 4.000er der Alpen zu erklimmen: Das Matterhorn. Der Berg galt lange Zeit als unbezwingbar. Sieben Männer stehen schließlich auf dem Gipfel, doch ihr Triumph dauert nur kurz, denn beim Abstieg kommt es zum Unglück.

Wir sprechen in der Episode über die Anfänge des Alpinismus und warum die Matterhorn-Erstbesteigung einer der folgenreichsten Aufstiege in der Geschichte des Bergsteigens ist.

Die erwähnte Ringvorlesung über den Alpinismus der Universität Zürich ist hier zu finden.

AUS UNSERER WERBUNG



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag360/

Weiterlesen

GAG359: Eine kleine Geschichte des Schachspiels

Eine Geschichte über ein Spiel, das die Welt veränderte

Wir sprechen in dieser Folge über die Geschichte des Schachspiels. Woher kam es, warum wurde gerade dieses Spiel so erfolgreich und was hat es mit der Feudalgesellschaft des Mittelalters zu tun?

Die erwähnte Folge von Jeanne Drach zu georgischen Schachspielerinnen gibt's hier: https://jeannedrach.podigee.io/46-schach

Erwähnte Literatur

David Shenk. 2007. The Immortal Game: A History of Chess. Knopf Doubleday Publishing Group.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag359/

Weiterlesen

GAG358: Philipp Reis und die Erfindung des Telefons

Warum das Pferd keinen Gurkensalat frisst

In seiner Scheune experimentierte um 1860 ein Lehrer aus Hessen mit dem Holznachbau eines Ohrs, einer Geige, einer Stricknadel und der Blase eines Hasen. Philipp Reis erfand den Vorläufer jenes Apparats, der zum wichtigsten Kommunikationsmittel des 20. Jahrhunderts werden sollte: das Telefon.

Ihm ist es 1861 erstmals gelungen, Sprache fernmündlich zu übertragen: „Das Pferd frisst keinen Gurkensalat“ soll der erste Satz gewesen sein, gefolgt von „Die Sonne ist von Kupfer.“ Wir sprechen über die Geschichte des Telefons und warum es zu einem langen Patenstreit kam, in dessen Mittelpunkt der Mann stand, dem das Telefonpatent am Ende zugesprochen wurde: Alexander Graham Bell. Andere Telefonpioniere wie Antonio Meucci oder Elisha Gray gingen hingegen leer aus.

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren?

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag358/

Weiterlesen

FGAG03: Erwin Kreuz – ein Update

Eine Sonderfolge mit Feedback und einem Update zu unserer Folge über Erwin Kreuz

Pünktlich zum Ende des Monats kommt die dritte Ausgabe unseres neuen Feedbackformats. Wir sprechen unter anderem über medizinische und sprachwissenschaftliche Hintergründe des Englischen Schweißes und Daniel erzählt von den Tücken der Buchausleihe.

Der zweite Teil ist ein Update zu einer unserer meistgehörten Folgen: Erwin Kreuz. In diesem ursprünglich nur auf unserer Website veröffentlichten Gespräch mit dem Journalisten Sebastian Dalkowski, spricht Richard darüber, was wir über Erwin Kreuz nach seiner Zeit als transatlantische Berühmtheit wissen.

Die erwähnte Studie zu vernakularsprachlichen Veröffentlichungen ist tatsächlich noch nicht veröffentlicht, allerdings sind die der Studie zugrundeliegenden Daten, ca. 350.000 veröffentlichte Bucheditionen, auf dieser Seite einsehbar: https://www.ustc.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/fgag03/

Weiterlesen

GAG357: Mary Kingsley

Eine Geschichte über eine viktorianische Frau die Westafrika erforschte

Wir springen in dieser Folge ins viktorianische England, wo sich im Jahr 1893 die 30-jährige Mary Kingsley aufmacht, den Westen Afrikas zu erforschen. Nur vier Jahre später wird sie eine berühmte Autorin und die bekannteste Afrikanistin Großbritanniens sein - und all das ohne eine formale Ausbildung.

Literatur

  • Brisson, Ulrike. 2005. ‘Fish and Fetish: Mary Kingsley’s Studies of Fetish in West Africa’. Journal of Narrative Theory 35 (3): 326–40. https://www.jstor.org/stable/30225805.

    [...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/357-gag357

Weiterlesen

GAG356: Das DeLorean-Drama

Eine Geschichte über John DeLorean und den DMC-12

Wir sprechen in dieser Folge über ein Auto, von dem nur etwa 9.000 Stück produziert wurden, und dessen Herstellung sich als finanzielles Desaster entpuppte. Nach kurzer Zeit war das Unternehmen insolvent und der Firmengründer wurde wegen Drogenhandels verhaftet.

Es war des Ende eines sagenhaften Aufstiegs: John DeLorean schaffte es aus einfachen Verhältnissen in Rekordzeit bis in die Chefetage des damals weltweit größten Autoherstellers. Das Auto, das er erfand, der DMC-12, war zwar ein großer Flop, aber trotzdem genießt es heute einen Kultstatus wie nur sehr wenige Automodelle. Und daran ist Hollywood schuld.

Das in der Folge erwähnte Buch ist von Michael Schäfer und heißt „Zu früh für die Zukunft: Das DeLorean-Drama“.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag356/

Weiterlesen

GAG356: Das DeLorean-Drama

Eine Geschichte über John DeLorean und den DMC-12

Wir sprechen in dieser Folge über ein Auto, von dem nur etwa 9.000 Stück produziert wurden, und dessen Herstellung sich als finanzielles Desaster entpuppte. Nach kurzer Zeit war das Unternehmen insolvent und der Firmengründer wurde wegen Drogenhandels verhaftet.

Es war des Ende eines sagenhaften Aufstiegs: John DeLorean schaffte es aus einfachen Verhältnissen in Rekordzeit bis in die Chefetage des damals weltweit größten Autoherstellers. Das Auto, das er erfand, der DMC-12, war zwar ein großer Flop, aber trotzdem genießt es heute einen Kultstatus wie nur sehr wenige Automodelle. Und daran ist Hollywood schuld.

Das in der Folge erwähnte Buch ist von Michael Schäfer und heißt „Zu früh für die Zukunft: Das DeLorean-Drama“.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag356/

Weiterlesen

GAG355: Der Englische Schweiß

Eine Geschichte über eine mysteriöse Krankheit des 15. und 16. Jahrhunderts

Wir springen in dieser Folge ins 15. und 16. Jahrhundert. Schauplatz ist zuerst England, dann der gesamte europäische Kontinent: Wir sprechen nämlich über eine mysteriöse Krankheit, die in fünf Wellen zuerst die Insel, dann den Kontinent heimsuchte. Eine Krankheit, die höchstwahrscheinlich Einfluss auf die englische Thronfolge, die deutsche Religionsgeschichte und die Belagerung Wiens hatte.

Literatur Flamm, Heinz. 2020.

[...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/355-gag355

Weiterlesen