GAG502: Die Fehde und Kohlhase

Eine Geschichte über Hans Kohlhase, das historische Vorbild für eine Kleist-Novelle

Im Oktober 1532 werden einem brandenburgischen Kaufmann, der sich auf dem Weg zur Messe nach Leipzig befindet, zwei Pferde abgenommen. Daraufhin kommt es zu einem jahrelangen Rechtsstreit, der völlig ausufert. Hans Kohlhase erklärt schließlich sogar dem Kurfürstentum Sachsen die Fehde und beginnt zu plündern und zu brandschatzen.

Wir sprechen in der Folge darüber, was es mit dem Rechtsmittel der Fehde überhaupt auf sich hat, das tragische Ende des Falls und wie Kohlhase fast dreihundert Jahre später durch eine Novelle berühmt wurde.

Literatur

  • Malte Dießelhorst und Arne Duncker: Hans Kohlhase. Die Geschichte einer Fehde in Sachsen und Brandenburg zur Zeit der Reformation, 1999.



  • [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag502/

Weiterlesen

GAG501: Wie die Jeans entstand

Eine Geschichte über ein Kleidungsstück das zum Symbol wurde

Wir springen in dieser Folge ins 19. Jahrhundert. Schauplatz ist Kalifornien, wo nicht nur der Goldrausch die Nachfrage nach widerstandsfähiger Bekleidung in die Höhe schnellen lässt.

Wir sprechen darüber, wie ein eigentlich nach europäischen Städten benanntes Material in den USA zu jenem Stoff wurde, der nicht nur die Arbeiterschaft einkleidete, sondern bald zum Symbol für Freiheit, Unangepasstheit und Individualität wurde.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/501-gag501

Weiterlesen

GAG500: Kleine Geschichte eines Jubiläums

Wir feiern 500 Folgen mit einem Potpourri aus Fragen, Glückwünschen und Feedback

Es ist endlich soweit! Das nächste Highlight unseres Jubiläumsjahres steht an. Wir sind bei 500 Folgen angelangt und feiern mit einem Potpourri aus Fragen, Glückwünschen und Feedback. Durchs Programm dieser Podcast-Gala mit Überlänge führt uns die hervorragende Suse.

Wir verneigen uns vor allen, die uns bis hierhin begleitet haben und sagen DANKE!

Themenblöcke

00:08:18 Infos zum Ablauf

00:08:52 1. Themenblock: Fragen zu Themen und Inhalten



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag500/

Weiterlesen

GAG499: Die wendungsreiche Karriere eines deutschen Revolutionärs in den USA

Eine Geschichte über Carl Schurz

Wir sprechen in dieser Folge über die bemerkenswerte Karriere von Carl Schurz. Ein Revolutionär der Badischen Revolution von 1849, der aus der Festung Raststatt über einen Abwasserkanal fliehen kann, einen der bekanntesten Revolutionäre aus dem Gefängnis befreit, in die USA auswandert und dort nicht nur im Amerikanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Nordstaaten kämpft, sondern als Senator und Innenminister politische Karriere macht.

Schurz galt lange als Vorzeige-Deutschamerikaner, der sein Leben in den Dienst der Demokratie stellte. Doch als der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 2022 eine Schurz-Büste vorm Schloss Bellevue aufstellen wollte, wurde Kritik laut, woraufhin die Enthüllung abgesagt wurde.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag499/

Weiterlesen

GAG498: Eine kleine Geschichte des Grimoires

Eine Geschichte über die Bedeutung von Zauberbüchern

Wir betrachten in dieser Folge die Entstehung und Entwicklung des Grimoires. Weit mehr als Sammlungen an Zaubersprüchen und Beschwörungen sind Grimoires einzigartige Vermengungen antiker und zeitgenössischer kultureller Strömungen. Wir sprechen darüber, woher sie kamen, wie sie gefertigt wurden und warum sie auch heute noch präsent sind.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag498/

Weiterlesen

GAG497: Drais und die Laufmaschine

Eine Geschichte über einen adligen Erfinder

1817 präsentiert der Forstmeister Karl von Drais erstmals sein neuestes Werk: eine Laufmaschine. Drais etablierte mit dem einspurigen Gefährt das Zweiradprinzip und schuf damit die Voraussetzung für die Erfindung des Fahrrads. Wir sprechen in der Folge darüber, wie der adlige Beamte überhaupt zum Erfinder, aber am Ende nicht glücklich wurde.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag497/

Weiterlesen

GAG496: Sophie Germain

Eine Geschichte über eine herausragende Mathematikerin – die sich alles selbst beibrachte

Wir springen in dieser Folge ins Frankreich des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Während die Revolution durchs Land fegt, wächst ein Mädchen heran, das – trotz aller gesellschaftlicher Widerstände gegen Frauen in den Wissenschaften – zu einer der bedeutendsten Mathematikerinnen ihrer Zeit werden wird. Wir sprechen über Sophie Germain, die sich nicht nur in der Zahlentheorie, sondern auch der Mathematischen Physik einen Namen machte – und trotzdem zu Lebzeiten nie die Anerkennung erhielt, die sie verdient hätte.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag496/

Weiterlesen

FGAG20: Über neue GAG-Tools, Balto und jede Menge Post

Ein weiterer Feedgag zu den letzten zehn Folgen und unserem Posteingang

Wir haben es endlich geschafft, nicht sechs Monate bis zum nächsten FeedGAG vergehen zu lassen. Aber nicht nur das ist ein Grund zu feiern, sondern vor allem die vielen spannenden Rückmeldungen, die wir zu den Folgen bekommen haben. Ein großer Dank dafür! Wir besprechen in diesem FeedGAG die Folgen ab GAG490 bis GAG494.

Alle Infos zur 500. Folge: https://www.geschichte.fm/allgemein/jubilaeumsfolge-gag500/

Podcasts des Monats

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/fgag20/

Weiterlesen

GAG495: Das Bandoneon und der Tango

Eine Geschichte über ein Instrument aus dem Erzgebirge, das nach Tango klingt

Wer das Bandoneon (Bandonion) erfunden hat, ist umstritten. Sicher ist jedenfalls, dass kein Instrument, den Tango so sehr geprägt hat, wie die Harmonikas aus dem Erzgebirge. Wir sprechen in der Folge darüber, wie das Instrument zu seinem Namen kam und warum es wahrscheinlich ohne seine innige Verbindung zum Tango längst in Vergessenheit geraten wäre.

Erwähnte Folgen

  • GAG351: Die Erfindung des Saxophons - Aufstieg und Fall des Adolphe Sax – https://gadg.fm/351
  • GAG146: Tripel-Allianz-Krieg – https://gadg.fm/146
  • GAG101: Leon Theremin – Was die Anfänge der elektronischen Musik mit Überwachungstechniken zu tun haben – https://gadg.fm/101


  • [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag495/

Weiterlesen

GAG494: Der Serumlauf nach Nome

Eine Geschichte über das Great Race of Mercy

Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1925. In der entlegenen Stadt Nome, am Rande Alaskas, bricht eine Epidemie aus. Isoliert vom Rest der Welt, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit – mit Hundeschlitten.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag494/

Weiterlesen