GAG326: Ausgestorbene und außergewöhnliche Berufe

Eine Geschichte über Kunstfurzer, Vierzehnte, menschliche Wecker und mobile Toilettendienstleister

Es ist mal wieder Zeit für eine Episode mit mehreren Geschichten. Wir sprechen über einige besondere Berufe: Es geht um einen Mann, der jedes Jahr zu Weihnachten den englischen König Heinrich II. mit einem Furz belustigt hat. Und um einen Mann, der Geld dafür bekommen hat, der Vierzehnte zu sein.

Außerdem: Menschen, die als Wecker durch die Straßen gelaufen sind und andere, die als Abtrittanbieter mit Eimern und Mantel für Erleichterung gesorgt haben.

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag326/

Weiterlesen

GAG325: Der Große Smog von 1952

Eine Geschichte über tödlichen Nebel

Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1952, und sprechen über eine Katastrophe, die in London tausende Menschenleben kostete, sich aber schon seit einiger Zeit angekündigt hatte.

Das erwähnte Buch ist "The Big Smoke - A History of Air Pollution in London Since Medieval Times" von Peter Brimblecombe.

Die erwähnte Freakonomics Episode gibt's hier: https://freakonomics.com/podcast/pollution-brain/

Das Episodenbild zeigt die Londoner Tower Bridge (allerdings nicht aus dem Jahr 1952).

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren?

[...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/325-gag325

Weiterlesen

GAG324: Mit dem Ballon zum Nordpol – Andrées Polarexpedition von 1897

Eine Geschichte über eine Arktisexpedition mit tragischem Ende

Im Juli 1897 stiegen drei Männer aus Schweden in einen Wasserstoffballon, um erstmals an einen Ort zu gelangen, an dem noch kein Mensch zuvor war. Ihre Ballonfahrt sollte sie über den Nordpol führen. Doch die Expedition ging schief: Nach 65 Stunden mussten sie mitten im Polarmeer landen.

Die nächsten Monate versuchten Salomon Andrée, Knut Frænkel und Nils Strindberg, ein Vorratslager zu erreichen, um dort die Polarnacht zu überstehen, mit der Hoffnung im nächsten Frühjahr gerettet zu werden. Im Oktober 1897 erreichten sie die Weiße Insel (Kvitøya). Doch was dann geschah, gibt uns bis heute Rätsel auf.

Im nächsten Jahr wird es zwei Liveshows von uns geben: Am 13.4.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag324/

Weiterlesen

GAG323: Die Republik Ezo und das Ende des Shogunats

Eine Geschichte über die Transformation Japans

Wir springen in dieser Folge ins 19. Jahrhundert. Nach der erzwungenen Öffnung Japans herrscht ein offener Konflikt zwischen dem alten Shogunat und dem neu erstarkten Kaiserhaus. Wir sprechen über diesen Konflikt und seinen Höhepunkt in der Form einer neuen aber kurzlebigen Republik.

Das erwähnte Buch heißt "To stand with the Nations of the World" von Mark Ravina.

Das Episodenbild zeigt Enomoto Takeaki im Jahr 1864.

AUS UNSERER WERBUNG



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag323/

Weiterlesen

GAG322: Portugal und der Seeweg nach Indien

Eine Geschichte über die Anfänge der europäischen Expansion

Im Frühjahr 1504 belagerte ein riesiges Heer aus 50.000 Soldaten, 300 Kriegselefanten und 200 Schiffen die Stadt Kochi an der indischen Malabarküste – dort versuchten 150 Portugiesen mit einem Hilfstrupp einheimischer Soldaten die Übermacht des Samorin aus Calicut (heute Kozhikode) abzuwehren und den bislang einzigen Militärstützpunkt in Indien zu verteidigen.

Gerade erst hatten die Portugiesen den Seeweg nach Indien für sich entdeckt und waren dabei, sich ein weltumspannendes Handelsnetz aufzubauen. Wir sprechen über die Anfänge der europäischen Expansion und wie Portugal zum ersten Weltreich der Geschichte wurde.

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag322/

Weiterlesen

GAG321: Aufstieg und möglicher Fall der Banane

Eine Geschichte über die Frucht, die die Welt veränderte

Wir springen in dieser Folge zuerst ins Jahr 1870, sprechen über den Siegeszug der Banane in den USA, und was das für den Rest der Welt bedeutete. Doch schon Anfang des 20. Jahrhunderts zeichnete sich eine Bedrohung ab, die beinahe das Aus, nicht nur für die neue Industrie, sondern die Banane an sich bedeutete. Wir erklären weshalb wir auch heute noch in jedem Supermarkt Bananen finden.

Erwähnte Literatur

"Banana - The Fate of the Fruit that Changed the World" von Dan Koeppel

"Bananas - An American History" von Virginia Scott Jenkins

Link zur Oxfam Studie: https://www.oxfam.de/ueber-uns/publikationen/suesse-fruechte-bittere-wahrheit



[...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/321-gag321

Weiterlesen

GAG320: In 72 Tagen um die Welt – Journalistin Nellie Bly

Eine Geschichte über die schnellste Frau im 19. Jahrhundert

Am 14. November 1889 bricht Nellie Bly zu einer außergewöhnlichen Reise auf: Die Starreporterin der „New York World“, einer der wichtigsten Zeitungen in den USA, versucht in weniger als 80 Tagen um die Welt zu reisen. Wir sprechen darüber, wie ihr das gelingt und wie sie durch einen Leserbrief zur Journalistin geworden ist.

Durch ihre investigativen Recherchen ist Nellie Bly heute eine Ikone des Enthüllungsjournalismus, die später auch als Kriegsreporterin vom Ersten Weltkrieg berichtet hat.

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag320/

Weiterlesen

GAG319: Ashoka der Große

Eine Geschichte über einen Herrscher, der nicht mehr kämpfen wollte

Wir springen diesmal ins 3. Jahrhundert v.d.Zw. Ashoka, machthungriger und brutaler Herrscher über das Mauryareich, ist kurz davor, das Königreich Kalinga, das sich dem indischen Großreich bisher widersetzt hat, einzunehmen. Doch die Schlacht, die ihm das Königreich bringen wird, wird alles verändern.

Wir sprechen darüber, wie Ashoka an die Macht kam, weshalb Kalinga für ihn ein so großer Wendepunkt war, und was das alles mit einer kleinen Sekte, die zur Weltreligion wurde, zu tun hat.

Das Episodenbild zeigt das Kapitell einer Ashokasäule.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag319/

Weiterlesen

GAG318: Der Nuklearunfall von Goiânia

Eine Geschichte über Radioaktivität und ihre Gefahren

Zwei Müllsammler finden in einem verlassenen Gebäude ein Gerät für Strahlentherapien. Sie nehmen es mit und verkaufen es an einen Schrotthändler: So beginnt im Herbst 1987 die Geschichte der bislang größten zivilen Nuklearkatastrophe.

Es werden zwar nur wenige Gramm des radioaktiven Caesium-Isotops 137 freigesetzt, doch die Auswirkungen sind gravierend: Vier Menschen sterben unmittelbar, nach dem Kontakt mit dem leicht blau leuchtenden Pulver, und 500 Menschen in Goiânia leiden noch heute unter den Folgen des Nuklearunfalls.

Vielen Dank an Florian Aigner, der uns in der Folge als Experte unterstützt und uns über radioaktive Strahlung aufklärt. Er ist auf Twitter zu finden und hat vor kurzem mit seinem neuen Buch eine Liebeserklärung an die Wissenschaft herausgebracht: „Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl“.

Der Abschlussbericht der IAEA ist hier veröffentlicht.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag318/

Weiterlesen

GAG317: Roger Tichborne – die wundersame Rückkehr des Sohnes

Eine Geschichte über einen der größten viktorianischen Skandale

Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Aristokrat Sir Roger Tichborne bricht nach Südamerika auf, um sich von seinem Liebeskummer abzulenken. Doch im Zuge einer Schiffsreise verschwindet er spurlos, und erst nach mehr als zehn Jahren dringt ein Lebenszeichen zu seiner Mutter, die als Einzige nicht an seinen Tod glaubte.

Wir sprechen in dieser Folge über die Rückkehr des Sohnes, warum beinahe alle außer seiner Mutter an ihm zweifelten, und wie sich das Ganze zu einem der größten Skandale des viktorianischen Englands entwickelte.

Das erwähnte Buch heißt "The Tichborne Claimant", von Rohan McWilliam.

Das Episodenbild zeigt den Tichborne Claimant in einer Skizze aus den 1870er Jahren.

[...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/317-gag317

Weiterlesen