GAG316: Die Shakespeare-Unruhen

Eine Geschichte über den Streit zweier Schauspieler, der in einem blutigen Aufstand endete

Es sind die Wochen der Unruhen bei „Geschichten aus der Geschichte“! In dieser Folge sprechen wir über Ausschreitungen in New York, die am 10. Mai 1849 mehr als 20 Menschen das Leben gekostet haben.

Ausgelöst wurde der Aufstand durch den Streit zweier Schauspieler, die an diesem Abend, nur wenige Straßen voneinander entfernt, auf der Bühne standen und die Hauptrolle in einer der berühmtesten Tragödien der Theatergeschichte spielten: Macbeth von William Shakespeare. Der eine, Edwin Forrest, war der erste US-amerikanische Star, der andere, William Macready, einer der bekanntesten britischen Schauspieler seiner Zeit.

Wir sprechen darüber, wie es kam, dass dieser Streit mehr als 10.000 Menschen mobilisiert hat und warum es eigentlich um viel mehr ging: Nämlich um einen sozialen Konflikt zwischen Upperclass und Working Class und die Frage nach einer eigenständigen US-amerikanischen Kultur.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag316/

Weiterlesen

GAG315: Der Mehlkrieg von 1775

Eine Geschichte über Wirtschaftspolitik, Mehlpreise und Unruhen

Wir springen in dieser Folge ins Frankreich des 18. Jahrhunderts. Der alte König ist tot, der neue gerade erst auf dem Thron, und sein Finanzminister Turgot, inspiriert vom Geiste der Aufklärung, beschließt einen wichtigen Teil des französischen Wirtschaftssystems zu reformieren.

Doch es kommt alles ganz anders, als erhofft.

Das erwähnte Buch heißt "The Flour War" von Cynthia Bouton

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag315/

Weiterlesen

GAG314: Eine kurze Geschichte der Cholera

Eine Geschichte über die Wiener Hochquellenleitung und den Cholera-Ausbruch 1892 in Hamburg

1873 war ein außergewöhnliches Jahr für die Stadt Wien: Es fand nicht nur die Wiener Weltausstellung statt, sondern es kam auch zu einem heftigen Börsenkrach und im Sommer brach auch noch die Cholera aus. Doch das war noch nicht alles. Im Oktober wurde ein gigantisches Projekt fertiggestellt, das die Stadt bis heute prägt und zur hohen Lebensqualität beiträgt. Zahlreiche Stollen und 30 Aquädukte sorgen dafür, dass Wien mit Hochquellwasser aus 100 Kilometer Entfernung versorgt wird.

Wir sprechen in der Episode über Cholera, wie sie mit Wasserleitungen und Filteranlagen bekämpft wurde und über die letzte große Cholera-Epidemie in Deutschland, die 1892 in Hamburg ausbrach.

Das Episodenbild zeigt die berühmte Karte von John Snow, mit der er zeigen konnte, dass eine Wasserpumpe in Soho die Ursache für den Londoner Cholera-Ausbruch von 1854 war.

AUS UNSERER WERBUNG



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcasts/gag314/

Weiterlesen

GAG313: Die Geschwister Herschel

Eine Geschichte über zwei Geschwister, die das Universum entdeckten

Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert. Wilhelm Herschel, Musiker aus Hannover, versucht sein Glück als Musiker und Komponist in England. Doch bald entwickelt er eine neue Leidenschaft, die nicht nur ihn, sondern schließlich auch seine Schwester Caroline weltberühmt machen wird.

Wir sprechen darüber, wie das Geschwisterpaar, ohne offizielle Ausbildung nicht nur musikalisch, sondern auch wissenschaftlich für Furore sorgte, und warum wir auch heute noch ihre Namen überall finden.

Vielen Dank an Florian Freistetter für seine großzügige Hilfe, wer mehr von ihm hören will kann dies bei seinen ausgezeichneten "Sternengeschichten" tun.

Literatur



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcasts/gag313/

Weiterlesen

GAG312: Der beste aller Ritter – das Leben von Guillaume le Maréchal

Wir springen in dieser Folge ins Mittelalter und beschäftigen uns mit dem Leben eines Ritters: Guillaume le Maréchal oder William Marshal, 1. Earl of Pembroke war aber nicht irgendein Ritter. Zu Lebzeiten galt er als der beste aller Ritter, was mit seinen Erfolgen auf diversen Turnieren zusammenhängt. Er diente unter allen englischen Königen während der Zeit des Angevinischen Reichs, darunter auch Richard Löwenherz.

Am Ende schaffte er es sogar zum Regenten von England und übernahm die Vormundschaft für den noch unmündigen König Heinrich III., der die Krone beinahe an den französischen Prinzen verloren hätte. Dass wir so viel über das Leben dieses mittelalterlichen Ritters wissen, ist einem Zufall zu verdanken: Denn in den 1880er-Jahren wurde eine zeitgenössische Biographie über ihn wiedergefunden – mit immerhin 19.214 achtsilbigen Verszeilen.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/gag312/

Weiterlesen

GAG311: Der Imjin-Krieg

Wir springen diesmal nach Korea und Japan, wo im Mai des Jahres 1592 eine der größten militärischen Auseinandersetzungen des 16. Jahrhunderts beginnt.

Wir sprechen darüber, warum der japanische Herrscher Toyotomi Hideyoshi sein Heer von beinahe 160.000 Mann in Korea einmarschieren ließ, und was ein paar portugiesische Händler, die im Jahr 1543 an einer kleinen japanischen Insel landeten, damit zu tun haben.

Das Episodenbild zeigt die Landung der japanischen Flotte in Busan.

Die erwähnte Podcast-Folge der Wissenswelle mit Julia-Niharika Sen findet sich hier und hier lässt sich die Wissenswelle abonnieren.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/gag311/

Weiterlesen

GAG310: Arbeitskampf, Streik und das Leben der Gewerkschaftspionierin Paula Thiede

Wir springen in dieser Folge an das Ende des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit der Geschichte der frühen Arbeiterbewegung. Es geht um den Aufstieg der Gewerkschaften um 1900 und das stärkste Mittel, das beim Kampf um bessere Arbeitsbedingungen zur Verfügung steht, nämlich der Streik.

Dazu beschäftigen wir uns mit der beeindruckenden Biographie von Paula Thiede, die als Anlegerin in der Druckbranche angefangen hat und zur weltweit ersten Vorsitzenden einer Gewerkschaft wurde, in der Männer und Frauen Mitglied waren.

Das erwähnte Buch ist von Uwe Fuhrmann “Frau Berlin,” Paula Thiede (1870-1919): vom Arbeiterkind zur Gewerkschaftsvorsitzenden. Als Open Access ist von Uwe Fuhrmann ebenfalls erschienen: Feminismus in der frühen Gewerkschaftsbewegung (1890-1914). Die Strategien der Buchdruckerei-HilfsarbeiterInnen um Paula Thiede

AUS UNSERER WERBUNG
Den KoRo Shop findet ihr hier (Deutschland) oder hier (Österreich), und mit dem Gutscheincode Geschichte erhaltet ihr 5% Rabatt auf das gesamte Sortiment.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/gag310/

Weiterlesen

GAG309: Die Bestie des Gévaudan

Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert. Schauplatz ist der Süden Frankreichs, wo zwischen 1764 und 1767 eine Bestie ihr Unwesen treibt und nicht nur die lokale Bevölkerung, sondern auch die gesamte französische Öffentlichkeit in Atem hält.

Wir sprechen darüber, warum diese Geschichte so nur zu jener Zeit und nur an jenem Ort stattfinden konnte und warum sie, trotz der vielen zu beklagenden Toten, eigentlich gar nicht so außergewöhnlich war, wie es scheint.

Die erwähnten Bücher sind “Monsters of the Gévaudan” – von Jay M. Smith und “Beast – Werewolves, Serial Killers and Man-Eaters” von Gustavo Sanchez Romero und S.R. Schwalb.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/gag309/

Weiterlesen

GAG308: Eine kurze Geschichte des Urlaubs und Reisens

In dieser Folge machen wir endlich Urlaub! Strandurlaub, wie wir ihn heute kennen, ist ein noch ziemlich junges Phänomen. Einen tariflichen Urlaubsanspruch gibt es in Deutschland überhaupt erst seit der Weimarer Republik – und da wurden nur 3 bis 4 Tage Urlaub gewährt. Reisen unternehmen Menschen aber natürlich schon sehr viel länger, Reiseberichte sind seit der Frühen Neuzeit eines der beliebtesten literarischen Genres.

Wir sprechen in der Folge über die Anfänge des Pauschaltourismus, die erste Kreuzfahrt und was Sanatorien mit der Geschichte des Reisens zu tun haben. Und dann geht es auch noch um die Côte d’Azur.

AUS UNSERER WERBUNG
Den KoRo Shop findet ihr hier, und mit dem Gutscheincode Geschichte erhaltet ihr 5% Rabatt auf das gesamte Sortiment.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/gag308/

Weiterlesen

GAG307: Njinga, Königin von Ndongo und Matamba

Wir springen in dieser Folge nach Südwestafrika. Es ist das 17. Jahrhundert, und im Gebiet des heutigen Angola ist eine Frau an der Macht des Königreichs Ndongo, die alles daran setzt, dieses Königreich vor den Portugiesen zu schützen.

Wir sprechen über diese Monarchin, Njinga Mbande, die es mit sowohl kriegerischem als auch diplomatischem Geschick schaffte, ihr Königreich nicht nur gegen die Kolonialmacht Portugal, sondern auch gegen die umliegenden Königreiche zu verteidigen.

Das erwähnte Buch von Linda Heywood heißt “Njinga of Angola”.

Das Episodenbild zeigt Njinga in einer Lithographie aus dem 19. Jahrhundert.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/gag307/

Weiterlesen