GAG493: Kernspaltung und Schwerwasser-Sabotage

Eine Geschichte über Kernforschung vor und während des Zweiten Weltkriegs

Lange Zeit glaubten Forschende nicht daran, dass sich Atomkerne spalten lassen – bis Otto Hahn im Dezember 1938 in Berlin Uran mit Neutronen beschoss und Barium nachweisen konnte. Damit wurde – nicht nur für die Physik – ein neues Zeitalter eingeläutet: Das Atomzeitalter.

Wir sprechen in der Folge über die Entdeckung der Kernspaltung und den Wettlauf der Kernforschung während des Zweiten Weltkriegs. Und vor allem über die Anstrengungen der Alliierten, die verhindern wollten, dass schweres Wasser (Deuterium) in die Hände der deutschen Kernphysiker fällt: die norwegische Schwerwasser-Sabotage. Denn in nennenswerten Mengen wurde schweres Wasser nur in einer norwegischen Fabrik hergestellt.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag493/

Weiterlesen

GAG492: Eine kleine Geschichte der Hygiene

Eine Geschichte über Reinlichkeit, Insektenbefall und öffentliches Baden

Wir machen in dieser Folge einen kleinen Galopp durch die Jahrtausende, und sehen uns an, wie sich Menschen von der Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert gereinigt haben. Dabei sprechen wir über äußere und innere Reinigung, warum im antiken Griechenland eine regelrechte Hygienewissenschaft entstand und weshalb sich manche Gläubige im Mittelalter absichtlich von Insekten anfressen ließen.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/492-gag492

Weiterlesen

GAG491: Die Dreyfus-Affäre

Eine Geschichte über einen ungeheuerlichen Justizskandal

Ende September 1894 findet Marie Bastian im Papierkorb in der deutschen Botschaft in Paris ein zerrissenes Schriftstück im Papierkorb des Militärattachés Oberstleutnant Maximilian von Schwartzkoppen. Es ist der Beginn einer Affäre voller Intrigen, Fälschungen, Skandale und offenem Antisemitismus, die Frankreich in zwei Lager spalten wird. Obwohl der Spion längst überführt werden konnte, dauerte es noch Jahre, bis der fälschlich verurteilte Alfred Dreyfus rehabilitiert wurde.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag491/

Weiterlesen

FGAG19: Über die Große Welle, Planetenkonstellationen und Kugelschreiber

Ein weiterer Feedgag zu den letzten zehn Folgen und unserem Posteingang

Vielen Dank an alle, die uns auch diesmal wieder so viel spannendes Feedback geschickt haben. Wir besprechen in diesem FeedGAG die Folgen ab GAG477 bis GAG489. Aus Zeitgründen haben wir die Postkarten aufgeteilt, der andere Teil landet im nächsten FeedGAG.

Alle Infos zur 500. Folge: https://www.geschichte.fm/allgemein/jubilaeumsfolge-gag500/

Podcasts des Monats

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/fgag19/

Weiterlesen

GAG490: Eunus und der erste Sklavenkrieg

Eine Geschichte über einen Sklavenaufstand in Sizilien

Wir springen in dieser Folge ins 2. Jahrhundert vdZw. In Sizilien, der ersten römischen Provinz außerhalb Italiens, sorgt die Herrschaft Roms für Wut und Unruhe, vor allem unter den zehntausenden Sklavinnen und Sklaven. Ein Aufstand in der Stadt Enna wird schließlich den ersten Sklavenkrieg einläuten, und damit einen Krieg, der vielleicht weit mehr als nur ein Befreiungsschlag, sondern sogar ein Aufstand gegen Rom selbst war.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag490/

Weiterlesen

GAG489: Ein Konzil, ein Papst und ein Bücherjäger

Eine Geschichte über das Konzil von Konstanz

Ende März 1415 flieht Papst Johannes XXIII. verkleidet als Reitknecht aus Konstanz, wo gerade der größte Kongress des europäischen Mittelalters stattfand: das Konzil von Konstanz. Sigismund, der amtierende römisch-deutsche König, lässt ihn ausfindig machen und gefangen nehmen. Der Papst wird eingesperrt und abgesetzt.

Wir sprechen in der Folge über das Konzil, das Abendländische Schisma und wie die Absetzung des Papstes, seinen apostolischen Sekretär, Poggio Bracciolini, zum Bücherjäger machte und er in den umliegenden Klöstern zahlreiche Schriften der Antike wiederentdeckte.

Erwähnte Folgen

  • GAG145: Barbara von Cilli oder Wie eine 100 mal wiederholte Lüge zur Wahrheit wird - https://gadg.fm/145
  • GAG83: 100 Jahre vor der Reformation – Jan Hus und die Hussitenkriege - https://gadg.

    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag489/

Weiterlesen

GAG488: Hokusai und die Große Welle

Eine Geschichte über das wahrscheinlich bekannteste Bild eines asiatischen Künstlers

Wir springen in dieser Folge in die 1830er Jahre. Es ist jenes Jahrzehnt, in dem der zu jenem Zeitpunkt schon über 70-jährige Künstler Katsushika Hokusai ein Bild kreiert, das bald nicht nur in Japan, sondern auf der ganzen Welt Berühmtheit erlangen wird.

Wir sprechen in dieser Folge über die sogenannte "Große Welle", einen Holzschnitt, der wie kaum ein anderes Kunstwerk die Fantasie der Menschen beflügelt – und zwar bis heute.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag488/

Weiterlesen

GAG487: Kurze Geschichte der Tomate

Eine Geschichte über das weltweit meistkonsumierte Gemüse

Lange Zeit war die Tomate in den Renaissance-Gärten Europas vor allem eine beliebte Zierpflanze. Das Nachtschattengewächs galt als giftig und ungesund. Inzwischen ist die Tomate aber das weltweit meistkonsumierte Gemüse – auch wenn es sich botanisch gesehen um ein Obst handelt.

Wir sprechen in der Folge darüber, wie die Tomate nach Europa kam und schließlich die italienische Küche entscheidend prägte. Auch wenn Tomaten erst spät mit Pasta und Pizza kombiniert wurden.

Erwähnte Episoden

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag487/

Weiterlesen

GAG486: Professor Porta und das Ende der Welt

Eine Geschichte über wissenschaftsbasierte Prophezeiungen

Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1919. Der Erste Weltkrieg wurde gerade erst beendet, während die Spanische Grippe auf der ganzen Welt noch immer Millionen Opfer fordert. Da verwundert eine Prophezeiung, die das Ende der Welt voraussieht, kaum. Allerdings wird diese nicht, wie sonst üblich, auf Basis religiöser Interpretationen verlautbart, sondern aufgrund der Erkenntnisse eines renommierten Meteorologen. Zumindest wird das der allgemeinen Öffentlichkeit so vermittelt.

Wir sprechen in dieser Folge über die Vorhersagen Professor Portas, weshalb sie in den USA auf fruchtbaren Boden fielen und warum die Welt heute trotzdem noch steht.

Erwähnte Episoden

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/486-gag486

Weiterlesen

GAG485: Eine kleine Geschichte des Experiments

Eine Geschichte über fallende Dinge, Lichtgeschwindigkeit und den Äther

Über 50 Jahre hat der Physiker John Mainstone in Australien das vielleicht älteste, laufende Laborexperiment der Welt betreut: Viermal ist in dieser Zeit ein Tropfen Pech aus einem Trichter in einen Becher gefallen. Gesehen hat das Mainstone allerdings nie. Das Pechtropfen-Experiment wurde 1927 von seinem Vorgänger, Thomas Parnell, gestartet und aktuell wartet die Welt gespannt auf das Fallen des 10. Tropfens.

Wir sprechen in dieser Folge über bahnbrechende Experimente, was Experimente sind und wie sie Welt für immer verändert haben. Denn ohne Experimente gäbe es viele der Erfindungen und Fortschritte nicht, von denen wir schon in so vielen Folgen erzählt haben.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag485/

Weiterlesen