GAG484: Emil Berliner und die Erfindung der Musikindustrie

Eine Geschichte über die Anfänge der Tonaufnahme

Wir springen in dieser Folge in die USA des späten 19. Jahrhunderts. Sowohl Thomas Edison als auch Alexander Graham Bell haben gerade die ersten Tonaufnahme- und Wiedergabegeräte entwickelt, als ein deutscher Einwanderer sich daran macht, alles aufzuwirbeln.

Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie Emil Berliner scheinbar aus dem Nichts die Arbeit dieser beiden Koryphäen verbessert und damit den Grundstein für die Musikindustrie, so wie wir sie heute kennen, legt.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag484/

Weiterlesen

GAG483: Bounty, Brotfrucht und die Rum-Rebellion

Eine Geschichte über William Bligh

Am 28. April 1789 wird William Bligh mit 18 weiteren Seeleuten in einem Beiboot mitten im Südpazifik, auf offener See, ausgesetzt. Es ist der Auftakt zum wahrscheinlich berühmtesten Aufstand der Seefahrtsgeschichte: der Meuterei auf der Bounty. Aber auf welcher Mission war Bligh mit der Bounty überhaupt im Südpazifik unterwegs und was hat die Brotfrucht damit zu tun?

Wir sprechen in der Folge über die Meuterei auf der Bounty, aber vor allem über eine weitere Rebellion gegen Bligh. Diesmal als Gouverneur von New South Wales: die Rum-Rebellion, den ersten und einzigen Militärputsch in der Geschichte Australiens.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag483/

Weiterlesen

GAG482: Sarawak und die Dynastie der Weißen Rajahs

Eine Geschichte über ein britisch geführtes Königreich auf Borneo

Wir springen in dieser Folge nach Borneo. Im 19. Jahrhundert begründet dort ein britischer Abenteurer eine Dynastie, die über mehr als hundert Jahre Bestand haben sollte. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam, was das für das kleine Königreich Sarawak bedeutete und wie die Dynastie schließlich, unter Rajah Vyner und Ranee Sylvia ihr Ende fand.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/482-gag482

Weiterlesen

GAG481: Zwei Hochzeiten und zwei Todesfälle

Eine Geschichte über Agnes Bernauer, Sophie Dorothea und die Königsmarck-Affäre

Um 1400 war das Herzogtum Bayern dreigeteilt. Herzog Ernst von Bayern-München sieht die Erbfolge durch die Beziehung seines (einzigen) Sohns, Albrecht, mit der Baderstochter Agnes Bernauer gefährdet – und greift zu einer radikalen Maßnahme. Wir sprechen in der Folge über das Schicksal der Agnes Bernauer und wie sie zu einer der bekanntesten Frauen der bayerischen Geschichte wurde.

Doch damit nicht genug: Wir widmen uns auch noch dem tragischen Schicksal von Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, die als Prinzessin von Ahlden in die Geschichte einging und ebenfalls dem dynastischen Machtstreben ihrer Familie zum Opfer fiel.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag481/

Weiterlesen

GAG480: Kein Klecks – die Erfindung des Kugelschreibers

Eine Geschichte über das meistgenutzte Schreibgerät der Geschichte

Wir springen in dieser Folge ins Budapest des frühen 20. Jahrhunderts, wo sich ein Journalist daran macht, die Welt des Schreibens für immer zu verändern. Ausgestattet mit einer Idee und viel Tatendrang, will László Bíró ein Schreibgerät erfinden, das den fehleranfälligen Füllfederhalter ablösen soll. So einfach geht das dann allerdings doch nicht, und es wird schließlich auch nicht Bíró sein, der den Kugelschreiber zum Massenprodukt machen wird.

Erwähnte Folgen

Literatur

  • Gyoergy Moldova. Ballpoint: A Tale of Genius and Grit, Perilous Times, and the Invention That Changed the Way We Write.

    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag480/

Weiterlesen

GAG479: Über einen, der alles wusste – Athanasius Kircher

Eine Geschichte über einen Jesuitenpater in der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs

War er der letzte Mann, der alles wusste? Wir sprechen in dieser Folge über den Universalgelehrten Athanasius Kircher, der im 17. Jahrhundert einer der bekanntesten Gelehrten in Europa war. Kircher schrieb zahlreiche Bücher über unterschiedlichste Themen, die in den bedeutendsten Bibliotheken der Zeit nicht fehlen durften. Sogar die ägyptischen Hieroglyphen wollte er entziffert haben.

Aber war er vielleicht mehr „Quacksalber als Gelehrter“, wie der der große Philosoph René Descartes behauptete? Oder gar ein Scharlatan? Sein Forschen und Denken gibt uns jedenfalls Einblick in die Welt der vormodernen Wissenschaft, in der Aberglaube, Magie und Alchemie ebenfalls noch ihren Platz fanden.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag479/

Weiterlesen

GAG478: Das Königreich Ryukyu

Eine Geschichte über das Venedig des Ostchinesischen Meers

Wir springen in dieser Folge ins 14. Jahrhundert. Ort unserer Geschichte ist das Ostchinesische Meer, wo sich in jener Zeit zwischen China und Japan ein kleines Königreich zu einer der größten Wirtschaftsmächte der Region emporschwingt. Wir sprechen in dieser Folge über das Königreich Ryukyu, das in den Jahrhunderten seiner Existenz eine der wohl außergewöhnlichsten Positionen der Zeit innehatte.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag478/

Weiterlesen

FGAG18: Über Lochkarten, Anzüge und die Faszination Alhambra

Eine relativ pünktliche Feedbackfolge über Anzüge, Zeitreisen und Post aus aller Welt

Wir sprechen in dieser Feedbackfolge unter anderem über eine Visualisierung unserer Folgenverknüpfungen, warum Baumwolle für die Frühzeit des Anzugs so wichtig war und weshalb Stephen Hawking eine Dinnerparty veranstaltete, zu der niemand erschien.

Shownotes

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/fgag18/

Weiterlesen

GAG477: Kleine Geschichte des Artensterbens

Eine Geschichte über Endlinge und Georges Cuvier

Am 21. Februar 1918 stirbt im Zoo von Cincinnati mit Incas der letzte bekannte Karolinasittich. Vier Jahre zuvor starb in dem Käfig bereits ein anderer Endling: Martha, die Wandertaube. Die Dodos auf Mauritius waren da schon längst ausgestorben, ebenso wie die Stellersche Seekuh.

In dieser Folge geht es um eine kleine Geschichte des Aussterbens und wie der Mitbegründer der Paläontologie, Georges Cuvier, erstmals wissenschaftlich belegt, dass Arten aussterben und damit den Blick auf die Welt für immer verändert.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag477/

Weiterlesen

GAG476: Boabdil und das Ende Granadas

Eine Geschichte über den letzten König des letzten islamischen Königreichs Europas

Wir springen in dieser Folge ins späte 15. Jahrhundert. Die Reconquista, also die sogenannte Rückeroberung der iberischen Halbinsel durch die nördlichen christlichen Königreiche ist beinahe abgeschlossen. Bis auf Granada, das letzte islamische Königreich auf europäischem Boden.

Wir sprechen in dieser Folge über Boabdil, den letzten König dieses Reichs, und seinen beinahe unmöglichen Kampf nicht nur gegen die katholischen Könige, sondern auch seine eigene Familie.

Erwähnte Folgen

  • GAG359: Eine kleine Geschichte des Schachspiels – https://gadg.fm/359
  • GAG430: Gefangene und Königin – Johanna I.

    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag476/

Weiterlesen