GAG475: Eine kleine Geschichte des Anzugs

Eine Geschichte über das einflussreichste Kleidungsstück der Moderne

Es geht mal wieder um Modegeschichte: Im 18. Jahrhundert entstand ein Kleidungsstück, das in relativ kurzer Zeit fast auf der ganzen Welt zur Alltags- und Festagskleidung für Männer wurde. Und auch wenn die Französische Revolution für ein Ende der ständischen Kleiderordnung sorgte und dank der Sansculotten die Kniebundhosen aus der Mode kamen, wurde der Anzug nicht in Frankreich erfunden.

Wir sprechen in der Folge über Baumwolle als Motor der Industriellen Revolution, Röcke, Hosen und Hemden und warum es gar nicht so einfach ist, einen Anzug zu tragen.

Tour

Wir gehen wieder auf Tour! Sichert euch jetzt Tickets, und feiert mit uns das Jubiläumsjahr 2025! Tickets: https://www.geschichte.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag475/

Weiterlesen

GAG474: Eine kleine Geschichte des Zeitreisens

Eine Geschichte über die Ursprünge und Auswirkungen des Zeitreisens

Wir springen in dieser Folge wild in der Zeit herum, was nicht verwunderlich ist, denn wir sprechen über Zeitreisen. Eigentlich ein altes Konzept, ist jenes, mit dem wir heute am vertrautesten sind, eines, das erst im 19. Jahrhundert geboren wurde. Wir verdanken es einem Mann, der die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Einflüsse der Zeit zu einem Werk verarbeitet, das einflussreicher nicht hätte sein können – und damit nicht nur die Literatur, sondern auch die Art und Weise wie wir heute Vergangenheit und Zukunft diskutieren, maßgeblich beeinflusst.

Literatur

  • Carlo Rovelli. The Order of Time. Penguin UK, 2018.



  • [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag474/

Weiterlesen

GAG473: Die Erfindung der Lochkarte

Eine Geschichte über Jacquardwebstühle und Hollerith-Maschinen

Mit Karten, in die Löcher gezwickt wurden, lassen sich Maschinen automatisch steuern: Etwa die Webstühle des französischen Erfinders Joseph-Marie Jacquard. Was die Textilindustrie revolutionierte, inspirierte den Ingenieur Herman Hollerith. Der Sohn Pfälzer Auswanderer legte in den 1880er-Jahren die Grundlagen der modernen Datenverarbeitung. Den Durchbruch erlangten die Tabelliermaschinen samt Lochkarten kurze Zeit später bei der US-Volkszählung 1890.

Wir sprechen in der Folge über Webstühle und warum sie sich mit Lochkarten steuern lassen. Außerdem geht es um das Leben von Herman Hollerith, die Anfänge von IBM und warum Lochkarten nach Erfindung von Computern das Mittel der Wahl zur Programmeingabe und Datenspeicherung waren.

Literatur

  • Geoffrey D. Austrian: Herman Hollerith.

    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag473/

Weiterlesen

FGAG17: Das Sommerspecial

Eine längst überfällige Feedback- und Postfolge

Wir haben uns wieder an einen Feedgag gewagt, und es wurde ein nicht ganz kurzes Werk. Wir sprechen über Feedback ab GAG458, der Beleuchtungsfolge, bis zu GAG470, Alexis Soyer. Und weil Sommer war, haben wir jede Menge Postkarten erhalten, die wir, neben diversen anderen Zusendungen, ausführlich besprechen.

Die Podcasts des Monats sind "Musalek & Titze – Im Rausch des Lebens" (https://podcasts.apple.com/at/podcast/musalek-titze-im-rausch-des-lebens/id1716553899) und "Checkpod – Der Podcast mit Checker Tobi" (https://www.br.de/mediathek/podcast/checkpod-der-podcast-mit-checker-tobi/859).



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/fgag17/

Weiterlesen

GAG472: Die Antoninische Pest

Eine Geschichte über die vielleicht erste Pandemie der Welt

Vorab eine kleine Inhaltswarnung: wir sprechen in dieser Folge viel über Krankheit und Tod, vor allem in der Einleitung, in der zusätzlich noch einige andere ungustiöse Dinge erwähnt werden.

Wir springen in dieser Folge ins Jahr 166. An der östlichen Grenze des Reichs wurde gerade der Partherkrieg beendet, die Soldaten kehren nach Rom zurück und – zumindest so die Darstellung der römischen Geschichtsschreibung – bringen damit auch eine Krankheit mit, die Rom bis zu jener Zeit noch nicht erlebt hat.

Wir sprechen in dieser Folge über die Antoninische Pest, die auch heute, fast 2000 Jahre später, ein Mysterium darstellt, und die deshalb in der Geschichtsschreibung immer wieder unterschiedlich bewertet wurde. Es ist aber gut möglich, dass sie nicht nur die erste Pandemie, sondern auch ein Katalysator des Niedergangs des Römischen Reichs war.

Literatur

  • Colin Elliott. Pox Romana: The Plague That Shook the Roman World.

    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag472/

Weiterlesen

GAG471: Karl XII. und das Ende des Schwedischen Reichs

Eine Geschichte über den Großen Nordischen Krieg

Im Juni 1709 stehen sich bei Poltawa, in der heutigen Ukraine, russische Soldaten unter dem Befehl von Peter I. und schwedische Truppen unter Karl XII. gegenüber. Die Schlacht bei Poltawa war nicht nur die entscheidende Schlacht des Großen Nordischen Kriegs. Sie war eine Zäsur und prägte maßgeblich die Geschichte Europas in den folgenden Jahrhunderten.

Wir sprechen in dieser Folge über den schwedischen König Karl XII., der das schwedische Großreich gegen eine Triple-Allianz aus Dänemark, Russland und Sachsen-Polen verteidigte, lange Zeit als unbesiegbar galt, einige Jahre im Osmanischen Reich verbrachte und dessen Tode bis heute Rätsel aufgibt.

Literatur

  • Jörg-Peter Findeisen, Karl XII.

    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag471/

Weiterlesen

GAG470: Alexis Soyer – Koch, Innovator und Philanthrop

Eine Geschichte über eine schillernde Persönlichkeit des viktoranischen Englands

Wir springen in dieser Folge nach London, wo in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein französischer Koch aus einfachsten Verhältnissen zum Starkoch des britischen Adels aufsteigt. Mit Charme und voller Energie prägt der junge Koch Alexis Soyer die viktorianische Küche und avanciert so zu einer der schillerndsten Figuren seiner Zeit.

Allerdings ist er weit mehr als das: trotz eigener tragischer Rückschläge wird er sein Geld und seine Innovationskraft auch zur Verbesserung der Lebensumstände der Ärmsten einsetzen und schließlich auch noch die Art und Weise, wie Soldaten im Feld versorgt werden, revolutionieren.

Literatur

Ruth Cowen. 2010. Relish: The Extraordinary Life of Alexis Soyer, Victorian Celebrity Chef. Hachette UK.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag470/

Weiterlesen

GAG469: Diebstahl der Mona Lisa

Eine Geschichte über das berühmteste Kunstwerk der Welt

Als der Louvre in Paris am 22. August 1911 seine Türen öffnet, ahnt noch niemand, dass eines der Bilder fehlt. Das Renaissancemeisterwerk „Mona Lisa“ von Leonardo da Vinci, das bis dahin im Salon Carré zu bewundern war. Aber wer hat das Bild gestohlen? Zwei Jahre lang tappt die Polizei im Dunkeln – bis ein Kunsthändler in Paris einen Brief bekommt.

Wir sprechen in der Folge darüber, wie die Mona Lisa aus dem Louvre verschwand und wieder zurückfand und wie dieser Diebstahl aus La Gioconda das berühmteste Kunstwerk der Welt machte.

Literatur

  • Stefan Klein, Da Vincis Vermächtnis oder Wie Leonardo die Welt neu erfand, 2008.



    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag469/

Weiterlesen

GAG468: Arabia Felix oder Die Dänisch Arabische Expedition

Eine Geschichte über eine katastrophale Expedition mit erfolgreichem Ausgang

Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1761. Von Kopenhagen aus startet zu Beginn des Jahres eine noch nie dagewesene Expedition: Ein interdisziplinäres Team aus drei Ländern macht sich auf, den Jemen, ganz im Süden der Arabischen Halbinsel zu erforschen.

Wir sprechen darüber, was diese Expedition so außergewöhnlich machte, warum sie sowohl erfolgreich als auch katastrophal war und weshalb die Expedition heute auch den Namen eines ihrer Mitglieder trägt.

Literatur

  • Lawrence J. Baack. Undying Curiosity: Carsten Niebuhr and the Royal Danish Expedition to Arabia. Franz Steiner Verlag, 2014.



    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag468/

Weiterlesen

GAG467: Das Leben der Lucrezia Borgia

Eine Geschichte über eine Renaissancefürstin und Papsttochter

Die Borgia sind zum Inbegriff der machthungrigen, korrupten und skrupellosen Fürsten der Renaissance geworden. Im Mittelpunkt stehen ein Papst (Alexander VI.) und zwei seiner unehelichen Kinder: Während Cesare zum Vorbild für den Machiavellismus wurde, nach dem zum Erhalt politischer Macht jedes Mittel recht ist, wurde seine jüngere Schwester Lucrezia zum Spielball der Politik ihres Vaters. Dreimal wurde sie verheiratet und landete schließlich als Herzogin in Ferrara.

Bekannt ist sie aber bis heute als dämonische und unberechenbare Giftmischerin, was vor allem auf Victor Hugo und eine Oper zurückzuführen ist. Wir sprechen in der Folge darüber, wie es dazu kam, dass die Borgia so einen schlechten Ruf haben und warum die aus Spanien stammende Familie ihre Macht in Italien nach kurzer Zeit wieder verlor.

Literatur

  • Sarah Bradford. Lucrezia Borgia: Life, Love and Death in Renaissance Italy, 2005.

    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag467/

Weiterlesen