Extra: A chat with Dr. Emma Southon on 21 women who shaped Roman History

An interview on Julia Felix and the largely unknown women of ancient Rome.

Zeit für eine neue Sonderfolge mit Dr. Emma Southon, Historikerin und Autorin des Buches „A History of Rome in 21 Women“, das am 15. Oktober auch auf Deutsch erscheinen wird. Teile des Interviews gab es in Folge 466 zu hören, im vollen Interview sprechen wir u.a. darüber wie es ist, Geschichte(n) über Frauen der Antike zu schreiben, weshalb Julia Felix und ihr kleines Unternehmen in Pompeji so eine Bedeutung haben und warum die Menschen im antiken Rom gemeinsam aufs Klo gingen.

Das Interview ist auf Englisch (bis auf Bruno Kreisky, der weiterhin auf Deutsch begrüßt und verabschiedet).



[...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/b28-gag466extra

Weiterlesen

GAG466: Julia Felix und das Ende Pompejis

Eine Geschichte über eine römische Unternehmerin

Wir sprechen in dieser Folge über den Untergang der antiken Stadt Pompeji, aber auch über die Ausgrabungen, die die Stadt nach hunderten von Jahren wieder zutage förderten. Im Zuge dieser wurden nicht nur die diversen Tempel, das Forum oder öffentliche Bäder, sondern auch ein ganz bestimmter Gebäudekomplex ausgegraben. Es ist die Anlage der Julia Felix, über die wir zwar relativ wenig wissen, deren unternehmerische Tätigkeiten uns aber Aufschluss sowohl über die Möglichkeiten von Frauen in der antiken römischen Gesellschaft, als auch über einen ansonsten wenig beleuchteten Teil der römischen Gesellschaft geben.

Zu hören ist auch Dr. Emma Southon, die in ihrem Buch "A History of Rome in 21 Women" über Julia Felix geschrieben hat.

Literatur

  • Emma Southon. A History of the Roman Empire in 21 Women. Simon and Schuster, 2023.

    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag466/

Weiterlesen

GAG465: Wie Aluminium entdeckt wurde

Eine Geschichte über das Metall der Moderne

Es ist das häufigste Metall in der Erdkruste, aber kann erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts in größeren Mengen hergestellt werden. Einige Zeit war es teuer als Gold, heute ist es ein allgegenwärtiges Gebrauchsmetall, das für die moderne Konsumgesellschaft steht – aber auch in der Luft- und Raumfahrt unentbehrlich ist: Aluminium.

Wir sprechen in der Folge über die Entdeckung des Leichtmetalls, Aluminiumhütten und warum für die Produktion enorm viel Energie benötigt wird.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag465/

Weiterlesen

GAG464: Die Entstehung des Central Parks

Eine Geschichte über die Gründung eines ikonischen Bauwerks

Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 19. Jahrhunderts. New York City ist mittlerweile eine der reichsten Städte der Welt, aber im Vergleich zu den Städten Europas fehlt es der Stadt an Kultur. Das und einige weitere Gründe werden die Stadtregierung davon überzeugen, dass die Stadt vor allem eines benötigt: einen Park.

Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie das vonstattenging und weshalb nicht alle davon profitierten.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag464/

Weiterlesen

GAG463: Die Erfindung der Glühlampe

Eine Geschichte über Theaterbrände und die Elektrifizierung der Welt

Im Dezember 1881 kommt es im vollbesetzten Ringtheater in Wien zu einer Katastrophe. Auf der Bühne, die mit Gaslampen beleuchtet wird, bricht ein Feuer aus. In den nächsten Stunden brennt das Gebäude bis auf die Grundmauern nieder und fast 400 Menschen verlieren ihr Leben. Der Ringtheaterbrand zählt zu den verheerendsten Katastrophen der Theatergeschichte. Und das Unglück hat gezeigt: Gasbeleuchtung ist gefährlich. Ein Erfinder in Menlo Park in New Jersey arbeitet derweil mit einem großen Team an Ingenieuren und Mechanikern bereits an der Lösung des Problems.

Wir sprechen in der Folge über die Erfindung der Glühlampe und wie ihr Thomas Edison zum Durchbruch verhalf. Es ist der Beginn der Elektrifizierung unserer Welt.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag463/

Weiterlesen

GAG462: Die Schlacht an den Thermopylen oder Das erste letzte Gefecht der Geschichte

Eine Geschichte über die Perserkriege und eine ihrer berühmtesten Schlachten

Wir springen in dieser Folge ins Jahr 480 vdZw, und damit direkt in die Perserkriege, im Zuge derer sich eine Koalition griechischer Städte gegen das mächtige Achämenidenreich stemmt. Genauer sprechen wir über die Schlacht an den Thermopylen: eine Auseinandersetzung, die zwar strategisch betrachtet weit unbedeutender als die meisten Schlachten davor und danach war, die aber dennoch Folgen hatte, die weit über den Konflikt selbst hinausgingen.

Literatur

  • Anuschka Albertz. Exemplarisches Heldentum: Die Rezeptionsgeschichte der Schlacht an den Thermopylen von der Antike bis zur Gegenwart. Oldenbourg Verlag, 2006.

  • Chris Carey. Thermopylae: Great Battles.

    [...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/462-gag462

Weiterlesen

GAG461: Das längste Autorennen der Welt

Eine Geschichte über pferdelose Kutschen und wie sie populär wurden

Am 12. Februar 1908 fällt in New York der Startschuss zum längsten Autorennen der Welt. Sechs Teams aus 4 Ländern gehen an den Start, um in den nächsten Monaten 36.000 Kilometer zurückzulegen, über die Beringstraße zu fahren, um am Ende bis nach Paris zu gelangen. Hans Koeppen kommt dort Ende Juli mit einem Protos als erster Teilnehmer an. Gewinnen wird er das Rennen aber nicht.

Wir sprechen in der Folge über den „holprigen Siegeszug des Automobils“, die frühe Geschichte der Autorennen und warum sie dazu beitrugen, Autos populär zu machen.

Literatur

Dermot Cole: Hard Driving: The 1908 Auto Race from New York to Paris.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag461/

Weiterlesen

GAG460: Lorenzo Da Ponte oder Wie ein Librettist entsteht

Eine Geschichte über den Librettisten Mozarts, dessen Leben eigentlich drei hätten sein können

Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert. In der nördlich von Venedig gelegenen Stadt Ceneda wird im Jahr 1749 ein Junge geboren, dessen Werdegang ihn u.a. von Venedig, nach Wien, London und schließlich New York führen wird. Dazwischen arbeitet er mit niemand Geringerem als Wolfang Amadé Mozart zusammen. Obwohl dies seinen späteren Ruhm begründen wird, ist es vor allem dieser Werdegang, der Lorenzo Da Ponte zu einem der interessantesten Männer seiner Zeit macht.

Literatur

Rodney Bolt. Lorenzo Da Ponte - Mozarts Librettist und sein Aufbruch in die Neue Welt.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag460/

Weiterlesen

GAG459: Eine Kaiserin für Brasilien

Eine Geschichte über Leopoldine von Habsburg und das Haus Braganza

Im November 1807 bereitet sich der portugiesische Königshof mit dem gesamten Hofstaat auf eine Flucht vor. Die napoleonischen Truppen sind auf dem Weg nach Lissabon. Geschützt durch britische Schiffe und Soldaten machen sie sich auf den Weg in eine ihrer Kolonien. Ziel ist die neue Residenzstadt Rio de Janeiro in Brasilien. Doch auch nachdem von Napoleon keine Gefahr mehr ausgeht, bleibt der Prinzregent João lieber in Südamerika.

Wenig später wird aus Brasilien ein von Portugal unabhängiges Kaiserreich. Regiert vom Sohn des Prinzregenten, Dom Pedro, und seiner Frau, Leopoldine von Habsburg – der ersten Kaiserin Brasiliens. Wir sprechen in der Folge über den langen Weg Leopoldines vom Wiener Kaiserhof nach Brasilien und warum sie in Brasilien als Ikone der Unabhängigkeit gilt.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag459/

Weiterlesen

FGAG16: Über Toilettengang im All, die Métis-Fiddle und Belletristik zu berühmten Hirnen

Eine Feedbackfolge mit jeder Menge Post, vielen spannenden Ergänzungen und einigen Korrekturen

Eine weitere Feedbackfolge mit Feedback zu den letzten Folgen, wie immer mit jeder Menge Post aus der ganzen Welt. Wir sprechen u. a. über berühmte Gehirne, Pemmikan in Computerspielen und wie man im All aufs Klo geht.

Tickets für das Hear&Now Podcastfestival am 10. August 2024 in Köln: https://www.hearandnowfestival.de/

  • Richard kocht bei Martina Hohenlohe, mit Julian Lechner vom Wiener Restaurant Reznicek: https://www.

    [...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/b27-fgag16

Weiterlesen