GAG458: Wie wir die Nacht zum Tag machten

Eine Geschichte über künstliche Beleuchtung

Wir machen in dieser Folge eine Tour von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis tief ins 19. Jahrhundert. Wir werden nämlich über die Geschichte der künstlichen Beleuchtung sprechen: Welche Hilfsmittel gab es, welche Schwierigkeiten waren damit verbunden und wann machten wir endlich die Nacht zum Tag?

Literatur

Brian Bowers. Lengthening the Day: A History of Lighting Technology. Oxford University Press, 1998. Jane Brox. Brilliant: The Evolution of Artificial Light. Houghton Mifflin Harcourt, 2010.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag458/

Weiterlesen

GAG457: Die Ermordung des Burgunderherzogs

Eine Geschichte über Aufstieg und Fall des Burgunderreichs

Im September 1419 lässt der französische Thronfolger, der spätere Karl VII., den Burgunderherzog Johann Ohnefurcht ermorden. Es war der Höhepunkt des Bürgerkriegs der Armagnacs und Bourguignons, der Frankreich an den Rand einer Niederlage mitten im Hundertjährigen Krieg gegen England führte. Heinrich V. wähnte sich bereits am Ziel. Er sollte das Erbe des regierungsunfähigen, französischen Königs antreten.

Wir sprechen in der Folge über das „burgundische Jahrhundert“ und den Aufstieg und Fall des Burgunderreichs. Ein Herzogtum, das unter vier Herzögen, vielen Intrigen, Morden und Kriegen zu einem wichtigen europäischen Machtfaktor wird – und innerhalb kürzester Zeit wieder zerfällt.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag457/

Weiterlesen

GAG456: Bierkriege – Tatort Geschichte Crossover

Eine Geschichte über Bierpreiserhöhungen und soziale Unruhen

Am 1. Mai 1844 sitzt ein Soldat in der Münchner Gaststätte Maderbräu – wo sich heute das Weisse Bräuhaus befindet – und trinkt Bier. Als es ans Zahlen geht, kommt es zu einem Tumult. Er protestiert gegen die letzte Bierpreiserhöhung. Doch schon bald wird nicht nur das Mobiliar des Maderbräus zerlegt, die Krawalle weiten sich schnell aus. Es ist der Beginn der Münchner Bierrevolution.

Hannes und Niklas vom Podcast Tatort Geschichte nehmen uns in dieser Folge mit in die Zeit der Bierkriege des 19. Jahrhunderts. Von Preiserhöhungen über Verordnungen zum Bierkonsum bis hin zu Rivalitäten zwischen Brauereien – die Spannungen waren groß.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag456/

Weiterlesen

GAG455: Das Unternehmen Pastorius

Eine Geschichte über eine Sabotageaktion in den USA während des Zweiten Weltkriegs

Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1942. Vor einigen Monaten ist nun auch die USA in den Krieg eingetreten, und in Deutschland wird jetzt ein Plan ausgeheckt, die USA von innen zu schwächen: mit einer groß angelegten Sabotageaktion!

Benannt nach dem Initiator der im 17. Jahrhundert gegründeten Siedlung Germantown, sollen im Zuge dieser Aktion acht Männer mit Anschlägen auf Industrie und Transportnetz die US-Bevölkerung demoralisieren und die Kriegsindustrie der USA schwächen.

Wir sprechen darüber, wie dieser Plan umgesetzt wurde und welche Auswirkungen die Folgen der Aktion auch noch bis in die frühen 2000er Jahre hatten.

Literatur

  • Dobbs, Michael. Saboteurs · the Nazi Raid on America.

    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag455/

Weiterlesen

GAG454: Geniale Gehirne

Eine Geschichte über den Beginn der modernen Hirnforschung

Nach seinem Tod wurde Lenins Gehirn in über 30.000 dünne Scheiben geschnitten, auf der Suche nach einem Beweis für seine Genialität. Der Neuroanatom Oskar Vogt hat es jahrelang untersucht und kam zu dem Schluss, Lenin wäre ein „Assoziationsathlet“ gewesen. Von Beginn an wurde die Hirnforschung geprägt von der Frage: Lässt sich Genialität am Gehirn erkennen?

Wir sprechen in der Folge über Phrenologie, den Anfang der Elitegehirnforschung, das vertauschte Gehirn von Carl Friedrich Gauß und die jahrzehntelange Odyssee des Gehirns von Albert Einstein.

Danke an Nick Klupak (@mathemitnick) für seine Erläuterungen zur Geschichte um Carl Friedrich Gauß, das Buch »Was kostet es, ein Handy aufzuladen?« und andere nützliche Mathe-Fragen gibt es hier.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag454/

Weiterlesen

GAG453: Pemmikan und der Pelzhandel in Nordamerika

Eine Geschichte darüber, wie Pemmikan zum Treibstoff des kanadischen Pelzhandels wurde

Wir springen in dieser Woche nach Nordamerika. Wir sprechen über den Pelzhandel des 18. und 19. Jahrhunderts, der lange Zeit von zwei großen Handelsunternehmen dominiert wurde. Den Treibstoff für die Expansion lieferte allerdings eine ganze bestimmte Speise: Pemmikan. Wir sprechen in dieser Folge darüber, was Pemmikan ist, woher es kam und weshalb es schließlich auch Auslöser für etwas war, das heute als der Pemmikan-Krieg bekannt ist.

Literatur

  • Christopher Adams, Gregg Dahl, und Ian Peach. Métis in Canada: History, Identity, Law and Politics. University of Alberta, 2013.

    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag453/

Weiterlesen

FGAG15: Der GAG-Effekt

Eine Feedbackfolge mit reichlich Post aus aller Welt, diversen Korrekturen und Ergänzungen

Es ist mal wieder Zeit für eine weitere Feedbackfolge, mit jeder Menge Post aus aller Welt, die uns erreicht hat. Außerdem sprechen wir über verbrannte Bücher, den Zustand der Rosskastanie und royale Porträts.

Im August 2027 findet das nächste Rennen Paris-Brest-Paris statt und wie wir schon angekündigt haben, werden wir Trikots beisteuern, für alle Hörer*innen, die mitfahren – und wenn möglich, werden wir euch natürlich auch beim Start anfeuern! Für alle, die Interesse haben, meldet euch am besten per Mail mit dem Betreff „Paris-Brest-Paris“.

Tickets für das Hear&Now Podcastfestival am 10. August 2024 in Köln: https://www.hearandnowfestival.de/



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/fgag15/

Weiterlesen

GAG452: Der erste Mensch im All

Eine Geschichte über die ersten bemannten Weltraummissionen

Am 12. April 1961 bricht der Kosmonaut Juri Gagarin zum ersten bemannten Weltraumflug auf. Der Wettlauf ins Weltall ist damit entschieden und endet für die USA und die NASA mit einer weiteren Niederlage. Fast wäre Alan Shepard aus dem Mercury-Programm vor Gagarin ins All geflogen, wäre da nicht der Testflug mit dem Schimpansen Ham gewesen.

Wir sprechen in der Folge über das „Space Race“ zwischen den USA und der Sowjetunion, den Weg Juri Gagarins in den Orbit und wie das zur Mondmission der NASA führte.

Literatur

  • Stephen Walker, Ins All: Die faszinierende Geschichte vom ersten Flug in den Weltraum.



  • [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag452/

Weiterlesen

GAG451: Eine kleine Geschichte der verlorenen Bücher

Eine Geschichte über verbrannte Bücher und zerstörte Bibliotheken

Wir sprechen in dieser Folge über Bücher. Allerdings nicht in erster Linie darüber, wie sie entstanden, sondern wie sie im Laufe unserer Geschichte immer und immer wieder zerstört wurden.

Literatur

  • Andrew Pettegree und Arthur Der Weduwen. The Library: A Fragile History. Profile Books, 2021.

  • Fernando Báez. A Universal History of the Destruction of Books: From Ancient Sumer to Modern Iraq.

    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag451/

Weiterlesen

GAG450: Tudor und der Eishandel

Eine Geschichte über gefrorenes Wasser aus Boston in der Karibik

Im März 1806 landete Frederic Tudor zum ersten Mal mit einem Schiff voller Eis in der Karibik, das er dort für 16 Cent pro Pfund verkaufte. Für seine Idee, gefrorenes Wasser aus Neuengland auf Kuba oder Martinique zu verkaufen, erntete er anfangs jede Menge Spott und Hohn. Zwei Jahrzehnte später belieferte er weltweit über 50 Häfen mit Natureis, das zum wichtigsten Handelsgut der Neuenglandstaaten wurde.

Wir sprechen in der Folge über Biergärten, den Handel mit Natureis und wie innerhalb kurzer Zeit die Erfindung der Kältemaschinen alles veränderte.

Literatur

  • Gavin Weightman: The Frozen Water Trade. How Ice From New England Lakes Kept The World Cool, 2012.

Erwähnte Folgen

GAG201: Eine kleine Geschichte des Speiseeises – https://gadg.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag450/

Weiterlesen