GAG448: Die Phenol-Verschwörung

Eine Geschichte über Desinfektion, Schallplatten, Kunststoffe und Explosionen

Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1915 und sprechen über eine chemische Verbindung, die in den USA zum Teil einer Verschwörung wurde: Phenol. Ein Stoff, der nicht nur als Desinfektionsmittel Verwendung fand, sondern auch als Basis von Kunststoffen, Aspirin und Sprengstoff. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde in den USA das Phenol knapp, weil die Importe aus Europa versiegten. Das rief nicht nur den Erfinder Thomas Edison auf den Plan, sondern auch den deutschen Botschafter und seine Geheimagenten.

Literatur

  • Lindsey Fitzharris: Der Horror der frühen Medizin. Joseph Listers Kampf gegen Kurpfuscher, Quacksalber & Knochenklempner.
  • Diarmuid Jeffreys: The Extraordinary Story of a Wonder Drug.


  • [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag448/

Weiterlesen

GAG447: Christina, Hans und Heinrich oder Wie ein Gemälde entsteht

Eine Geschichte über das Porträt der Christina von Dänemark

Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1538, als Hans Holbein der Jüngere sich von London nach Brüssel aufmacht, um dort Christina von Dänemark, Nichte des Kaisers Karl V. zu porträtieren. Im Gegensatz zu seinen üblichen Arbeiten, wird es aber keine Auftragsarbeit der Porträtierten sein, sondern erfüllt einen ganz anderen Zweck. Wir werden über Christina von Dänemark, Hans Holbein und Heinrich VIII. sprechen um herauszufinden, welchen Zweck dieses Gemälde tatsächlich hatte – und ob es ihn auch erfüllte.

Literatur

  • Julia Mary Cartwright Ady. Christina of Denmark, Duchess of Milan and Lorraine, 1522-1590. New York, E. P.

    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag447/

Weiterlesen

GAG446: Ein Duft aus Köln

Eine Geschichte über Parfüms, Eau de Cologne und einen langen Rechtsstreit

Um 1700 kreierte der italienische Händler Johann Maria Farina in Köln ein Duftwasser, das ihn an einen italienischen Frühlingsmorgen erinnerte. Es war der Beginn von Kölnisch Wasser oder Eau de Cologne. Seitdem verbreitete sich der Duft von Bergamotte nicht nur an den europäischen Königs- und Fürstenhöfen, sondern wurde Eau de Cologne sogar zu einer eigenen Parfümklasse.

Wir sprechen in der Folge über Riech- und Wunderwasser, die Parfüm-Hautstadt Grasse und die Anfänge des Markenschutzrechts im Deutschen Kaiserreich.

Literatur

  • Andrea Dalmus: „Eau de Cologne: Farina 1709“.
  • Alain Corbin „Pesthauch und Blütenduft. Eine Geschichte des Geruchs“.

    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag446/

Weiterlesen

FGAG14: Über Knopflöcher, Propaganda im frühen Perserreich und zu hohe Fahrräder

Eine Feedbackfolge zum Reißverschluss, JS Bach, Kyros II., Fahrrädern und mehr

Wir sprechen in dieser Feedbackfolge, neben jeder Menge Post, u. a. über die Gründe, weshalb Knöpfe wo angebracht sind, warum Kyros II. keine Ausnahme ist, wenn's um die Beschreibung idealer Könige geht und weshalb eine Patisserie, die an Fahrradrennen erinnert zur 15.beliebtesten Süßspeise Frankreichs erklärt wurde.

Der erwähnte Sprachwissenschaftspodcast findet sich hier: https://www.podcast.de/podcast/3422790/sprachpfade, oder überall wo's Podcasts gibt.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/fgag14/

Weiterlesen

GAG445: Alexandra David-Néel

Eine Geschichte über ein Leben, das seinen Höhepunkt am Dach der Welt erreicht

Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1868, als in Paris Alexandra David zur Welt kommt. Unangepasst, ausgestattet mit reichlich Wissensdurst und wenig Liebe zum bürgerlichen Leben, wird sie sich stattdessen dem Studium des Buddhismus widmen. Ihre Reiselust wird sie durch große Teile Asiens führen und ihre Hartnäckigkeit schließlich bis zum Dach der Welt. Aber nicht nur das: im Laufe ihrer beinahe 101 Jahre wird sie auch zur Feministin, Anarchistin, Opernsängerin, Tibetologin und mit über dreißig veröffentlichen Büchern erfolgreiche Autorin.

Literatur

  • Barbara M. Foster und Michael Foster. The Secret Lives of Alexandra David-Néel: A Biography of the Explorer of Tibet and Its Forbidden Practices. Overlook Press, 1998.


  • [...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/445-gag445

Weiterlesen

GAG444: Die Erfindung von Heroin und Aspirin

Eine Geschichte über ein Wundermittel, das zur Droge wurde

Innerhalb von 11 Tagen wurden in einem Labor der Farbenfabriken im Jahr 1897 vom Chemiker Felix Hoffmann zwei Substanzen hergestellt, die Geschichte schreiben sollten: Diacetylmorphin und Acetylsalicylsäure – besser bekannt unter ihren Markennamen Heroin und Aspirin. Beide Wirkstoffe verbreiten sich weltweit, aber ihre Wege könnten gegensätzlicher nicht sein.

Wir sprechen in der Folge über die Entstehung der Pharmaindustrie, wie Heroin vom Arzneimittel zur Droge wurde und diskutieren die Frage, wer eigentlich Aspirin erfunden hat.

Erwähnte Folgen

GAG34: Tee, Silber und Rauschmittel https://gadg.fm/34

Literatur

  • Michael de Ridder: „Heroin. Vom Arzneimittel zur Droge“
  • Ulrich Chaussy: „Arthur Eichengrün.

    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag444/

Weiterlesen

GAG443: J.S. Bach oder Wie sich ein Komponist den Lebensunterhalt verdient

Eine Geschichte über den beruflichen Werdegang von Johann Sebastian Bach

Wir springen in dieser Folge in die Barockzeit und sprechen über niemand Geringeren als Johann Sebastian Bach. Allerdings werden wir uns weniger mit seinem musikalischen Output, sondern mehr mit seinen Lebensumständen beschäftigen. Wie und wo lebte er, wer bezahlte ihm seine Rechnungen und welchen Einfluss hatte das auf sein Werk?

Erwähnte Folgen

GAG364: Mord und Madrigale – Carlo Gesualdo https://gadg.fm/364

Literatur

  • "Johann Sebastian Bach" von Martin Geck
  • "Johann Sebastian Bach: The Learned Musician" von Christoph Wolff
  • "BACH: Music in the CASTLE of HEAVEN" von John Eliot Gardiner
  • Kalendarium des Bach-Archivs Leipzig https://jsbach.

    [...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/443-gag443

Weiterlesen

GAG442: Eine kurze Geschichte des Fahrrads

Eine Geschichte über Velozipede, Hochräder und Safetys

Der Franzose Charles Terront erreicht im September 1891 nach 71 Stunden und 22 Minuten Fahrzeit Paris. Er gewinnt damit das bislang härteste und längste Radrennen der Welt – auch weil er sich nicht, wie sein größter Konkurrent, Joseph Jiel-Laval, schlafen legt, sondern auf seinem Sicherheitsniederrad mit Luftreifen die Strecke durchfährt.

Hätte das Rennen wenige Jahre früher stattgefunden, wären die Teilnehmenden auf ganz anderen Fahrrädern unterwegs gewesen: auf Hochrädern mit Vollgummireifen. Wir sprechen in der Folge darüber, wie zwischen 1860 und 1890 das Fahrrad in der Form entwickelt wird, wie wir es heute noch kennen.

Die „Statuten des Eimsbütteler Velocipeden-Reit-Clubs“ hat der Fahrradhistoriker Lars Amenda herausgegeben.

Literatur

  • David Herlihy: Bicycle. The History.

    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag442/

Weiterlesen

GAG441: Jemima Nicholas und die Schlacht von Fishguard

Eine Geschichte über die letzte Invasion Großbritanniens

Wir springen in dieser Folge ans Ende des 18. Jahrhunderts. Im Zuge der Revolutionskriege wird von Frankreich der Plan einer Invasion Großbritanniens ausgeheckt. Ausgangsort soll Irland sein, doch nichts läuft so wie geplant. Schlussendlich wird es vor allem eine Schusterin aus Wales werden, deren Andenken heute noch an diese letzte Invasion Großbritanniens erinnert.

Literatur

  • Rose, Richard (2003). "The French at Fishguard: Fact, Fiction and Folklore". Transactions of the Hon. Society of Cymmrodorion.

    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag441/

Weiterlesen

GAG440: Eine Giraffe für den König

Eine Geschichte über Zarafa und ihren Weg nach Paris

Im Oktober 1827 wurde die osmanisch-ägyptische Flotte bei Navarino vor der Südwestküste der Peloponnes von britischen, französischen und russischen Segelschiffen vernichtend geschlagen. Kurz zuvor gelang es den Osmanen unter Sultan Mahmud II. mit Hilfe ägyptischer Soldaten die griechische Revolution niederzuschlagen. Unmittelbar vor dem Auslaufen der Flotte erreichte den französischen König, Karl X., aber ein sensationelles Geschenk des ägyptischen Gouverneurs: eine Giraffe.

Eine Folge über Giraffendiplomatie und jede Menge Fragen: Wie kommt eine Giraffe von Ägypten nach Frankreich? Wo kommt sie unter? Was frisst so eine Giraffe und wer kommt für die immensen Kosten auf?



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag440/

Weiterlesen