GAG440: Eine Giraffe für den König

Eine Geschichte über Zarafa und ihren Weg nach Paris

Im Oktober 1827 wurde die osmanisch-ägyptische Flotte bei Navarino vor der Südwestküste der Peloponnes von britischen, französischen und russischen Segelschiffen vernichtend geschlagen. Kurz zuvor gelang es den Osmanen unter Sultan Mahmud II. mit Hilfe ägyptischer Soldaten die griechische Revolution niederzuschlagen. Unmittelbar vor dem Auslaufen der Flotte erreichte den französischen König, Karl X., aber ein sensationelles Geschenk des ägyptischen Gouverneurs: eine Giraffe.

Eine Folge über Giraffendiplomatie und jede Menge Fragen: Wie kommt eine Giraffe von Ägypten nach Frankreich? Wo kommt sie unter? Was frisst so eine Giraffe und wer kommt für die immensen Kosten auf?



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag440/

Weiterlesen

GAG439: Kyros II. und die Entstehung eines Mythos

Eine Geschichte über die Anfänge des persischen Achämenidenreichs

Wir springen in dieser Folge ins 6. Jahrhundert vdZw, wo im heutigen Iran ein lokaler Fürst kurz davor ist, das erste Weltreich der Geschichte zu begründen. Wir sprechen in dieser Folge über Kyros II., unter dem das Achämenidenreich Form annehmen wird, und der schließlich nicht nur zum idealen König hochstilisiert wird, sondern sogar als Messias Einzug ins alte Testament findet.

Literatur

  • Amélie Kuhrt. The Persian Empire: A Corpus of Sources From the Achaemenid Period. Routledge, 2007.



  • [...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/439-gag439

Weiterlesen

GAG438: Die Pinkerton-Detektei

Eine Geschichte über Detektive und Streikbrecher

1850 gründete der Böttcher Allan Pinkerton in den USA ein Detektivbüro. Die „Pinkerton Detective Agency“ wurde zu einer der bekanntesten Detekteien der Welt. Nicht nur, weil Pinkerton vielleicht einen Anschlag auf Abraham Lincoln verhinderte, sondern auch, weil zahlreiche Pinkerton-Agenten engagiert wurden, um Streiks niederzuschlagen.

Literatur

  • S. Paul O'Hara: „Inventing the Pinkertons“

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag438/

Weiterlesen

GAG437: Die holprige Karriere des Reißverschlusses

Eine Geschichte über eine Idee, die Jahrzehnte brauchte, um die Welt zu erobern

Wir springen diesmal in die USA, wo gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein Mann eine – wie er findet – bahnbrechende Idee hat: Mit dem "Clasp locker and unlocker for shoes" erfindet Whitcomb Judson die Urform dessen, was wir heute als den Reißverschluss kennen. Doch eine Idee ist anfangs eben nur das: eine Idee! Wir sprechen in dieser Folge darüber, weshalb es geschlagene dreißig Jahre, viel Geld und mit Gideon Sundbäck einen weiteren talentierten Erfinder benötigen wird, bis der Reißverschluss seinen Siegeszug überhaupt erst antreten kann.

Literatur

  • Robert Friedel "Zipper - An Exploration in Novelty"
  • Henry Petroski "The evolution of useful things"

Das Folgenbild zeigt das ursprüngliche Verschlusssystem Judsons in einer Zeichnung aus seinem ersten Patentantrag.

AUS UNSERER WERBUNG



[...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/437-gag437

Weiterlesen

FGAG13: Post aus der Antarktis, Korrekturen zum Deutsch-Französischen Krieg und vieles mehr

Ein FeedGAG mit Post aus aller Welt, diversen Korrekturen aber auch Ergänzungen zu u.a. Cellini, Angostura und dem Schinderhannes

In der 13. Ausgabe des FeedGAGs sprechen wir wieder über viel Post, die uns unter anderem aus der Antarktis und Kasachstan erreicht hat. Neben vielen anderen Dingen korrigieren wir verbreitete Irrtümer über den Deutsch-Französischen Krieg, erklären, was es mit den wiedererlangten Standarten römischer Legionen auf sich hat, wieso Cellinis Perseus den besten Platz am Platz hat und weshalb der Schinderhannes all seine Mittäter verriet.

Das von Lene Kieberl illustrierte und von Clara Luzia verfasste Kinderbuch "Mathildas Wortschatztruhe" kann direkt beim Achse Verlag vorbestellt werden: https://www.achseverlag.com/mathildas-wortschatztruhe/. Mehr von Lene gibt's auf Instagram (https://www.

[...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/b24-fgag13

Weiterlesen

GAG436: Die Jagd nach El­do­ra­do

Eine Geschichte über Konquistadoren und die Gier nach Gold

Im November 1532 nehmen spanische Konquistadoren unter dem Kommando von Francisco Pizarro den letzten König der Inka gefangen: Atahualpa. Dabei gelangen sie an Unmengen Gold und Silber. Spätestens jetzt sind viele Konquistadoren überzeugt, dass die Gerüchte um ein sagenumwobenes Goldland wahr sind. Liegen die Ursprünge der Eldorado-Legende vielleicht bei einem kleinen Bergsee bei Guatavita im heutigen Kolumbien?

Wir sprechen in der Folge über deutsche Konquistadoren, die sich für die Welser in Klein-Venedig auf die Jagd nach Eldorado machten und über Philipp von Hutten, den Generalkapitän Venezuelas, dessen Goldsuche auf tragische Weise endete – ohne Goldfund.

Literatur

  • Vitus Huber: Beute und Conquista. Die politische Ökonomie der Eroberung Neuspaniens.


  • [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag436/

Weiterlesen

GAG435: Die Schlacht bei Carrhae

Eine Geschichte über eine Schlacht, die Rom seine Grenzen aufzeigte

Wir springen in dieser Folge ins Jahr 53 vdZw., als sich in einer Ebene in Mesopotamien zwei Heere gegenüber stehen. Auf der einen Seite das des Partherreichs, angeführt von Surena, auf der anderen eines der Römischen Republik, angeführt von M. Licinius Crassus.

Wir werden in dieser Folge über diese Schlacht, die Osterweiterung Roms und die Folgen der Schlacht für die Römische Republik sprechen.

Literatur

  • Gareth C. Sampson: "Defeat of Rome: Crassus, Carrhae, and the invasion of the East".


  • [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag435/

Weiterlesen

GAG434: Ein willkommener Mörder

Eine Geschichte über den Goldschmied und Bildhauer Benvenuto Cellini

In der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 2003 kommt es im Kunsthistorischen Museum in Wien zu einem spektakulären Kunstdiebstahl. Ein Einbrecher dringt über ein Baugerüst in das Gebäude ein, zerschlägt eine Vitrine und flieht mit einem goldenen Salzfass, der Saliera, als Beute. Die Saliera ist aber nicht irgendein Salzfass, es ist die einzig erhaltene Goldschmiedearbeit des Renaissancekünstlers Benvenuto Cellini, mit einem Wert von über 50 Millionen Euro.

Wir sprechen in der Folge über die Saliera, was sie so besonders macht und über das Leben von Cellini, der nicht nur Goldschmied und Bildhauer war, sondern auch dreifacher Mörder und der als gewalttätiger Unruhestifter mehrfach vor Gericht stand.

Literatur

Uwe Neumahr: Die exzentrische Lebensgeschichte des Künstlers und Verbrechers Benvenuto Cellini, 2021

Rainer Paulus, Sabine Haag: Cellinis Saliera.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag434/

Weiterlesen

GAG433: Der Schinderhannes

Eine Geschichte über einen Räuber und sein Vermächtnis

Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert. Orte des Geschehens sind Taunus, Hunsrück und die umliegenden Regionen, wo inmitten der Wirren der Revolutionskriege ein Jugendlicher eine kriminelle Laufbahn einschlägt. Geboren wird er als Johannes Bückler, berühmt wird er aber unter seinem Spitznamen Schinderhannes. Wir sprechen darüber, weshalb gerade er heute noch so bekannt ist und weshalb sein Beiname "Robin Hood vom Hunsrück" eine völlig falsche Zuschreibung ist.

Literatur

Mark Scheibe: "SCHINDERHANNES - Nichtsnutz, Pferdedieb, Räuberhauptmann?"

Cilli Kasper-Holtkotte: "Jud, gib dein Geld her oder du bist des Todes" in ASCHKENAS - Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 1/1993

Das Episodenbild zeigt den Ausschnitt eines zeitgenössischen Holzschnitts der Bückler und seine Hinrichtung darstellt.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag433/

Weiterlesen

GAG432: Ein bitteres Heilmittel

Benjamin Siegert und die Erfindung von Angosturabitter

Im Jahr 1820 entschließt sich der Wundarzt Johann Gottlieb Benjamin Siegert nach Venezuela auszuwandern, um dort an der Seite von Simón Bolívar die südamerikanische Unabhängigkeitsbewegung zu unterstützen. Er landet schließlich in Angostura und erfindet dort ein bitter schmeckendes Kräutertonikum, das heute weltweit bekannt ist, allerdings nicht als Heilmittel, sondern als Zusatz für Cocktails.

Wir sprechen in der Folge über das Leben von Benjamin Siegert, den langen Weg zur Unabhängigkeit Venezuelas und Richards Lieblingscocktails.

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag432/

Weiterlesen