Recently, the ASTA (German Students’ Union) of the University of Duisburg-Essen ran a front-page headline, reading “Mandatory attendance, farewell!” (“Adieu, Anwesenheitspflicht”).
English
Recently, the ASTA (Allgemeiner Studierendenausschuss, German Students’ Union) of the University of Duisburg-Essen ran a front-page headline, reading “Mandatory attendance, farewell!” (“Anwesenheitspflicht, adieu!”).[1] If one believes ASTA representatives, their victory bears comparison with the enforcement of the Rights of Man and of the Citizen during the French Revolution. Or at least it appears so. The last bastion of reaction, mandatory attendance at college classes, has eventually been torn down!
Astonishment and uncertainty
This seems only logical, in that the German Students’ Union has always favored emancipatory progress on the one hand and the abolition of patronisation of students on the other. Student representatives – not only in Essen – see themselves standing on the right side of history; they seem to be Hegel’s Weltgeist while studying. In other countries, where students are used to paying high tuition fees, this recent development in Germany is probably hard to understand.
Just like during the aftermath of every great revolution in history, it is not only joy, however, that many students feel: Considering their newly-won freedom, they also express astonishment and uncertainty. On Facebook, a worried student asks: “How about seminars? I would like to know if I have to attend class regularly. Or is it enough to put my name on the attendance list?” It is only understandable that lecturers and tutors have no idea how to reply to such questions… they just do not want to put an end to students’ hope that the name on the attendance list will do all the studying for them.
A milestone in the education landscape
Mandatory attendance – yes or no? When I was studying in the 1980s, this question was already a matter of debate. However, the fact that a federal state government overturns a law concerning mandatory attendance[2] is unprecedented. According to §64, paragraph 2a of the Hochschulzukunftsgesetz (Law on the Future of Universities), mandatory student attendance must not be required for examination admission and graduation, unless the class in question is an excursion, a language class, an internship, or another course of that kind.
On a scale of relevance ranging from 0 to 10, German Minister of Science Svenja Schulze rated the new law at 11: “This law is a milestone in the education landscape. It brings freedom and responsibility into balance.”[3] The abolition of mandatory attendance is also part of the new law, which the Ministry has recently championed thus: “The Hochschulzukunftsgesetz enables all gifted students to study successfully and thus will provide North Rhine-Westphalia with qualified staff in the future.”[4] There is nothing left to be added.
Increased students’ autonomy
University history teachers and lecturers object that dealing with the broad heterogeneity among students at Duisburg-Essen University is only possible by means of active class discussion. Given the historic nature of the caesura ushered in by the new law, the objection of allegedly narrow-minded worriers seems to go unheard. An ASTA representative from the University of Münster counter-argued: “There are students who have family obligations, for example, and they just cannot attend class regularly.” In general, all students should be given the opportunity of self-study. That again would increase students’ autonomy.[5] Is that so?
Meaningless teaching?
It cannot be denied that some classes are a waste of time due to poor teaching methods. I have been wondering, however, what notion of university instruction the Ministry has. It seems to be limited to the idea that course contents can be learned by means of self-study instead of attending classes. Apparently, the Ministry has never acquired any didactic insight, nor heard of Wolfgang Klafki’s didactic analysis, which is based on two crucial questions: What is the syllabus? What does a lesson “contain”? In other words, it is the teacher who creates opportunities for learners to fruitfully engage (Begegnung) with certain contents (Sache).[6]
The teacher: merely more than a book?
The Ministry’s perspective on teaching is different though: In its opinion, there is only a book to be read aloud by the teacher to the students gathered; thus, the book itself can replace the teacher or lecturer. What kind of appreciation is this for those university teachers for whom teaching is of central importance? However, it is not only about teaching. Under Wilhelm von Humboldt, the modern research university was born, and thus the idea of scientific research processes in which teachers (Magister) and learners (Scholaren) develop ideas together. This kind of discursive concept of research and teaching, of teaching through research has been the refuge of teaching methods, even if it has become difficult in overcrowded classes.[6] But this very discourse is now being terminated – well, universities in North Rhine-Westphalia, good luck to you…
____________________
Literature
- Epping, Volker: Präsenz als Leistungskriterium. Zur Anwesenheitspflicht von Studierenden in Lehrveranstaltungen. In: Forschung & Lehre 19/6 (2012), pp. 458-460. http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/Archiv/2012/ful_06-2012.pdf (last accessed 1.12.2014).
- Epping, Volker: „Ist Dasein förderlich?“ Zur Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen an Hochschulen. In: Wissenschaftsrecht 45/2 (2012), pp. 112–126.
- Meyer-Blanck, Michael: Bildende Präsenz. Warum auf die Anwesenheitspflicht im akademischen Seminar nicht verzichtet werden kann. In: Ladenthin, Volker / Krämer Hildegard (Eds.): Beruf: Hochschullehrer. Ansprüche, Erfahrungen, Perspektiven, Paderborn 2013, pp. 55–61.
External links
- Lang, Christian: Anwesenheitspflicht für Studenten in NRW fällt weg. In: Neue Osnabrücker Zeitung (Online-Ausgabe), 15.10.2014, Lang, Christian: Anwesenheitspflicht für Studenten in NRW fällt weg. In: Neue Osnabrücker Zeitung (Online-Ausgabe), 15.10.2014, http://www.noz.de/deutschland-welt/nordrhein-westfalen/artikel/514378/anwesenheitspflicht-fur-studenten-in-nrw-fallt-weg (last accessed 1.12.2014).
- Hag, Thomas: An NRW-Unis gilt keine Anwesenheitspflicht mehr. In: RP-Online, http://www.rp-online.de/nrw/panorama/an-nrw-unis-gilt-keine-anwesenheitspflicht-mehr-aid-1.4598734 (last accessed 1.12.2014).
____________________
[1] Fron, Philipp: “Adieu, Anwesenheitspflicht”. In: Aktuell, Studentische Zeitung für Duisburg, Essen und das Ruhrgebiet, 16.10.2014. http://akduell.de/2014/10/adieu-anwesenheitspflicht/ [last accessed 1.12.2014]
[2] Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.). Ausgabe 2014 Nr. 27 vom 29.9.2014, pages 543 to 606. https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=6&vd_id=14567&menu=1&sg=0&keyword=hochschulzukunftsgesetz [last accessed 24.10.2014]
[3] Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen: Hochschulzukunftsgesetz. http://www.wissenschaft.nrw.de/hochschule/hochschulrecht/hochschulzukunftsgesetz/ [last accessed 24.10.2014].
[4] ibid.
[5] Lang, Christian: Anwesenheitspflicht für Studenten in NRW fällt weg. In: Neue Osnabrücker Zeitung (Online-Ausgabe), 15.10.2014. http://www.noz.de/deutschland-welt/nordrhein-westfalen/artikel/514378/anwesenheitspflicht-fur-studenten-in-nrw-fallt-weg [last accessed 24.10.2014].
[6] Ulrich Mayer/Peter Gautschi/Markus Bernhardt: Thembestimmung im Geschichtsunterricht der Sekundarstufen. In: Michele Barricelli, Martin Lücke (Eds.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 1, Schwalbach/Ts. 2012, pp. 378-404.
[7] Matthias Hennies: Wilhelm von Humboldt und sein Weg nach Bologna. In: Deutschlandfunk (Online), 23.9.2010. http://www.deutschlandfunk.de/wilhlem-von-humboldt-und-sein-weg-nach-bologna.1148.de.html?dram:article_id=180628 [last accessed 24.10.2014].
____________________
Image Credits
Attendance Sheets, foto © by Jan Hodel 2014.
Recommended Citation
Bernhardt, Markus: “Mandatory attendance, farewell!” In: Public History Weekly 2 (2014) 44, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2014-3075.
Copyright (c) 2014 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact: julia.schreiner (at) degruyter.com.
Deutsch
“Adieu, Anwesenheitspflicht” – Mit dieser Überschrift[1] feierte der ASTA der Universität Duisburg-Essen einen Sieg, der, glaubt man den Bekundungen der StudentenvertreterInnen, in seiner historischen Bedeutung mindestens der Durchsetzung der Menschen- und Bürgerrechte während der Französischen Revolution gleichkommt. Die letzte Bastion der Reaktion, die Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen, ist geschliffen!
Ungläubiges Staunen und Unsicherheit
Das ist insofern schlüssig, als sich die gewählten Studierendenvertretungen – nicht nur in Essen – seit jeher auf der Seite des emanzipatorischen Fortschritts der Menschheit im Allgemeinen und der Beseitigung von Unterdrückung und obrigkeitlicher Gängelung der Studierenden im Speziellen sahen und sehen, und damit auf der richtigen Seite der Geschichte – gewissermaßen der Weltgeist beim Studium.
Bei vielen Studierenden zeigt sich jedoch neben der Freude auch ungläubiges Staunen und Unsicherheit beim Umgang mit der neu gewonnenen Freiheit, wie das in Tagen nach großen Revolutionen üblich ist. “Ich würde gern wissen, wie das bei der Anwesenheitspflicht in Übungen ist?”, fragte eine dieser Verunsicherten auf Facebook. “Muss man jetzt immer hin oder reicht der Name auf dem Zettel?” Man weiß nicht so recht, was man antworten soll, will man doch die zarte Hoffnung, in Zukunft würde schon der Name lernen und studieren, nicht gleich wieder enttäuschen.
“Meilenstein bei der Gestaltung der Hochschullandschaft”
Anwesenheitspflicht “ja” oder “nein”: Diese Diskussion gab es schon zu meiner Studienzeit in den 80ern. Neu ist allerdings, dass eine Landesregierung im Rahmen eines Hochschulgesetzes[2] die Anwesenheitspflicht kippt. § 64 Absatz 2a des Hochschulzukunftsgesetzes (HZG) des Landes Nordrhein-Westfalen lautet: “Eine verpflichtende Teilnahme der Studierenden an Lehrveranstaltungen darf als Teilnahmevoraussetzung für Prüfungsleistungen nicht geregelt werden, es sei denn, bei der Lehrveranstaltung handelt es sich um eine Exkursion, einen Sprachkurs, ein Praktikum, eine praktische Übung oder eine vergleichbare Lehrveranstaltung.” Wissenschaftsministerin Svenja Schulze ordnete dieses Gesetz auf der nach oben offenen Relevanzskala auf Stufe 11 von 10 ein: “Das Gesetz ist ein Meilenstein bei der Gestaltung der Hochschullandschaft in NRW. Es bringt an den Hochschulen Freiheit und Verantwortung ins Gleichgewicht.”[3] Zu diesen bahnbrechenden Neuerungen gehört auch die Abschaffung der Anwesenheitspflicht, wofür das Ministerium folgendermaßen wirbt: “Das Hochschulzukunftsgesetz ermöglicht allen Talenten ein erfolgreiches Studieren – und sichert dem Wirtschaftsstandort NRW dadurch die Fachkräfte der Zukunft.”[4] Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.
“Selbstständigkeit der Studierenden gestärkt”
Der Einwand des Faches Geschichte, dass es die große Heterogenität der Studierendenschaft an der Universität Duisburg-Essen dringend erfordere, diese gerade durch die aktive Einbindung und Arbeit in den Lehrveranstaltungen zu fördern, verhallte angesichts des historischen Zäsurcharakters des Hochschulzukunftsgesetzes als Gejammer kleinkarierter BedenkenträgerInnen. Ein Gegenargument – gewissermaßen als Exegese des ministeriellen Textes – lieferte ein Vertreter des ASTA der Universität Münster: “Es gibt ja zum Beispiel Studenten, die familiäre Verpflichtungen haben. Die können einfach nicht immer anwesend sein.” Aber auch für andere Studierende solle es die Möglichkeit geben, sich den Lehrstoff autodidaktisch beizubringen. Dadurch werde “die Selbstständigkeit der Studenten gestärkt”.[5] Wirklich?
Lehre ohne Sinn?
Nun will ich gar nicht abstreiten, dass es Lehrveranstaltungen gibt, die zu besuchen ziemliche Zeitverschwendung ist, weil sie didaktisch verheerend gemacht sind. Ich frage mich jedoch, welche ministerielle Auffassung von Hochschullehre hinter diesem Gesetzestext steckt. Die didaktische Vorstellung der Kultusbürokratie erschöpft sich offensichtlich in der Ansicht, dass irgendwelcher “Lehrstoff” statt in einer Lehrveranstaltung auch “autodidaktisch” erlernt werden kann. Von solch fundamentalen didaktischen Einsichten, dass ein “Stoff” erst dann zum “Thema” wird, wenn er “unter einer pädagogischen Zielvorstellung, einer als pädagogisch relevant erachteten Fragestellung für die Behandlung im Unterricht ausgewählt wird” (Wolfgang Klafki), scheint das Ministerium noch nie etwas gehört zu haben.[6] Mit anderen Worten: erst die oder der Lehrende schafft doch durch sein Wirken Lernumgebungen, in denen eine “Begegnung” von “Sache” und Studierenden gelingen kann.
Lehrperson: Nicht mehr zu bieten als ein Buch?
Die Perspektive des Ministeriums ist eine andere: Die Lehrperson hat offensichtlich nicht mehr zu vermitteln als ein Buch – und kann damit auch durch ein solches unmittelbar ersetzt werden. Was für eine Art der Wertschätzung gegenüber HochschullehrerInnen ist das, denen die Lehre ein wichtiges Anliegen ist? Aber es geht nicht nur um die Lehre. Einstmals entstand mit Wilhelm von Humboldt die Idee der modernen Forschungsuniversität, in der Lehrende und Lernende gemeinsam den wissenschaftlichen Forschungsprozess bestreiten, um dem noch nicht ganz Gefundenem und dem nie ganz zu Findenden nachzugehen. Dieses – diskursive – Konzept von Forschung und Lehre, von Lehre durch Forschung bildet immer noch den Fluchtpunkt hochschuldidaktischen Handelns, selbst wenn es angesichts überfüllter Seminare schwer fällt.[6] Aber dieser Diskurs wird jetzt aufgekündigt – na dann, viel Erfolg, nordrhein-westfälische Universität.
____________________
Literatur
- Epping, Volker: Präsenz als Leistungskriterium. Zur Anwesenheitspflicht von Studierenden in Lehrveranstaltungen. In: Forschung & Lehre 19/6 (2012), S. 458-460. http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/Archiv/2012/ful_06-2012.pdf (abgerufen am 1.12.2014).
- Epping, Volker: “Ist Dasein förderlich?” Zur Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen an Hochschulen. In: Wissenschaftsrecht 45/2 (2012), S. 112–126.
- Meyer-Blanck, Michael: Bildende Präsenz. Warum auf die Anwesenheitspflicht im akademischen Seminar nicht verzichtet werden kann. In: Ladenthin, Volker / Krämer Hildegard (Hg.): Beruf: Hochschullehrer. Ansprüche, Erfahrungen, Perspektiven, Paderborn 2013, S. 55–61.
Externe Links
- Lang, Christian: Anwesenheitspflicht für Studenten in NRW fällt weg. In: Neue Osnabrücker Zeitung (Online-Ausgabe), 15.10.2014, http://www.noz.de/deutschland-welt/nordrhein-westfalen/artikel/514378/anwesenheitspflicht-fur-studenten-in-nrw-fallt-weg (abgerufen am 1.12.2014).
- Hag, Thomas: An NRW-Unis gilt keine Anwesenheitspflicht mehr. In: RP-Online, http://www.rp-online.de/nrw/panorama/an-nrw-unis-gilt-keine-anwesenheitspflicht-mehr-aid-1.4598734 (abgerufen am 1.12.2014).
____________________
[1] Fron, Philipp: “Adieu, Anwesenheitspflicht”. in: Aktuell, Studentische Zeitung für Duisburg, Essen und das Ruhrgebiet, 16.10.2014. http://akduell.de/2014/10/adieu-anwesenheitspflicht/ [abgerufen am 1.12.2014]
[2] Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.). Ausgabe 2014 Nr. 27 vom 29.9.2014 Seite 543 bis 606. https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=6&vd_id=14567&menu=1&sg=0&keyword=hochschulzukunftsgesetz [abgerufen am 24.10.2014]
[3] Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen: Hochschulzukunftsgesetz. http://www.wissenschaft.nrw.de/hochschule/hochschulrecht/hochschulzukunftsgesetz/ [abgerufen am 24.10.2014].
[4] ebd.
[5] Lang, Christian: Anwesenheitspflicht für Studenten in NRW fällt weg. In: Neue Osnabrücker Zeitung (Online-Ausgabe), 15.10.2014. http://www.noz.de/deutschland-welt/nordrhein-westfalen/artikel/514378/anwesenheitspflicht-fur-studenten-in-nrw-fallt-weg [abgerufen am 24.10.2014].
[6] Ulrich Mayer/Peter Gautschi/Markus Bernhardt: Thembestimmung im Geschichtsunterricht der Sekundarstufen. In: Michele Barricelli, Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 1, Schwalbach/Ts. 2012, S. 378-404.
[7] Matthias Hennies: Wilhelm von Humboldt und sein Weg nach Bologna. In: Deutschlandfunk (Online), 23.9.2010. http://www.deutschlandfunk.de/wilhlem-von-humboldt-und-sein-weg-nach-bologna.1148.de.html?dram:article_id=180628 [abgerufen am 24.10.2014].
____________________
Abbildungsnachweis
Anwesenheitslisten, Foto: @ Jan Hodel 2014.
Empfohlene Zitierweise
Bernhardt, Markus: “Adieu, Anwesenheitspflicht” In: Public History Weekly 2 (2014) 44, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2014-3075.
Copyright (c) 2014 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact: julia.schreiner (at) degruyter.com.
The post “Mandatory attendance, farewell!” appeared first on Public History Weekly.
Quelle: http://public-history-weekly.oldenbourg-verlag.de/2-2014-44/mandatory-attendance-farewell/