CfP: Workshop on Scholarly Digital Editions, Graph Data-Models and Semantic Web Technologies

Université de Lausanne, 3-4 June 2019

URL: http://wp.unil.ch/graphsde/

Call for Papers

Digital texts processed by machines are linear strings of characters, but in most research activities in the Humanities (philology, linguistics, corpus-based analysis, cultural heritage, etc.) we store them in databases and we add markup to the text, that is a kind of intelligence made computable thanks to the use of widespread data-models, formats and standards.In the last decades, the popularity of graph data-models has increased, in accordance with the semantic web proposition and the development of standards such as RDF and OWL. Graph databases, in the form of triple stores (such as Graph-DB) or of labeled-property-graphs (Neo4j), are regarded as powerful and flexible solutions by research and cultural institutions, and private companies alike.

The workshop is held to explore possible interactions between digital texts, the graph data-model, scholarly editions and the semantic web.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10344

Weiterlesen

„Autorschaft und wissenschaftliche Reputation in den Digital Humanities“: Paneldiskussion im Rahmen der DARIAH-DE Grand Tour 2018

Viele Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler wie auch bereits Studierende höherer Semester – so wie ich selbst als Masterstudierender – sind zu Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere oft verunsichert, was nachweislich einen Beitrag zur eigenen wissenschaftlichen Reputation leistet – und was nicht.

Fachbereiche entwickeln sich inhaltlich und methodisch weiter und auch neue, interdisziplinäre Forschungsfelder etablieren sich zunehmend. Doch die akademischen Strukturen, die eine Anerkennung individueller Leistungen und Arbeiten gewährleistet, berücksichtigen dies nur langsam.

Insbesondere Forschende in den Digital Humanities stehen vor der Frage, wie der eigene Nachwuchs in der Scientific Community reüssieren kann und wie darauf ausgerichtete akademische Strukturen ausgestaltet und geschaffen werden können.

Eine hohe Anzahl an Publikationen in einschlägigen Fachzeitschriften – und hierbei insbesondere die Reihenfolge der genannten Autorinnen und Autoren – gilt noch immer als ein Beleg für wissenschaftliche Reputation („Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung eine aktuelle Liste Ihrer Publikationen bei.“). Das Verständnis von wissenschaftlicher Reputation scheint weiterhin eng an die Reputation der Verlage geknüpft.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10328

Weiterlesen

International Summer School zu digitalen Annotationsmethoden und -instrumenten

Vom 09.-12.10.2018 richtet die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz  innerhalb des Studiengangs ›Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften‹ wieder eine internationale Sommerschule im Bereich der Digital Humanities aus. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem ›Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften‹ (mainzed). Neben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem Masterstudiengang werden auch 15 Plätze für externe Bewerberinnen und Bewerber vergeben.

Veranstaltungswebsite mit Programm https://iss.adwmainz.net/2018



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10337

Weiterlesen

Blog der AG DH-RSE: Was könnte eine AG DH-RSE im DHd leisten?

Im Rahmen des Workshops „Research Software Engineering und Digital Humanities. Reflexion, Kartierung, Organisation.“ zur DHd2018 sind eine Reihe von Speedblog-Beiträgen entstanden, die während des Workshops geführte Diskussionen dokumentieren und weiterführen.

Aus dieser Reihe wurde jetzt der sechste Beitrag im Blog der DHd-AG Research Software Engineering in den Digital Humanities (DH-RSE) veröffentlicht:

Stefan Dumont, Stephan Janosch, Torsten Roeder, Gunnar Sperveslage: „Was könnte eine AG DH-RSE im DHd leisten?“.

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10322

Weiterlesen

Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (65% Entgeltgruppe 13 TV-L), Digitale Edition, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Die Herzog August Bibliothek ist eine international orientierte Forschungs- und Studienstätte für europäische Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Im Rahmen des durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Forschungsprojektes „Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit in der Herzog August Bibliothek: Digitale Edition der Tagebücher von Ludwig Rudolf und Christine Luise von Braunschweig-Lüneburg“ ist zum 01.10.2018 eine auf 36 Monate befristete Teilzeitstelle für eine /einen

Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter

(65% Entgeltgruppe 13 TV-L)

 

zu besetzen. Die Arbeitszeit beträgt 26 Wochenstunden. Arbeitsort ist die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10326

Weiterlesen

Inhaltliche Analyse von Plenarprotokollen des deutschen Bundestages durch Topic Modeling

von Thora Hagen

Am 20.09.2018 findet im Rahmen der DARIAH-DE Grand Tour in Darmstadt ein Workshop zum Thema Topic Modeling statt. Die TeilnehmerInnen werden dabei mit dem TopicsExplorer die vom Deutschen Bundestag zur Verfügung gestellten Plenarprotokolle analysieren.

Durch die Digitalisierung werden quantitative, computergestützte Analysemethoden zunehmend bedeutsamer, unter anderem auch in den Politik- und Sozialwissenschaften. Quantitative Methoden machen es in diesem Feld möglich, soziale Phänomene messbar zu machen. Beispielsweise passiert dies durch die Auswertung von standardisierten Fragebögen oder durch die statistische Analyse von Wahlergebnissen. Innerhalb der Digital Humanities haben sich mittlerweile neue quantitative Methoden entwickelt, welche genauso auch in den Politik- und Sozialwissenschaften Anwendung finden.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10307

Weiterlesen

Blog der AG DH-RSE: Institutionelle Kulturen und Workflows der Softwareentwicklung – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Im Rahmen des Workshops „Research Software Engineering und Digital Humanities. Reflexion, Kartierung, Organisation.“ zur DHd2018 sind eine Reihe von Speedblog-Beiträgen entstanden, die während des Workshops geführte Diskussionen dokumentieren und weiterführen.

Aus dieser Reihe wurde jetzt der fünfte Beitrag im Blog der DHd-AG Research Software Engineering in den Digital Humanities (DH-RSE) veröffentlicht:

Annette van Dyck-Hemming, Andrea Notroff, Carolin Odebrecht, Nils Reichert: „Institutionelle Kulturen und Workflows der Softwareentwicklung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede“.

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10295

Weiterlesen

Open to register – Linked Pasts IV: Views From Inside The LOD-cloud

Description

Linked Pasts is an annual symposium dedicated to facilitating practical and pragmatic developments in Linked Open Data in History, Classics, Geography, and Archaeology. It brings together leading exponents of Linked Data from academia, the Cultural Heritage sector as well as providers of infrastructures and library services to address the obstacles to, and issues raised by, developing a digital ecosystem of projects dedicated to interlinking online resources about the past.

Initiated in 2015 at King’s College London, the second Linked Pasts symposium took place at the Universidad Nacional de Educación a Distancia in Madrid. Last year it moved to the Stanford Humanities Centre and now returns to Europe, with the Mainz’ Centre for Digitality in the Humanities and Cultural Studies (mainzed) honoured to welcome this year’s meeting.

Linked Pasts has given researchers and professionals from diverse backgrounds the opportunity to share ideas, methods, and workflows in the light of their own experiences and expertise — on the one hand interrogating current technical challenges, and on the other, working towards collective approaches to solving them.

In the light of a fast growing interest on Linked Data in the Digital Humanities and the potential of LOD for overwriting established disciplinary limits, this year’s symposium aims to focus on the communities within this emerging „linked pasts network,“ with their differing dynamics and workflows. In a series of six sequential sessions, representatives and practitioners of LOD-communities will assess, discuss and review their approaches along three main themes: people, institutions and methods, complemented by an extensive poster session and parallel breakout-discussions on three special topics.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10287

Weiterlesen

Blog der AG DH-RSE: Ausbildung, Training, Software Carpentry: Situation, Fallbeispiele und Initiativen

Im Rahmen des Workshops „Research Software Engineering und Digital Humanities. Reflexion, Kartierung, Organisation.“ zur DHd2018 sind eine Reihe von Speedblog-Beiträgen entstanden, die während des Workshops geführte Diskussionen dokumentieren und weiterführen.

Aus dieser Reihe wurde jetzt der vierte Beitrag im Blog der DHd-AG Research Software Engineering in den Digital Humanities (DH-RSE) veröffentlicht:

Sviatoslav Drach, Marjam Mahmoodzada, Lisa Kolodzie, Peter Mühleder, Lucia Sohmen: „Ausbildung, Training, Software Carpentry: Situation, Fallbeispiele und Initiativen“.

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10284

Weiterlesen

12. TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen

Am 19. September 2018 findet das zwölfte TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen im Rahmen der DARIAH-DE Grand Tour an der Technischen Universität Darmstadt statt. Die „Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten“, die TextGrid und andere DARIAH-DE-Werkzeugen in Forschung und Lehre bieten, wird allen Interessierten bei diesem eintägigen Nutzertreffen in Vorträgen vorgestellt und in Arbeitsgruppen anhand gängiger Nutzungsszenarien ausprobiert.

Das Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung sowie das Anmeldeformular sind im Text verlinkt.

 

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10270

Weiterlesen