Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Die oberirdischen Reste der Turmhügelburg Immenberg im Osnabrücker Stadtteils Wüste

12. Juli 2021 Keine Kommentare

Ein Beitrag von Gerd-Ulrich Piesch Am 13.November 2020 wurde auf diesem Geschichtsblog von Gabri...

Quelle: https://hvos.hypotheses.org/5856

Weiterlesen

Artikel

‚Das Mittelalter‘ und seine digitalen Zukunftsperspektiven

12. Juli 2021 Keine Kommentare

Zur open access-Strategie des Mediävistenverbands Zusammenfassung: Die...

Quelle: https://mittelalter.hypotheses.org/26593

Weiterlesen

Artikel

Die Sammlungen wiederentdeckt

12. Juli 2021 Keine Kommentare

Trauer um Renate Müller-Krumbach, die erste Nachwende-Direktorin des Goethe-Nationalmuseums „Ret...

Quelle: https://biblio.hypotheses.org/2544

Weiterlesen

Artikel

Analog, manuell, mechanisch? Geisteswissenschaften und Digital Humanities

9. Juli 2021 Keine Kommentare

Ein Gespenst geht um in Europa (und der Welt). Und nein, damit meine ich nicht die Digital Humaniti...

Quelle: https://belter.hypotheses.org/174

Weiterlesen

Artikel

Auf dem Weg nach … Europa? Die Städtepartnerschaft München – Verona

9. Juli 2021 Keine Kommentare

Philip Zölls „Die Landeshauptstadt München und die Stadt Verona, vertreten durch ihre Bürgermeister,...

Quelle: https://migrer.hypotheses.org/19

Weiterlesen

Artikel

Heimat?! Das ist Frieden und Nutella – Gelingensfaktoren für eine vielfältige (Stadt-) Gesellschaft

9. Juli 2021 Keine Kommentare

Weltweit sind fast 80 Millionen Menschen (Stand: Ende 2019, UNHCR) auf der Flucht. Im Zusammenh...

Quelle: https://kontrapunkte.hypotheses.org/2152

Weiterlesen

Artikel

„We are only human“ – neue Perspektiven auf die Menschheit im Anthropozän in den Forschungsmemoiren von Jane Goodall, Biruté Galdikas und George B. Schaller

7. Juli 2021 Keine Kommentare

Die wenigsten Menschen wissen, dass etwa 98% unserer DNA mit der DNA der Großen Menschenaffen überei...

Quelle: https://anthropocene.hypotheses.org/56

Weiterlesen

Artikel

„lerne was, / so hast du was“: H.C. Artmann in den Sprachen der Welt

7. Juli 2021 Keine Kommentare

Tagungsbericht von Thomas Assinger Die internationale Tagung H.C. Artmann in seinen Sprachen und...

Quelle: https://transition.hypotheses.org/700

Weiterlesen

Artikel

Tagungsbericht: 1. HAIT-Doktorandenforum – Demokratie- und Diktaturforschung im 20. und 21. Jahrhundert. Alte Pfade oder neue Wege? Theorien, Methoden und Perspektiven

7. Juli 2021 Keine Kommentare

Autor: Sebastian Rab Am 23. und 24. November 2020 fand das von BENJAMIN WERNER, ...

Quelle: https://haitblog.hypotheses.org/1749

Weiterlesen

Artikel

Word validieren mit Schematron?

6. Juli 2021 Keine Kommentare

Wie kann eine Worddatei validiert werden, sodass daraus erfolgreich projektspezifisches TEI-XML tran...

Quelle: https://dhbuw.hypotheses.org/206

Weiterlesen
« Zurück 1 … 438 439 440 441 442 … 1.061 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10605)
  • Allgemein (1778)
  • Veranstaltungen (1008)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (600)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (423)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (271)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (259)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (191)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Digitale Edition (176)
  • Rezension (171)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (159)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (141)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • Call (120)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (119)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • Kolloquium (98)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen