Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Digital Storytelling – ein Blog in drei Akten

4. Juli 2021 Keine Kommentare

Ich selbst würde mich in gewisser Weise als Cineast bezeichnen. Filme und der Kinobesuch waren für ...

Quelle: https://dhuibk.hypotheses.org/5070

Weiterlesen

Artikel

Eine hermeneutische Frage: Können wir Fremdartiges verstehen?

2. Juli 2021 Keine Kommentare

Hermeneutik befasst sich mit dem Auslegen vor allem von Texten und hier insbesondere von Geschr...

Quelle: https://kontrapunkte.hypotheses.org/2115

Weiterlesen

Artikel

„San Francisco to Moscow Walk for Peace!“

1. Juli 2021 Keine Kommentare

Freundlicher Empfang in Osnabrück von Dr. Rolf Spilker (Osnabrück) Am 1. Dezember 1960 macht sich in...

Quelle: https://hvos.hypotheses.org/5838

Weiterlesen

Artikel

«aba ghonn» und «vfa kon»: Briefe illiterater Eltern an einen Basler Studenten um 1560

1. Juli 2021 Keine Kommentare

English AbstractPDF (in Überarbeitung) Abb. 1: Adressfeld des Briefes des Vaters Jacob Sch...

Quelle: https://mhistories.hypotheses.org/1436

Weiterlesen

Artikel

Die Märchen vom feisten, trägen König

30. Juni 2021 Keine Kommentare

Die Aktion #IchbinHanna legt offen, wie das deutsche Wissenschaftssystem ideologische Dogmen vertei...

Quelle: https://gespielt.hypotheses.org/4225

Weiterlesen

Artikel

#MWSLieblingsorte: Die Cihangir-Moschee

30. Juni 2021 Keine Kommentare

In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max W...

Quelle: https://gab.hypotheses.org/9314

Weiterlesen

Artikel

Erdgeschichte und Literatur: Perspektiven der Menschheit in Max Frischs „Der Mensch erscheint im Holozän“

30. Juni 2021 Keine Kommentare

Zeit im Holozän Regen prasselt auf Fenster und Dächer, taucht das ganze Dorf in einen graunassen Sch...

Quelle: https://anthropocene.hypotheses.org/52

Weiterlesen

Artikel

„Gute Rechtsforschung braucht die Schnittmenge der Perspektiven“ – Interview mit Susanne Baer

30. Juni 2021 Keine Kommentare

Prof. Dr. Susanne Baer Dieser Beitrag ist letzte Teil der Interview-Reihe „Recht, Politik & Ges...

Quelle: https://barblog.hypotheses.org/4011

Weiterlesen

Artikel

Optimiertes Unglück

30. Juni 2021 Keine Kommentare

Kurze Beobachtungen zu zwei Phänomenen im universitären Betrieb: Marxologen und Optimierer. I Währe...

Quelle: https://sermones.hypotheses.org/250

Weiterlesen

Artikel

Strukturelle Merkmale von extremistischen und populistischen Ideologien. Ein konzeptioneller Vorschlag zur Herausarbeitung ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede

30. Juni 2021 Keine Kommentare

Autor: Alexander Akel  Das Hannah-Arendt-Institut veranstaltete am 23. und 24. Nove...

Quelle: https://haitblog.hypotheses.org/1685

Weiterlesen
« Zurück 1 … 440 441 442 443 444 … 1.061 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10605)
  • Allgemein (1778)
  • Veranstaltungen (1008)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (600)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (423)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (271)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (259)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (191)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Digitale Edition (176)
  • Rezension (171)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (159)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (141)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • Call (120)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (119)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • Kolloquium (98)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen