Die Achterklärung vom Januar 1621 betraf nicht nur Friedrich V. von der Pfalz1, auch seine Verb...
Was ist literarische Authentizität? Einige Überlegungen zu Albertine Sarrazins L’Astragale (1965)
J’ai écrit ces livres pour me libérer tout à fait de ce passé. Je ...
Von maritimen Museen und dem Freilegen ihrer Sammlungsgeschichte
Karten und Schatzsuche: Diese Verbindung zieht sich durch Jahrhunderte europäischer Literaturge...
Voláme všechny Čechy! Wir rufen alle Tschechen!
Mit dem Aufruf Wir rufen alle Tschechen, kommt uns sofort zu Hilfe! wandte sich der tschechische Run...
Was ist eigentlich KONDA? Protokoll eines Experiments
Mit unserem Beitrag auf der virtuellen DHd-Tagung haben wir zentrale Themen unseres Forschungsprojek...
Mein Laptop und ich: Abriss einer Beziehungskrise!
Und irgendwas mit Dolomitenradweg, Google-Trends und Internet-Archive! Es kriselt schon etwas l&a...
Eine Frage der Berührung
Der ungekürzte Beitrag wurde in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift für Praktische Philos...
Ausstellung Stefan Stichler: Was bleibt, ist der Blick durch die Fenster!
Lesedauer: 10 Minuten Von einer „WEGE“- zur „Geisterausstellung“. Stefan Sti...
Achtung, Kunstbutter!
In der Wiener Küche wurde im 19. Jahrhundert hauptsächlich mit Schmalz gekocht und gebacke...
Corona und die Wissenschaft. Oder warum ich mein Projekt zu großen Teilen umstellen muss
Wir schreiben den April des Jahres 2021 und die Welt wird seit einem Jahr von einem fiesen, kleinen ...