Ein vergessener Gmünder Künstler meldet sich zurück Von Karlheinz Hegele | Gmünd...
Wege – Gestalten – Profile: Eine Onlinetagung zur katholischen Kirche in der sächsischen Diaspora
Tagungsimpressionen von Constanze Aigner Katholische Geschichte? Ausgerechnet im „Mutterland d...
Maschinelle Übersetzung und romanische Minderheitensprachen
Gastbeitrag von Christine Paasch-Kaiser und Felix Hoberg in der Blogreihe Translation und Technologi...
Vom Schreiben in Zeiten der Pandademie
von Regina Dürig 1 Lassen Sie mich zuallererst versichern: Ich kenne keine Berufsgruppe, ...
Quelle: https://hccd.hypotheses.org/1575
Kapitel XI: Von der Qualität digitaler Spiele
Denise Gühnemann im Gespräch mit Arno Görgen, Rudolf Inderst und Eugen Pfister ...
Calmeyer und der Fall Kurt Reilinger
Ein Beitrag von Karl Kassenbrock Kurt Reilinger, Aufnahme von 1944 (vgl. OM 123, 2018, S. 138). Zu d...
Quelle: https://hvos.hypotheses.org/5609
Die Geschichte eines Grabsteins
Die Ergebnisse einer Recherche in Archiven der Arbeitsgemeinschaft Archive in Nordhessen Haben Sie a...
Quelle: https://anh.hypotheses.org/958
Gemeinfreie Werke des Künstlers Gustav Jourdan (1884-1950) online
Carlotta Pauly | FSJ-Kultur im Kulturbüro der Stadt Schwäbisch Gmünd Der bildende K&u...
„Ich bedaure sehr, dass man Ihnen Ihre Ruhe immer noch nicht gönnt“ – Georg Leyh schreibt Persilscheine (2)
[Fortsetzung des Posts vom ] Einer der Supplikanten, die sich an Georg Leyh wandten, um von ihm eine...
It Follows You to A Quiet Place: Wie Vigilanz im Horrorfilm Stimmung schafft
Ein Gastbeitrag von Lars R. Krautschick Horrorfilme sind idealtypische Anschauungsbeispiele f&u...