Nach der Niederlage von Sedan und der Kapitulation der kaiserlichen Armee in Metz setzt die neue Reg...
Radikales Mitgefühl als politische Haltung?
Hier geht’s zum Interview auf Youtube. Was bedeutet eigentlich Mitgefühl? Ist Mitgef&u...
Wem gehört koloniales Raubgut?
2018 schlug die Forderung des Ökonomen Felwine Sarr und der Kunsthistorikerin Benedicte Savoy n...
Rote Karte für Blasphemie
Im Frankreich des Corona-Jahres 2020 bestimmte zeitweilig einmal mehr das Thema Gotteslästerung...
Protokolledition im Taschenformat
Von Andrea Roedig/Stephan Kurz 28 Bände, eineinhalb Regalmeter Buch, 5.000.000 Wörter G...
„The Origins of Totalitarianism. Anmerkungen zur Edition als Teil der Kritischen Gesamtausgabe der Schriften von Hannah Arendt“
Veranstaltungsrückblick zum digitalen Hannah-Arendt-Forum 2020 Autorin: Margarethe Finge...
Forschungsdatenmanagement in der Archäologie
Im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte hielt Kai-Christian...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/1453
Das Christkind im Anthropozän
Der Erscheinungstermin des Sammelbandes „Das Anthropozän lernen und lehren“ fiel mi...
Weniger Schlachtengeschichte, mehr Kriegserfahrungen – Überblick zu neuen deutschsprachigen Gesamtdarstellungen zum Krieg 1870/71
Jahrestage und Jubiläen sind nicht nur Anlass für öffentliches Gedenken. Sie kön...
Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik
Vortrag auf der Tagung „Adel und Bildung“ am 19.11.1993 in Bretten Die Vortragsform und ...