Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Fiktionen des Pandemischen: Corona und Popkultur

18. Dezember 2020 Keine Kommentare

von Arno Görgen Der folgende Essay erschien ursprünglich in den Salzburger Nachrichten ...

Quelle: https://hgp.hypotheses.org/1163

Weiterlesen

Artikel

Schließen oder nicht schließen? Debatten um Schulschließungen in historischer Perspektive

18. Dezember 2020 Keine Kommentare

von Brendan Röder Photo by Markus Spiske on Unsplash Die Frage, ob Schulen zum Infekt...

Quelle: https://vigilanz.hypotheses.org/1001

Weiterlesen

Artikel

Geohumanities II: Gestaltung und Druck einfacher Karten in QGIS

18. Dezember 2020 Keine Kommentare

by Monika Barget Als Ergänzung zur Einführung in die Erstellung von GeoJSON-Dateien besch&...

Quelle: https://dhlab.hypotheses.org/1689

Weiterlesen

Artikel

„Für die Soziologie ist es wichtig, das Recht als empirische Datengrundlage ernst zu nehmen“ – Interview mit Doris Schweitzer

18. Dezember 2020 Keine Kommentare

Dieser Beitrag ist Teil der Interview-Reihe „Recht, Politik & Gesellschaft in der Lehre&l...

Quelle: https://barblog.hypotheses.org/3851

Weiterlesen

Artikel

„Bloch & Guggenheimer“ – Eine neue Publikation des Stadtarchivs ist gerade erschienen

18. Dezember 2020 Keine Kommentare

Heute wurde der neueste Band der Veröffentlichungsreihe des Stadtarchivs von der Druckerei ange...

Quelle: https://archiv0711.hypotheses.org/1934

Weiterlesen

Artikel

Von Wörtern in fremdem Gewand

17. Dezember 2020 Keine Kommentare

Im Postillon vom 19. Juni 2020 findet sich eine sehr amüsante Liste mit Vorschlägen zur &b...

Quelle: https://wub.hypotheses.org/1247

Weiterlesen

Artikel

DIGITALE MEDIEN UND METHODEN — Laura Katharina Mücke über die «Erfahrungsanalyse» von Bewegtbildern

17. Dezember 2020 Keine Kommentare

Foto von Prateek Katyal auf Pexels In unserem Beitrag Die Medienwissenschaft im Lichte ihrer methodi...

Quelle: https://mediastudies.hypotheses.org/2493

Weiterlesen

Artikel

„Uns geht es scheinbar wie dem Führer …“ Zur späten sächsischen Kriegsgesellschaft (1943-1945)

17. Dezember 2020 Keine Kommentare

Autorin: Francesca Weil  Buchvorstellung mit Video Francesca WeilUns geht es...

Quelle: https://haitblog.hypotheses.org/882

Weiterlesen

Artikel

Von einer neuchristlichen Perspektive zu einer neuchristlichen Identität

17. Dezember 2020 Keine Kommentare

Tanja Zakrzewski (Potsdam) Abstract: The so-called reconquista ended in 1492 and yet the conflict...

Quelle: https://iberome.hypotheses.org/625

Weiterlesen

Artikel

Siehe, ich verkünde euch große Freude … (Lukas 2,10)

17. Dezember 2020 Keine Kommentare

Von Karlheinz Hegele | Gmünder Geschichtsverein Gerade richtig zur Weihnachtszeit fand sich in ...

Quelle: https://ostalbum.hypotheses.org/1233

Weiterlesen
« Zurück 1 … 506 507 508 509 510 … 1.063 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10623)
  • Allgemein (1781)
  • Veranstaltungen (1012)
  • community (726)
  • Stellenanzeigen (600)
  • Aktuelles (555)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (424)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (306)
  • Berlin (278)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (271)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (259)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (192)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Digitale Edition (177)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Rezension (171)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (160)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (142)
  • Fundstücke (137)
  • artikels (135)
  • Tagung (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • Call (120)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (119)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Kolloquium (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (97)
  • Lehre und Ausbildung (97)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • text (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • digital history (80)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen