Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Der letzte Deal der DDR: Der Böhlau-Verlag Weimar wird verkauft

5. Oktober 2020 Keine Kommentare

Nie wurde in den Parlamenten, Behörden und Verwaltungen der DDR so hektisch gearbeitet wie in d...

Quelle: https://biblio.hypotheses.org/1980

Weiterlesen

Artikel

Vom „Displacement of Populations“ über „Displaced Persons“ zu „Internally Displaced Persons“. Überlegungen zur Geschichte einer Schlüsselkategorie der Gewaltmigration im 20. Jahrhundert.

4. Oktober 2020 Keine Kommentare

Christoph Rass Die Bezeichnung „displaced person“ scheint heute vor allem eine histor...

Quelle: https://nghm.hypotheses.org/2462

Weiterlesen

Artikel

Die Runden Tische 1989/90 in der DDR. Institutionen zivilgesellschaftlichen Engagements?

3. Oktober 2020 Keine Kommentare

Autorin: Francesca Weil  Im Vorfeld des 30. Jahrestages der Deutschen Einheit verans...

Quelle: https://haitblog.hypotheses.org/823

Weiterlesen

Artikel

Punk in Ost und West – getrennt vereint? Ein Gespräch (Audio)

3. Oktober 2020 Keine Kommentare

Anlässlich des 30. Jubiläums der deutschen Einheit fragen sich die Feuilletons wieder e...

Quelle: https://pophistory.hypotheses.org/3431

Weiterlesen

Artikel

Im Dialog mit Pausen-Lust und Pausen-Scham

2. Oktober 2020 Keine Kommentare

Frauke Ebert reflektiert ihre Gedanken und eigene Techniken zum Pause-Machen. Angeregt durch Stefani...

Quelle: https://exgeist.hypotheses.org/186

Weiterlesen

Artikel

Im Dialog mit Pausen-Lust und Pausen-Scham

2. Oktober 2020 Keine Kommentare

Frauke Ebert reflektiert ihre Gedanken und eigene Techniken zum Pause-Machen. Angeregt durch Stefani...

Quelle: https://exgeist.hypotheses.org/186

Weiterlesen

Artikel

Im Dialog mit Pausen-Lust und Pausen-Scham

2. Oktober 2020 Keine Kommentare

Frauke Ebert reflektiert ihre Gedanken und eigene Techniken zum Pause-Machen. Angeregt durch Stefani...

Quelle: https://exgeist.hypotheses.org/186

Weiterlesen

Artikel

Auf der Spur der digitalen Geschichte virtueller Museen

2. Oktober 2020 Keine Kommentare

Nicht nur in anderen Bereichen wird digital aufgerüstet, sondern Museen erproben, auch wie eine...

Quelle: https://dhc.hypotheses.org/1353

Weiterlesen

Artikel

GiD Lab: Interviewreihe – Folge 1 mit Melike Şahinol

2. Oktober 2020 Keine Kommentare

Für die erste Folge unserer Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Gr...

Quelle: https://gid.hypotheses.org/2475

Weiterlesen

Artikel

Netflix-Realität

2. Oktober 2020 Keine Kommentare

Ein Tag, der „in die deutsche Fernsehgeschichte eingehen“ könnte, schreibt Steffen ...

Quelle: https://medienblog.hypotheses.org/9632

Weiterlesen
« Zurück 1 … 532 533 534 535 536 … 1.063 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10623)
  • Allgemein (1781)
  • Veranstaltungen (1012)
  • community (726)
  • Stellenanzeigen (600)
  • Aktuelles (555)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (424)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (306)
  • Berlin (278)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (271)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (259)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (192)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Digitale Edition (177)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Rezension (171)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (160)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (142)
  • Fundstücke (137)
  • artikels (135)
  • Tagung (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • Call (120)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (119)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Kolloquium (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (97)
  • Lehre und Ausbildung (97)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • text (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • digital history (80)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen