Mit dem Klosterbuch für die Hansestädte Hamburg und Lübeck sowie die Herzogtümer...
750 Jahre Kranenburg
Am unteren Niederrhein ging es in den Jahren 1270 und 1271 hoch her. Die Brüder Graf Dietrich V. von Kleve († 1275) und Dietrich Luf I. († 1277) lagen im Streit – eine Urkunde vom Herbst 1270 belegt den Bruderzwist explizit.[1] Worum es hierbei konkret ging und wie der Konflikt ausging, ist nicht bekannt. Man kann nur vermuten, dass eine Erbteilung, die der Vater der beiden Dietriche, Graf Dietrich IV. von Kleve († 1260), im Jahr 1255 vorgenommen hatte, eine so schwierige Ausgangssituation geschaffen hatte, dass Probleme beinahe unvermeidbar geworden waren: Der ältere Dietrich hatte das Kernland der Grafschaft mit den kurz zuvor zu Städten erhobenen Orten Kleve, Kalkar und Grieth erhalten, Dietrich Luf neben der Stadt Wesel mit ihrem Umland diverse Außenbesitzungen, die die Lande des Bruders im Westen, Norden und Osten halbkreisförmig umgaben. In den 1260er Jahren konnte der Klever Graf den Raum um Dinslaken unter seine Gewalt bringen und nahm damit seinem Bruder die Möglichkeit, von Wesel aus seine Machtstellung weiter Richtung Süden zu erweitern.[2] Es fällt jedenfalls auf, dass beide Seiten bemüht waren, ihre Herrschaft durch den Erwerb oder Bau von Burgen weiter abzusichern und sich zusätzlichen Rückhalt bei Adligen aus der Region zu verschaffen.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2020/03/750-jahre-kranenburg/
Stets zu Diensten: Häusliches Dienstpersonal in städtischen Bürgerhaushalten in Sachsen (1835-1918)
Von Dörthe Schimke Als das Dresdner Dienstmädchen Amalie Lindner im Februar 1840 einen Bit...
März 1620: Eine letzte Warnung nach Böhmen
Während Friedrich von der Pfalz die Länder der böhmischen Krone bereiste, um dort die...
„Alte weiße Männer – Ein Schlichtungsversuch“ (Sophie Passmann)
Im Rahmen des Seminars ist uns immer mal wieder der Begriff der feministischen Lektüre begegnet...
Ethnografie und visuelle Anthropologie in Zeiten des Coronavirus SARS-CoV-2
Auch unser Projekt wird in der nächsten Zeit von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen...
Auguste Lazar – eine vergessene Dresdner Schriftstellerin?
Im Literaturzirkel wurde sie am 12. März 2020 für uns lebendig Uta Gartemann`s Gedanken...
Wie die Archivschule nach Marburg kam XII (und Schluss)
Die Archivschule ist eröffnet worden! Anfang Juni 1949 wurde die Archivschule Marburg mit einem...
Reden hilft!
Göttinger Forscher*innen geben Tipps für das interdisziplinäre Arbeiten von Manuel...
Quelle: https://zif.hypotheses.org/599
Im Osten nichts Neues: Von Ostalgikern, Tätern, Opfern und der DDR-Pleite
„Die verschwundene Heimat. Wie sich der Osten an die DDR erinnert.“ Der Titel einer 45-m...