Heute ist der 8.März 2020 und somit ist heute der internationale Frauentag, auch Weltfrauentag ...
Die Bibliothek des Verdener Bürgermeisters Pfannkuche
Gymnasialbibliotheken, vor allem die städtischen Gründungen der Frühen Neuzeit, waren...
Vergessener Schauspieler und Regisseur? Der Dresdner Geschichtsmarkt auf den Spuren Martin Hellbergs
Bald kann Geschichte erkundet werden, wenn der Geschichtsmarkt des Dresdner Geschichtsmarkt e.V. vom...
Harvard Business School Case Studies in der historischen Lehre – II
Das von unserer Juniorprofessorin für Wirtschaftsgeschichte Eva-Maria Roelevink eingeworbene Le...
Rechtfertigungsbedürftige und rechtfertigungsfähige Eingriffe in die Lern- und Studierfreiheit
Nun auch Rheinland-Pfalz: „Keine Pflicht zur Anwesenheit besteht gemäß dem neuen Ge...
Ratschläge für die Liebenden – Hetze auf Anti-Suffrage Postcards.
Mit dem 19. Verfassungszusatz der Vereinigten Staaten im August 1920 wurde die politische Diskrimin...
„Judge, Jury and Executioner“ – Vom Ende der Gewaltenteilung im Computerspiel
von Eugen Pfister Wenn Legislative, Jurisdiktion und Exekutive erst einmal in einer Hand vereint ...
Rezension | Karola Fings: Sinti und Roma
Karola Fings: Sinti und Roma. Geschichte einer Minderheit (= C. H. Beck Wissen 2707), München: ...
Doktor Jorge und die Gymnasialbibliothek
In Literatur und Kintopp ist die geheimnisvoll umwitterte Bibliothek ein Topos. Als Urform der Unive...
Astrid Lindgren und ihre literarische Darstellung von Weiblichkeit

Ebenso wie die Autorin Christine Nöstlinger wird Astrid Lindgren von den meisten Leser*innen wo...