Die Mondlandung ist dieser Tage wieder in aller Munde. Fünfzig Jahre sind vergangen, seitdem de...
Inhaftierte Frauen in der Schlosskapelle
Bettina Rheims’ Ausstellung DÉTENUES im Château de Vincennes Die französ...
ÜBERLEGUNGEN ZUR (OFFENEN) HOCHSCHULE 4.0 — Kai Matuszkiewicz über die Herausforderungen und Chancen digitaler Medienkulturen für das Hochschulsystem
In meinem vorhergehenden Beitrag diskutiere ich die Frage, wie sich wissenschaftliches Lesen und...
Gelingt Inklusion nur partizipativ?
„Kinderheim“, „Heimkind“. Wer diese Begriffe hört, denkt eher an eine t...
Herbergseltern erzählen
Wenn die BesucherInnen die Ausstellung betreten, werden sie von HerbergsleiterInnen empfangen. Unser...
Pariser Stadtarchäologie: eine interaktive Karte aller Grabungsstätten seit dem 19. Jahrhundert (Mittwochtipp 120)
Paris besitzt aufgrund seiner langen Siedlungs- und Stadtgeschichte ein reiches archäologisches...
Wie starb Wallenstein?
Am Ende steht der Tod, und das gilt erst recht für die Beschäftigung mit einer historische...
Der Nachlass des Fotografen Theo Söhnen im Stadtarchiv Linz am Rhein
Im Fotostudio, Mitte/Ende der 1930er Jahre (Stadtarchiv Linz am Rhein, Nachlass Söhnen) Das Sta...
Ready-made im 18. Jahrhunderts – Das Titelblatt der Holzhausen-Porträtsammlung
Teil I – Entstehung und Geschichte Offensichtlich spielte das Urheberrecht im öffentli...
Zur Aussagekraft von Lederfunden im Kontext einer stadtarchäologischen Ausgrabung
Fallbeispiel Ausgrabung „Alter Markt“ Fläche 2 und 2/8 in Duisburg 1000 Worte Forsc...