Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

At the Mercy of History – Winner of the SFB-Story Contest

12. Februar 2020 Keine Kommentare

by Giuditta Mirizio (TP A03 UP2 “Materiality and Presence of Magical Signs between Antiquity a...

Quelle: https://sfb933.hypotheses.org/2260

Weiterlesen

Artikel

Historisch Twittern. Ein Rückblick und was ich gelernt habe

11. Februar 2020 Keine Kommentare

Von Levke Harders unter Mitarbeit von Gianna Mai*   „Ich finde, dass ihr Beachtliches mit...

Quelle: https://belonging.hypotheses.org/2340

Weiterlesen

Artikel

WISSENSCHAFTLICHE WEBSEITEN #2 — LAURA NIEBLING DARÜBER, WIE SICH WISSENSCHAFTLICHE WEBSEITEN PLANEN UND UMSETZEN LASSEN

11. Februar 2020 Keine Kommentare

Viele digitale Bausteine ergeben ein Bild. Rechte: Pixabay auf Pexels Scrollytelling, Datenbank...

Quelle: https://mediastudies.hypotheses.org/1505

Weiterlesen

Artikel

DIGITALE MEDIEN UND METHODEN — RUDOLF INDERST ÜBER CLOSE PLAYING

11. Februar 2020 Keine Kommentare

In unserem Beitrag Die Medienwissenschaft im Lichte ihrer methodischen Nachvollziehbarkeit haben wir...

Quelle: https://mediastudies.hypotheses.org/1480

Weiterlesen

Artikel

Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) als sozialpolitischer Schriftsteller.

11. Februar 2020 Keine Kommentare

Voss publizierte in den 1920er Jahren zwei Schriften, in denen er sich mit dem wirtschafts- und sozi...

Quelle: https://abgehoert.hypotheses.org/2220

Weiterlesen

Artikel

Mitte Februar 1620: Die Kosacken kommen!

11. Februar 2020 Keine Kommentare

Friedrich, der neugewählte König von Böhmen, ließ sich auch von den Unbilden de...

Quelle: https://dkblog.hypotheses.org/2515

Weiterlesen

Artikel

Propagierte Dorfkindheit

10. Februar 2020 Keine Kommentare

Die Dorfkinder-Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ist kein...

Quelle: https://resonanzen.hypotheses.org/1750

Weiterlesen

Artikel

Das konservative Ressentiment

10. Februar 2020 Keine Kommentare

Letztens habe ich mich mit wiederholt mit Freunden darüber unterhalten, wie unablässig es ...

Quelle: https://sermones.hypotheses.org/130

Weiterlesen

Artikel

Gefallene und ihre Heimat – Den ‚Impact‘ des Ersten Weltkriegs empirisch vermessen

10. Februar 2020 Keine Kommentare

Zwischen 1914 und 1918 starben rund 2 Millionen deutsche Soldaten. Sie hatten auf ständig wechs...

Quelle: https://nghm.hypotheses.org/1815

Weiterlesen

Artikel

Elfriede Jelinek – eine Ästhetik der Übergänge. Britta Kallin und Silke Felber über Elfriede Jelineks Werk, Claus Philipp und Gabriele Jutz zum Film “Die Kinder der Toten”

10. Februar 2020 Keine Kommentare

Der Wald ist „klassischer Morast“ (Heine): Was für die Grimm‘schen ...

Quelle: https://transition.hypotheses.org/205

Weiterlesen
« Zurück 1 … 598 599 600 601 602 … 1.063 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10623)
  • Allgemein (1781)
  • Veranstaltungen (1012)
  • community (726)
  • Stellenanzeigen (600)
  • Aktuelles (555)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (424)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (306)
  • Berlin (278)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (271)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (259)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (192)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Digitale Edition (177)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Rezension (171)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (160)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (142)
  • Fundstücke (137)
  • artikels (135)
  • Tagung (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • Call (120)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (119)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Kolloquium (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (97)
  • Lehre und Ausbildung (97)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • text (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • digital history (80)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen