Von Lara Zuppardo Jyväskylä – ein Ort, dessen Aussprache ich lange üben musste;...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/1807
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Von Lara Zuppardo Jyväskylä – ein Ort, dessen Aussprache ich lange üben musste;...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/1807
Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention beinhaltet das „Recht von Menschen mit Behinderu...
Die besondere Situation unbegleiteter minderjähriger Ausländer Schulische Eingliederung st...
fünf femmetastische Schlaglichter auf die dänische Literaturproduktion der letzten 150 Jah...
Ein Streitgespräch lebt vom Streit. Was aber, wenn niemand streiten will? Auch zur dritten Rund...
Wie realisieren Museen heute ihre Ausstellungen, welche Displays, Formate der Vermittlung und textue...
„Die Geschichte der Kultentstehung um den sogenannten „guten Werner“ […] ist geradezu das Paradeexempel dafür, wie im 13. Jahrhundert am Mittelrhein ein Heiliger ganz gezielt kreiert werden konnte – ein Heiliger zumal, der […] keinerlei besonderen persönliche Verdienste aufzuweisen hatte, sondern […] lediglich Gegenstand einer durchaus unheiligen, aber sehr erfolgreichen Inszenierung durch interessierte Zeitgenossen wurde.“[1]– meinen wie Matthias Schmandt auch Annika Zöll und Hannah Judith. Im Folgenden zeichnen sie die mittelrheinische Heiligenlegende im Spannungsfeld von Kult, Politik, Rheinromantik und Erinnerungskultur nach.
Die Legende um den Heiligen Werner von Oberwesel ist eine klassische antijudaistische Ritualmordlegende des Mittelalters.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/07/werner-von-oberwesel/
Ein Leben ohne soziale Medien (Social Media) ist für die meisten von uns heutzutage nicht mehr ...
Es ist der populärste Zuschauersport der Welt und auch in Deutschland kommt kaum eine Tageszeit...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/1091
Was bedeutet Inklusion für erlebnispädagogische Arbeit? Geht das überhaupt und wenn j...