Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Resozialisierung, unvollendet

29. Januar 2020 Keine Kommentare

„Die Westdeutschen verstehen nicht, dass sie Westdeutsche sind“, sagt Timothy Snyder im ...

Quelle: https://medienerbe.hypotheses.org/1420

Weiterlesen

Artikel

Der Diskurs um die Errichtung der Millicent Fawcett-Statue – eine Blogreihe

29. Januar 2020 Keine Kommentare

Wann hat es eine historische Person verdient eine Statue errichtet zu bekommen und was passiert wenn...

Quelle: https://beyondwaves.hypotheses.org/945

Weiterlesen

Artikel

Die „gesunde“ Frau als Bild ihrer „gesunden“ Emanzipation

28. Januar 2020 Keine Kommentare

Anna Fischer-Dückelmann, Das Geschlechtsleben des Weibes. Eine physiologisch soziale Studie mit...

Quelle: https://moralicons.hypotheses.org/1050

Weiterlesen

Artikel

Lehramtsstudierende setzen den Basiskurs Medienbildung in Klasse 5 um: Einblicke in das Seminar Informations- und Medienkompetenz

28. Januar 2020 Keine Kommentare

Von Corinna Assmann „Wo wird die Werbung gezeigt?“ Zwei Schüler aus der 5 A des Eli...

Quelle: https://hse.hypotheses.org/2230

Weiterlesen

Artikel, une

Rezension zu „Reflexivität und Erkenntnis“ von Alina Brehm und Jakob Kuhlmann, verfasst von Flora Petrik

27. Januar 2020 Keine Kommentare

„Naja, ich mein, so viel können wir ja auch nicht falsch machen.&ldq...

Quelle: https://soziologieblog.hypotheses.org/13170

Weiterlesen

Artikel

Mädchen aus Ost-Berlin

27. Januar 2020 Keine Kommentare

Schade. Schade um Udo. Schade vor allem um diese Chance, deutsch-deutsch zu erinnern. Ein Ausrufezei...

Quelle: https://medienerbe.hypotheses.org/1330

Weiterlesen

Artikel, une

Abstract: Hendrikje Carius, Christiane Kuller, Patrick Rössler und René Smolarski, Aufbau einer projektübergreifenden Citizen-Science-Plattform für die Geisteswissenschaften

27. Januar 2020 Keine Kommentare

Die vor allem in den Naturwissenschaften erprobten Ansätze, die unter den Schlagworten Citizen ...

Quelle: https://digitalhist.hypotheses.org/1917

Weiterlesen

Artikel

Print-Bestände der Bibliotheken schrumpfen – Gespräch mit Corinna Roeder

27. Januar 2020 Keine Kommentare

Corinna Roeder, Direktorin der Landesbibliothek Oldenburg, hat schon 2016 darauf aufmerksam gemacht,...

Quelle: https://biblio.hypotheses.org/1121

Weiterlesen

Artikel

Wem gehören die Medien? Oder doch: Was gehört den Medien?

26. Januar 2020 Keine Kommentare

Wem gehören die Medien in Deutschland? Das wollten drei Österreicher wissen. Einer von ihn...

Quelle: https://medienblog.hypotheses.org/8135

Weiterlesen

Artikel

Digitalisierung (4):

23. Januar 2020 Keine Kommentare

R 3301 Reichsministerium für Wiederaufbau BArch, Bestand R 3301, Ausschnitt aus einem Dec...

Quelle: https://blogweimar.hypotheses.org/1875

Weiterlesen
« Zurück 1 … 601 602 603 604 605 … 1.063 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10623)
  • Allgemein (1781)
  • Veranstaltungen (1012)
  • community (726)
  • Stellenanzeigen (600)
  • Aktuelles (555)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (424)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (306)
  • Berlin (278)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (271)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (259)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (192)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Digitale Edition (177)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Rezension (171)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (160)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (142)
  • Fundstücke (137)
  • artikels (135)
  • Tagung (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • Call (120)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (119)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Kolloquium (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (97)
  • Lehre und Ausbildung (97)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • text (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • digital history (80)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen