Sagen um die Frankfurter Alte Brücke – Karl der Große und der Brickegickel Wer i...
1944: Kunstauktion im besetzten Frankreich
Kommentiert von: Elisabeth Furtwängler Die hier fotografierte Verkaufsveranstaltung, unter d...
Welche digitalen Kompetenzen sollen in einem Geschichtsstudium vermittelt werden? #dhiha8
Ein Beitrag zur Blogparade “Digitale Geschichte in der universitären Lehre – wer, ...
Sachsen und das östliche Europa: Erschließung arkaner Quellen für die Osteuropaforschung
Ein Projekt des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZ...
Wissenschaftler*innen erobern soziale Netzwerke – wie funktioniert Wissenschaftskommunikation mit Blogs und Twitter?
Digitale Methoden haben Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir heute Forschung betreiben, wie w...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/1079
Wie Rufmord heute funktioniert
Sie planen eine Veranstaltung zum Thema „Israel, Palästina und die Grenzen des Sagbaren&l...
wir selber bauen unsre Stadt
Es gibt zwei Arten von Zeitgenossen, die sich über die Misere unseres derzeitigen Städteb...
#dhiha8 oder Von den unendlichen Weiten des Internets
Die Studierenden des Kurses „Twitterstorians. Geschichtsvermittlung im Internet“ am Fach...
Das „Mediale Erbe“ in den Medien
Das Magazine Menschen Machen Medien beschreibt unser Verbundprojekt schon ganz gut. „Mediales ...
Zwischen Vergessen und Revisionismus: Die verschwiegene Belagerung der Gemeinde Bihać im Bosnienkrieg
Ein Beitrag von Adis Šušnjar Übersetzung: Fatima AjanovićLektorat, ...