Die Marketingstrategien des Augenarztes John Taylor (1703-1770) William L. Denune u. Richard Coop...
Die Entstehung des modernen Kalenders
Zur ungeschriebenen Medien- und Literaturgeschichte der deutschsprachigen Kalend...
Texte des RECS #34: Vergoldete Knabenfiguren und ein Geländer mit Tradition – Neue Erkenntnisse zur Fahnentreppe des Potsdamer Stadtschlosses
PDF Silke Kiesant (SPSG) Abb.1 Potsdam, Stadtschloss, Ansicht der Fahnentreppe von Nordwesten, 1927-...
Quelle: https://recs.hypotheses.org/4680
OFFEN FÜR ALLE?! — Isabel Collien, Inga Nüthen und Maike Sarah Reinerth zu Teilhabe und OER, Teil 2
Mit der Verbreitung von Open Educational Resources (OER) werden in Hinblick auf Chancengerechtigk...
Strategische Kommunikation: wie Geisteswissenschaftler*innen bloggen. Ergebnisse der Umfrage bei de.hypotheses
Im Herbst 2018 haben wir bei geisteswissenschaftlichen Bloggenden eine anonyme Online-Umfrage du...
Klimanotstand?
Foto (c): Erin Magee/AusAID – CC-BY 2.0.Klimawandel und seine Folgen dominieren derzeit die na...
WAS FÜR EINE OPEN-ACCESS-PUBLIKATION IN EINEM VERLAG SPRICHT — Barbara Emig-Roller von Springer VS zu den Vorteilen
Hatte Open Access (OA) vor zehn Jahren noch eher experimentellen Charakter, hat es sich inzwische...
Opportunismus oder Überzeugung? Wilhelm Voss und rechtsradikale Organisationen.
Zum Zeitpunkt der nationalsozialistischen Machtübernahme im Frühjahr 1933 war Voss Mitglie...
“Die Salier” im größten Nachschlagewerk der Welt, Teil 1: Gunhild, Agnes und Heinrich III.
Anspruch: Weltwissen? Sicher, “das” Weltwissen finden wir auch nach jahrzehntelanger ...
Sprachkritik und Wissenschaftsskepsis – ein Exempel
von Simon Meier-Vieracker Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1424095 // CC0. Als ich neulich ...