von Günther Ollinger Vorwort Dieser Aufsatz ist Teil meines Dissertationsprojekts „Die ge...
Von der Hexenakte zum PDF: Aktenkundliche Link-Lese
Letztens bin ich auf einige Links gestoßen, die wieder einmal zeigen, wie breit das Feld der A...
BLOSSE SPIELEREI ODER NÜTZLICHES WERKZEUG? FORSCHER DISKUTIEREN DEN WERT VON NETZWERKANALYSEN
Wieso ist die Netzwerkanalyse in den historischen Geisteswissenschaften beständiger Kritik ausg...
Staatsbürgerinnen. Frauenwahlrecht und Geschlechterpolitik in Polen nach 1918
Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In &bdq...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/6523
DIGITALE METHODEN UND OPEN MEDIA STUDIES — Skadi Loist und Zhenya Samoilova zur Erforschung von Filmfestivalruns
Warum Filmfestivals? Jenseits der klassischen, kommerziellen Auswertung auf der Kinoleinwand oder...
Über den Nutzen und die Anwendung von Körperschaftssätzen in der GND. Beispiele aus dem Provenienzforschungsprojekt der SLUB Dresden
Von Robin Reschke Körperschaftssätze sind Normdatensätze, die online in der Gemeinsam...
readme.txt: „Making and Breaking the Rules. Discussion, Implementation and Consequences of Dominican Legislation“
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. ...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/6340
Storytelling. Geschichten, Emotionen und Identifikation
Storytelling – das Erzählen von Geschichten. Im Alltag begegnen wir ständig Geschich...
Diversität in den Medien I – Video
Die erste Podiumsdiskussion zu Diversität in den Medien im Rahmen unserer Vorlesungsreihe kann ...
Mittelalter und Mediävalismus: „Game of Thrones“ zwischen Historie und Fiktion
Zusammenfassung: „Game of Thrones“, die TV-Serie des Senders HBO, ba...