“As for their breed and nature, they [the English] are readily disposed to treason, holding, a...
Ein unbekanntes Bildnis von G.F. Händel (1685-1759). Zum Wandel der Augenfarbe in den Händel-Porträts
Deutscher Meister, G.F. Händel, Öl/ Lwd, Maße 35 x 28 cm, braune Augen Chandos-Po...
Warum Friedenschließen so schwer ist
Die aktuelle weltpolitische Lage mit den anhaltenden Konflikten im Nahen und Mittleren Osten, im Südsudan, in der Ukraine und Kolumbien, aber auch den jüngsten Eskalationen in Bolivien sowie zwischen den USA und dem Iran, um nur einige medial sehr prominente Beispiele zu nennen, zeigen vor allem eines: wie schwierig es ist, (kriegerische) Auseinandersetzungen zu beenden und Frieden zu schließen.
Im August/September 2017 nahm die internationale und transdisziplinäre Tagung „Warum Friedenschließen so schwer ist“ (Organisation: Dr. Dorothée Goetze/Dr. Lena Oetzel) ebendiesen Befund zum Anlass und fragte am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses nach den allgemeinen Dimensionen des Friedenschließens, also dessen politischen, ökonomischen, sozialen und diskursiven Rahmenbedingungen.
Die Ergebnisse dieser Tagung dokumentiert nun der gleichnamige von Dorothée Goetze und Lena Oetzel herausgegebene Sammelband „Warum Friedenschließen so schwer ist: Frühneuzeitliche Friedensfindung am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses“, der im Oktober 2019 beim Verlag Aschendorff erschienen ist.
Das oft langwierige Ringen um Frieden ist kein Phänomen der Moderne. Die vielschichtigen “Staaten”beziehungen der Frühen Neuzeit waren nicht nur durch die epochenspezifische Bellizität (Johannes Burkhardt), sondern auch komplementär dazu durch stetes Bemühen um Frieden geprägt.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/11/bonn1648-sammelband/
Warum Friedenschließen so schwer ist
Die aktuelle weltpolitische Lage mit den anhaltenden Konflikten im Nahen und Mittleren Osten, im Südsudan, in der Ukraine und Kolumbien, aber auch den jüngsten Eskalationen in Bolivien sowie zwischen den USA und dem Iran, um nur einige medial sehr prominente Beispiele zu nennen, zeigen vor allem eines: wie schwierig es ist, (kriegerische) Auseinandersetzungen zu beenden und Frieden zu schließen.
Im August/September 2017 nahm die internationale und transdisziplinäre Tagung „Warum Friedenschließen so schwer ist“ (Organisation: Dr. Dorothée Goetze/Dr. Lena Oetzel) ebendiesen Befund zum Anlass und fragte am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses nach den allgemeinen Dimensionen des Friedenschließens, also dessen politischen, ökonomischen, sozialen und diskursiven Rahmenbedingungen.
Die Ergebnisse dieser Tagung dokumentiert nun der gleichnamige von Dorothée Goetze und Lena Oetzel herausgegebene Sammelband „Warum Friedenschließen so schwer ist: Frühneuzeitliche Friedensfindung am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses“, der im Oktober 2019 beim Verlag Aschendorff erschienen ist.
Das oft langwierige Ringen um Frieden ist kein Phänomen der Moderne. Die vielschichtigen “Staaten”beziehungen der Frühen Neuzeit waren nicht nur durch die epochenspezifische Bellizität (Johannes Burkhardt), sondern auch komplementär dazu durch stetes Bemühen um Frieden geprägt.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/11/bonn1648-sammelband/
Ein Blick nach Deutschland und Südkorea: WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf: Mentoring für neuzugewanderte Auszubildende
Dies ist der zweite Teil der Blogreihe zu Menschenrechtspädagogik. Den ersten Beitrag dazu find...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/2050
9. November 1938!? Wie das öffentliche Pogromgedenken individuelle Erinnerung überschreibt
Von Daniel Ristau Frau Z. war gerade einmal acht Jahre alt, als die Pogromgewalt im November 1938 di...
Eine Fürstin meistert ihr Leben im Krieg
In der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs dominieren die Fürsten und Feldherren, ...
Sowjetische Propagandamaterialien zur deutschen Okkupation Weißrusslands im Zweiten Weltkrieg – bislang unveröffentlichte oder schwer zugängliche Quellen ab sofort deutschlandweit kostenfrei zugänglich
„Вocь ён – крывавы ...
Wer will die Welt verraten?
Es sind wirklich alle in diesem Rubikon-Buch über Medien-Manipulation in Sachen Klimawandel dab...
#IGforArchives – Bericht und Ergänzungen aus der ArchivCamp-Session
Am 4. und 5. November 2019 fand auf dem Campus für Demokratie, der ehemaligen Stasi-Zentrale in...