Von Britta von Voithenberg Ländliches im städtischen Raum Stadt und Land als etwas Gegens&...
Die Einwohner der Stadt Hornburg um 1867
In der gesamten preußischen Monarchie wurde im Dezember 1867 eine Volks- und Viehzählung ...
Ein Zeugnis für den Lehrer, das mehr über den Schüler aussagt. Eine Rezension zu Franz Schultheis‘ „Unternehmen Bourdieu“. Verfasst von Christopher Wimmer
So oder so ist das Ende eines Schuljahres aufregend für die Schül...
Ist die Gender-Grammatik biologisch vorherbestimmt? Eine Klarstellung
von Josef Bayer, Universität Konstanz In einer Antwort auf meinen Artikel in der Neuen Zür...
Quelle: https://dlc.hypotheses.org/1736
Schloss Lichtenburg in der sächsischen Geschichte
Von Ariane Bartkowski Schloss Lichtenburg in Prettin wurde als mehrflügelige Renaissanceanlage ...
Eine verpasste Chance. Öffentliches Erinnern 100 Jahre nach der Staatsgründung Jugoslawiens
Von Edvin Pezo und Pieter Troch Wappen des Königreichs Jugoslawien. – Illustration: Wi...
Katharer, Okzitanier, Franzosen. Erkenntnisse einer Exkursion auf den Spuren der Katharer in Okzitanien
Von Benoît Dutilleux, Julia Hofmann und Marie Raßmann, unter Mitarbe...
Stichtag 16. April 1619: Der bayerische Blick auf Böhmen
Was in Böhmen und überhaupt in den habsburgischen Erbländern vor sich ging, erregte a...
#DHfromScratch: Die Fachforschung erreichen
Auf der Tagung DHd2019 fand das Panel Digital Humanities „from Scratch“ statt, das sich ...
Quelle: https://belter.hypotheses.org/19
„Tizian ist kein Maler (…) sondern ein Wunder!“
Paolo Veronese, Bildnis des Daniele Barbaro, um 1556–62, Öl auf Leinwand, 121 x 105,5 cm,...