Ausgangslage Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Europa derzeit die global am stärksten...
An Vampire glauben immer die anderen
Unterholzner, Bernhard: Die Erfindung des Vampirs. Mythenbildung zwischen populären Erzähl...
Politisch ja, aktiv nein? Ideen aus einer Zukunftswerkstatt zur Teilhabe an demokratischen Prozessen
Ein gemeinsamer Blogbeitrag aus den Verbundprojekten “Demokratieakzeptanz und Partizipation vo...
American Women in the Great War – ein Wendepunkt?
Gibt es einen Begriff, um den Einfluss bzw. die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die amerikani...
Pilger einer postsäkularen Gesellschaft: Zeitgenössische religionslose Spiritualität zwischen Selbstthematisierung und Habitusbildung
Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „Religion und Tourismus“. Mehr zur Reihe. Wallfahrt...
Rückblick – Ausblick: dem Blogportal de.hypotheses zum 8. Geburtstag
Heute vor acht Jahren, am 9. März 2012, feierten wir in München mit der Tagung “Webl...
Zukunft denken – eine umgekehrte Chronologie
Ein Blogbeitrag von Sabine Toussaint, der Geschäftsführerin des Verbunds In meinem letz...
32 Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2019 – Februar 2020 #dehypo8
Zum achten Geburtstag von de.hypotheses gibt es hier die Auflistung der Beiträge, die im vergan...
Nachod: Treuhänder und Treuhandgesellschaften, 1926.
Vorgestellt wird die 1926 in 2. Auflage (Nachdruck) erschiene Studie von Dr. Walter Nachod mit dem T...
Wie sich Frauen im männerdominierten System Wissenschaft einen Platz erkämpfen
Ist die Wissenschaft in Deutschland frauenfeindlich? Die Statistik sagt: ja. 49 Prozent der Studiere...