Markus Pöhlmann: Der Standort des Ersten Weltkrieges im Prozess der Verwissenschaftlichung des deutschen Militärs im 20. Jahrhundert

Abstract für die Konferenz Das 20. Jahrhundert und der Erste Weltkrieg

Allen populären Vorstellungen zum Trotz stellte das Militär seit den 1880er Jahren einen wichtigen Akteur im Rahmen der Ausbildung einer Wissensgesellschaft im Deutschen Reich dar.

Bis 1914 kam es innerhalb des Militärs zu einer konfliktgeladenen Neuverhandlung des Verhältnisses von berufsständischen Mentalitäten und den Erfordernissen der industriellen Moderne.

Im Verlauf des Ersten Weltkrieges forcierten die Dauer und die fortschreitende Technisierung die Verwissenschaftlichung des Militärs. Diese Entwicklung unterschied sich aber von dem begonnenen, friedensmäßigen Prozess.

Die durch den Versailler Vertrag 1919 erzwungene strukturelle Nichtverteidigungsfähigkeit hatte nicht nur eine personell-materielle sondern auch eine intellektuelle Dimension. Diese kritischen Rahmenbedingungen führten in der Zwischenkriegszeit zu einer Zunahme des zivilen Einflusses in militärwissenschaftlichen Fragen und der Ausbildung einer gesamtgesellschaftlich orientierten Leitvorstellung in Gestalt der „Wehrwissenschaften“.

Gleichwohl erklärt sich diese Entwicklung bei der Verwissenschaftlichung des Militärs und der Vorstellung vom Krieg an sich nicht durch die zivile Selbstmobilisierung allein. Vielmehr konnte das Militär auf die vor und im Weltkrieg gemachten Erfahrungen, institutionellen Formierungen und Diskurse aufbauen. Diese katalytische Wirkung des Weltkrieges muss daher stärker als bisher im Militär selbst untersucht werden.

Markus Pöhlmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich “Deutsche Militärgeschichte vor 1945“ am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/1244

Weiterlesen

Patrick O. Cohrs: “Pax Americana” and 20th-Century International Order

Abstract für die Konferenz Das 20. Jahrhundert und der Erste Weltkrieg 

This paper seeks to re-appraise the transformation of America’s global role and its influence on the transformation of international order during the century that “began” with World War I. To this end, it focuses on a re-appraisal of US aspirations for a “Pax Americana” and their impact on the formation of what it interprets as an unprecedented peace system whose contours first emerged after 1918 but which would only be consolidated after 1945: the 20th century’s transatlantic peace order. Essentially, the paper analyses these aspirations as successive attempts – made by principal policymakers, yet also unofficial actors who influenced US policies – to draw lessons from two world wars and the frustration of previous bids to create a “new world order”, above all the failure of Wilson’s quest to make the world “safe for democracy”. And it aims to show that they can be understood as ever more ambitious designs to construct a novel international system in which the newly pre-eminent power essentially came to act, not as an “American empire” but rather as a liberal hegemon, a “first among equals”.

Yet my analysis also uses the focus on the transatlantic sphere in order to highlight important distinctions between American conceptions and behaviour vis-à-vis (western) Europe and the superpower’s distinctly more hierarchical and often neo-imperialist approaches both to “global order” and to other regions of the world in the era of the global cold war. In critical respects, such approaches marked US conduct in East Asia. They clearly prevailed in relations with Latin America. And they came to characterise US ambitions to extend an “American peace” to the “Third World”, especially in the transformative decade of the 1960s.

Patrick O. Cohrs is Assistant Professor of History at Yale. He is the author of The Unfinished Peace after World War I: America, Britain and the Stabilisation of Europe, 1919-1932 (Cambridge University Press, 2006). Professor Cohrs is currently working on an international history of the “Pax Americana”.

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/1222

Weiterlesen

Marc Lazar: The Communist Challenge. Five questions about Communism as World System

Abstract for the conference Das 20. Jahrhundert und der Erste Weltkrieg

It’s impossible to do an exhaustive paper on this topic. In these conditions, For this panel called “Order and Ideology” in relations to the topic of our Conference, I have selected five questions about Communism, but only the «Bolshevik Communism», this modern form of Communism of Twentieth Century, created by Lenin and based on the fundamental experience of USSR: What are we speaking about when we speak of Communist System?; What are the main features of the Communist System?; As historians, can we establish a clear chronology and visible sequences of this Communist System?; Did this Communist System was a Perfect Organized World System?; and to conclude: What memory remains of this Communist System and what is its legacy?

I give some elements of answer on the reality of the facts but also indicating some historiography controversies because it’s quite impossible to separate these two dimensions. Very often I will indicate the terms of the debates without giving my own position for favouring the general discussion among us.

Marc Lazar is professor of history and political sociology at Sciences Po. In Sciences Po he is Head of the graduate program in the History department since 2007, Dean of the History department and President of scientific Council since 2010. His research interests are Communism in France and Italy, the socialist left and Social Democrats in Western Europe, the changes in politics in France and Italy and the relations between the French left and the public service.

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/1220

Weiterlesen

Harold James: Cosmos, Chaos: Finance, Power and Conflict

Abstract for the conference Das 20. Jahrhundert und der Erste Weltkrieg

My presentation focuses on comparisons between 2013/14 and 1913/14.  It makes the following main arguments:

  • Rule-based international orders are strained by transitions in power, even though all the parties see the desirability and need for a common system of rules;
  • vulnerability is increased by the degree of complexity of the rules;
  • moments of transition are accompanied by a heightened attention to the possibility of covert action to abuse the complexity of the rule-based system to the advantage of one particular power.

The most obvious parallels of 2013/2014 to 1913/1914 lie in:

1. A fascination with the historical precedent of the decline of empires.

2. A global order underwritten by a Great Power / Superpower (Great Britain / United States) which is less economically dynamic than the challenger (Germany / China) but which considers its political institutions more legitimate and more capable of being universalized.

3. Concern on the part of the rising power in the aftermath of a major and system-changing international financial crisis (1907/2007-8) that the rules of the system privilege the old holder of power and disadvantage the challenger.

4. A focus in Asia on the growing power of China.

5. A focus in Europe on the growing power of Germany.

6. A (perhaps misplaced) confidence that the international economy is so complex and inter-connected that it could not be disrupted by military conflict.

7. A focus on the logistics and infrastructure of the international economy as a way to exercise new forms of strategic influence.

 

Harold James is Professor of History and International Affairs at Princeton and holds a joint appointment as Professor of International Affairs in the Woodrow Wilson School. 

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/1225

Weiterlesen

Thyssen Lectures zum Ersten Weltkrieg

Krumeich_Portrait

Gerd Krumeich

Gerd Krumeich eröffnet am 5. November an der Dokuz Eylül Universität in Izmir und am 7. November im Istanbuler Sakıp Sabancı Museum die Reihe Thyssen Lectures. Unter dem Titel „Der Erste Weltkrieg: Vom Krieg der Großmächte zur Katastrophe Europas“ wird er in seinem Eröffnungsvortrag ausführen, wie sich Kriegsbild und Rüstung kurz vor Ausbruch des Krieges darstellten, und wie durch die Inanspruchnahme aller materiellen und moralischen Ressourcen, durch Massenproduktion und durch ungehemmte Propaganda, der Krieg sich allmählich zum totalen Krieg entwickelte – und wie auch nach Ende des Krieges Hass und Kriegsbereitschaft weiterschwelten. Der simultan übersetzte Vortrag wird eingeleitet durch die türkischen Historiker Prof. Dr. Kemal Arı in Izmir und Prof. Dr. Cemil Koçak in Istanbul.

Der ausgewiesende Weltkriegsforscher Krumeich arbeitet in erster Linie über die Entwicklungen an der Westfront, beschäftigt sich aber auch mit der Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs und der Erinnerungskultur, wobei er eng mit französischen Wissenschaftlern kooperiert. Damit steht er programmatisch für den Anspruch der Thyssen Lectures, ein wissenschaftliches Diskussionsforum für Sichtweisen jenseits der Nationalgeschichtsschreibung zu schaffen.

Der Erste Weltkrieg als eine der großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts führte zum Zusammenbruch des Osmanischen Reichs wie auch anderer multiethnischer Imperien und zum Zerfall der alten politischen und wirtschaftlichen Ordnung. Das Näherrücken des hundertjährig
en Kriegsjubiläums nehmen das Orient-Institut Istanbul und die Fritz Thyssen Stiftung in Kooperation mit führenden wissenschaftlichen Institutionen der Türkei zum Anlass, sich in einer international besetzten Vortragsreihe mit der Genese, dem Verlauf und den Folgen des „Großen Krieges“ zu beschäftigen. Die Vortragsreihe soll auch ein neues Licht auf die Entwicklung der auf den Trümmern des Krieges entstandenen Staaten wie der Türkischen Republik werfen. Im Rahmen der Thyssen Lectures werden zwischen 2013 und 2017 acht international renommierte Weltkriegsforscher an einer der führenden Istanbuler Universitäten und im Anschluss an einer Universität außerhalb Istanbuls vortragen. Dabei arbeitet das Orient-Institut Istanbul eng mit dem Tarih Vakfı, der Historischen Stiftung, zusammen.

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/1211

Weiterlesen

Das 20. Jahrhundert und der Erste Weltkrieg

Online Element_Erster WeltkriegZusammenbruch, Neukonstitution und Kontinuität von Ordnungen in globaler Perspektive

2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Er gilt als große historische Wendemarke. War er das wirklich, und wenn ja: weltweit? Wie sind dieses Ereignis und vor allem seine Wirkungen in der globalen Geschichte des 20. Jahrhunderts zu verorten?

Die internationale Konferenz, die gemeinsam vom Institut für Zeitgeschichte und der Max Weber Stiftung vom 14. bis zum 16. November 2013 in München veranstaltet wird, beschränkt sich nicht auf gewohnte eurozentrische Perspektiven und traditionelle Narrative, etwa vom Zäsurcharakter des Krieges, sondern diskutiert die Auflösung, Neuformierung und Kontinuität von Ordnungen innerhalb und besonders auch außerhalb Europas. Politische, soziokulturelle, ökonomische und rechtliche Ordnungen auf internationaler und nationaler Ebene werden dabei ebenso thematisiert wie ideologische Ordnungssysteme und neue Wissensordnungen.

Die Analyse von vorgestellten und praktizierten Ordnungen soll es ermöglichen, langfristige und globale Entwicklungen zu erfassen, ohne vorgegebenen Deutungsmodellen und empirischen Engführungen zu erliegen.

Das Ziel der Konferenz ist ein neuer Blick auf die Wirkungsgeschichte des Ersten Weltkriegs im 20. Jahrhundert.

 

2014 witnesses the 100th anniversary of the start of the First World War. The war is regarded as a major historical turning-point. But was it really and, if so, also on a global level? How can one situate this event and, above all, its impact in the global history of the 20th century?

This international conference, that is hosted by the Institut für Zeitgeschichte and the Max Weber Stiftung from the 14th until the 16th of November 2013 in Munich, does not limit itself to the typical Eurocentric perspectives and traditional narratives but rather discusses the disbandment, reformation and continuity of systems within and outside of Europe. Political, socio-cultural, economic and legal systems on an international and national level will also be addressed, as well as ideological systems of order and new knowledge systems.

The analysis of envisaged and practised systems will allow for a better understanding of long-term and global developments.

The aim of the conference is to cast new light on the historical impact of the First World War in the 20th century.

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/1179

Weiterlesen

Tagung „Encountering the Other in Wartime“, Paris 26. – 27. September

heading_titleDie Tagung „Encountering the Other in Wartime“ ist das siebte Kolloquium der International Society of First World War Studies; sie wird am 26. und 27. September im Musée de l’Histoire de l’Immigration und im Deutschen Historischen Instituts Paris stattfinden.

Die vom Organisationsbeirat ausgewählte Thematik des „Alterität“ erlaubt, auf die internationale Dimension des Ersten Weltkrieges durch eine innovative Perspektive, die den ersten Weltkrieg als einen interkulturellen Moment versteht, einzugehen. Ziel der Tagung ist die Verbesserung der Kenntnisse über die Erfahrung der Gesellschaften im Krieg in ihrer multinationalen und multikulturellen Dimension (Mobilisierung der Imperien, kultureller Austausch auf der zwischenstaatlichen, übernationalen und nationalen Ebene). Auf diese Art und Weise integriert sich die Tagung in die weltweit organisierten Veranstaltungen, die aus Anlass des Hundertjahrestages des ersten Weltkrieges stattfinden werden. Sie wurde von der französischen Mission du Centenaire als offizielle Veranstaltung erkannt.

Das Programm finden Sie hier: Programm-2627Sept.

Die Einschreibung ist erforderlich und folgt unter diesen Link.

 

 

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/1160

Weiterlesen

Call for Paper: Débuts, commencements, initiations : Les “premières fois” de la Grande Guerre. Tagung des Centre internationale de recherche de l’Historial de la Grande Guerre, 30. Juni – 2. Juli 2014.

"Gas mask, helmet type, canvas with metal fittings and glass eyepieces, British, 1915", Collections numérisées du Science Museum London, http:// collectionsonline.nmsi.ac.uk/ grabimg.php?wm=1&kv=182709

“Gas mask, helmet type, canvas with metal fittings and glass eyepieces, British, 1915″, Collections numérisées du Science Museum London, http:// collectionsonline.nmsi.ac.uk/ grabimg.php?wm=1&kv=182709

Der Hundertjahrestag des Ersten Weltkrieges ist der Anlass für das Centre international de recherche de l’Historial de la Grande Guerre eine internationale Tagung zu organisieren, die in den Räumlichkeiten des Historial in Péronne (Somme) am 30. Juni – 2. Juli 2014 stattfinden wird.

Es sollen die Modalitäten und die Bedingungen des Entdeckens, Wahrnehmens, Verstehens und Deutens des Konfliktes durch die sozialen Akteure untersucht werden. Im Zentrum der Untersuchung des zweitägigen Kolloquiums werden die ersten Erfahrungen der Zeitgenossen mit dem Konflikt stehen.

Das Call for Paper finden Sie hier.

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/1064

Weiterlesen

Call for Paper: Débuts, commencements, initiations : Les “premières fois” de la Grande Guerre. Tagung des Centre internationale de recherche de l’Historial de la Grande Guerre, 30. Juni – 2. Juli 2014.

 

Der Hundertjahrestag des Ersten Weltkrieges ist der Anlass für das Centre international de recherche de l’Historial de la Grande Guerre eine internationale Tagung zu organisieren, die in den Räumlichkeiten des Historial in Péronne (Somme) am 30. Juni – 2. Juli 2014 stattfinden wird. Es sollen die Modalitäten und die Bedingungen des Entdeckens, Wahrnehmens, Verstehens und Deutens des Konfliktes durch die sozialen Akteure untersucht werden. Im Zentrum der Untersuchung des zweitägigen Kolloquiums werden die ersten Erfahrungen der Zeitgenossen mit dem Konflikt stehen. Das Call for [...]

 

 

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/1064

Weiterlesen