Bildtheorien aus Frankreich. Eine Anthologie und ein Handbuch

Emmanuel Alloa (Hrsg), 2011

In den Diskussionen um die Rolle der Bildwissenschaft und den iconic bzw. pictorial turn stellen die Bildtheorien des französischen Gegenwartsdenkens eine entscheidende Ressource der Auseinandersetzung dar.

Während einige Texte mittlerweile kanonisch geworden sind, sind zahlreiche andere nach wie vor schwer zugänglich bzw. noch immer unübersetzt. Die Anthologie erschließt erstmals zentrale Quellen für ein Verständnis der bildlichen Wende und kartographiert, indem sie die Konsistenz der Bildfrage in theoretischen Entwürfen von Bergson bis heute sichtbar werden lässt, das französische Denken des 20. Jahrhunderts auf unvermutete Weise neu.

Mit Texten von Henri Bergson, Emmanuel Levinas, Maurice Blanchot, Roger Caillois, Gilles Deleuze, Jean-François Lyotard, Hubert Damisch, Henri Maldiney, Louis Marin, Georges Didi-Huberman, Jacques Derrida und Jean-Luc Nancy.

Iris Därmann, Katrin Busch (Hrsg), 2011

Eine systematische Rekonstruktion der maßgeblichen französischen Bildtheorien im 20. Jahrhundert.

Erstmals werden hier die bildwissenschaftlichen Debatten um ein Handbuch erweitert, das die französischen Bildtheorien der Gegenwart in einer konzisen Gesamtdarstellung zugänglich macht.

Mit Artikeln zu Roland Barthes, Gaston Bachelard, Jean Baudrillard, Georges Bataille, Henri Bergson, Pierre Bourdieu, Roger Caillois, Cornelius Castoriadis, Hubert Damisch, Gilles Deleuze, Georges Didi-Huberman, Jacques Derrida, Michel Foucault, Pierre Klossowski, Sarah Kofman, Jacques Lacan, Emmanuel Levinas, Lucien Lévy-Bruhl, Claude Lévi-Strauss, Jean-François Lyotard, Henri Maldiney, André Malraux, Louis Marin, Jean-Luc Marion, Maurice Merleau-Ponty, Marie-José Mondzain, Jean-Luc Nancy, Jean-Bertrand Pontalis, Jacques Rancière, Jean-Paul Sartre, Michel Serres und Paul Virilio.

Quelle: http://trivium.hypotheses.org/296

Weiterlesen

Rainer DIAZ-BONE (Hg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie, Campus, 2011.

In Frankreich hat sich in den letzten Jahren die Soziologie der Konventionen etablieren können. Sie ist heute Bestandteil der so genannten neuen französischen Sozialwissenschaften, die insbesondere durch eine radikale und innovative soziologisch-pragmatische Fundierung charakterisiert sind. Die französische Soziologie nach Pierre Bourdieu ist durch eine neue pragmatische Ausrichtung gekennzeichnet. Diese legt die situativen Handlungspraktiken und die kritischen Kompetenzen von Akteuren für die Analyse sozialer Beziehung zugrunde. Besonders Luc Boltanski und Laurent Thevenot haben hier wegweisende Beiträge geliefert. Das komplexe Konzept der Konventionen ist eingebettet in ein Netzwerk weiterer Konzepte, die eine pragmatische allgemeine Handlungstheorie fundieren. Die Soziologie der Konventionen untersucht die soziale Konstruktion von Qualitäten, von sozio-kognitiven Kategorien und Dispositiven (hier zeigt sich eine Nähe zur parallel entstandenen Actor-network-theory). Zugleich fokussiert sie auf die Pluralität und die unterschiedlichen Reichweiten dieser Konventionen (von öffentlichen bis zu personalen Sphären). Unter der Bezeichnung “économie des conventions” (EC) ist diese Soziologie der Konventionen zugleich ein neuer und interdisziplinärer Institutionalismus für die Analyse ökonomischer Institutionen und des ökonomischen Handelns. Die EC greift grundlegende Probleme der ökonomischen Analyse auf – wie etwa die Probleme der Koordination kollektiven Handelns, der kollektiven Herstellung von ökonomisch wahrgenommenen Qualitäten und Wertigkeiten, sowie der Pluralität konventionenbasierter institutioneller Arrangements. Mit dem Konzept der “Konventionen”, das sind soziokulturelle Schemata der Koordination und der Qualitätsbewertung, liegt der Entwurf einer neuen Anthropologie vor. Vier Grundlagentexte dieser neuen Richtung der französischen Soziologie sind im Jahr 2010 in der Zeitschrift Trivium erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegt worden (http://trivium.revues.org/3540); in dem hier angezeigten Band werden diese Texte, erweitert um fünf weitere, nun erstmals in Buchform publiziert. La sociologie des conventions est née en France. Caractérisée par un pragmatisme aussi radical qu’innovant, elle constitue aujourd’hui un élément central de ce qu’on appelle « les nouvelles sciences sociales françaises». La sociologie française de l’après Pierre Bourdieu fonde l’analyse des relations sociales sur l’examen de pratiques sociales situées et des compétences critiques des acteurs. Luc Boltanski et Laurent Thévenot ont ici ouvert la voie par des contributions qui tiennent lieu de références en la matière. Le concept complexe de conventions est lui-même enchâssé dans un réseau d’autres notions qui fondent une théorie de l’action pragmatique plus générale. La sociologie des conventions étudie la construction sociale de qualités, de catégories et de dispositions socio-cognitives (la proximité de l’Actor-network-theorie est ici tangible). Elle s’attache également à la pluralité et aux justifications de ces conventions (de l’espace publique aux sphères privées). Qualifiée d’ »économie des conventions » (EC), cette sociologie institutionnalise aussi, de façon à la fois transdisciplinaire et innovante, l’analyse de l’action et des institutions économiques. Avec le concept de convention, schème socioculturel explicitant la coordination des acteurs ainsi que leur appréciation des qualités, c’est le projet d’une nouvelle anthropologie qui est ici présenté. L’EC soulève des problèmes fondamentaux de l’analyse économique, comme par exemple celui de la coordination de l’action sociale, de la promotion collective de qualités et de valeurs économiques ou encore de la pluralité d’arrangements institutionnels basés sur des conventions. Quatre textes fondateurs de ce courant sociologique français ont été traduits en allemands et sont parus en 2010 dans le numéro 5 de Trivium (http://trivium.revues.org/3540); dans ce livre nouvellement paru, ces textes ont été augmentés de cinq autres. L’ensemble constitue la première présentation synthétique en langue allemande de ce courant sociologique français.

Quelle: http://trivium.hypotheses.org/31

Weiterlesen