Das Gespräch fand im Postdoc-Büro um 14 Uhr nach einem gemeinsamen Mittagessen mit weiteren Kollegen statt. Die Dauer des Gesprächs war 17:33 min. Das Gespräch ist als Audiodatei am Ende des Eintrags zugänglich. Der Logbucheintrag wurde ungefähr 30 Minuten nach dem Gespräch begonnen und weitere 60 Minuten beendet. Bereits am Tag zuvor fand eine Chat-Unterhaltung über die möglichen Traktanden des Gesprächs statt und Arno Schmidt war auch Thema in der Mittagspause.
Die Bestandesaufnahme zeigte, dass wir uns zunächst nur an eine unseren beiden Hauptthesen des letzten Gesprächs erinnerten und nur nach einigem Nachdenken und Reden die zweite These formulieren konnten. Diesen zähen Einstieg führten wir auf den Semesterbeginn und andere Aufgaben wie Aufsätze und Tagungen zurück, die in den letzten beiden Wochen anstanden. Weder Martin Bartelmus noch Sergej Rickenbacher hatten sich auf das Gespräch extra vorbereitet. Die zwei Hauptthesen, so wie wir sie erinnerten, lauteten:
Erstens findet die Assoziierung von menschlichen und nicht-menschlichen Wesen in Arno Schmidts „Schwarze Spiegel“ durch die Umwandlung von gegenständlichen Substantiven in Verben statt und zweitens wird vom letzten Menschen nur dann assoziiert, wenn kein menschliches Gegenüber vorhanden ist.
Auf Vorschlag von Sergej Rickenbacher begannen wir mit der Diskussion des Textes „Die Gelehrtenrepublik. Kurzroman aus den Roßbreiten“ von Arno Schmidt. Die Textkenntnisse sind unterschiedlich, da nur Martin Bartelmus den Roman vor einer Weile bereits ganz gelesen hat. Wir setzten das Gespräch von der Mittagspause fort, das sich vor allem um die Topographie bzw. die Kartographie des Romans drehte. Die Räume in “Die Gelehrtenrepublik“ scheinen Heterotopien zu sein, in denen neue Versammlungen von Menschen, Zentauren oder Never-Nevers stattfinden. Der Status der Gelehrtenrepublik als klassischer U-topos müsste dahingehend genauer analysiert werden. Weiter verfolgt werden muss der Hinweis von Arne Leopold, ehemaligen Stipendiaten des GRK1678, nach dem Mittagessen, dass die hybriden Wesen in mittelalterlichen Karten immer am Rande angesiedelt waren, was bis zu einem gewissen Grad mit dem Roman übereinstimmt.
“Die Gelehrtenrepublik“ kann angesichts seiner Konstruktion von Umwelt als ein typischer Text – noch eindeutiger als “Schwarze Spiegel“ – als schizophrene Ökologien bezeichnet werden, der die Versammlungen nach einem Tag X verhandelt. Stellt “Schwarze Spiegel“ eine Individualgeschichte dar, so hebt “Die Gelehrtenrepublik“ das Geschehen auf eine globale Ebene, was mit Latours Forderung nach einer Verschränkung von Globalem und Lokalem entspricht.
Diese Differenz zeigt sich auch in der Erzählanordnung. Es handelt sich um eine Reportage eines amerikanischen Journalisten über die zwei Welten. Entscheidend ist aber auch, dass diese Reportage zu einem späteren Zeitpunkt von einem Übersetzer ins Deutsche übertragen wird und dass dieser Übersetzer einen signifikant kleineren Wortschatz als der Protagonist besitzt. Zum einen haben wir es also mit einer schizophrenen Erzählerstimme zu tun, zum anderen existieren Übertragungsdefizite (Nachträgliche Anmerkung: Die Schizophrenie in der Stimme offenbart sich dank dieser Übertragungsdefizite).
Die defizitäre Übersetzung kann im Sinne Latours und dem risky account verstanden werden. Geschehen, Übersetzung in den Bericht und Übersetzung des Berichts für ein Publikum erzeugen Reibung. Erfolgsversprechend wäre für die Frage der Übersetzung wohl auch die Gegenüberstellung von Benjamins poetisch-sprachphilosophischen Übersetzungsbegriff und Latours soziologischem Verständnis. Zunächst stellt sich die Frage der Emergenzen, die wohl beide Begriffe in anderer Weise besitzen. Eine Differenz ist Latours Vorstellung, dass bei der Übersetzung immer alle Akteure mitgenommen werden (“Wir fahren alle zusammen mit dem Bus und müssen einen Fahrschein losen“).
Ausgehend von Latours “Parlament der Dinge“ könnte der Protagonist als Wissenschaftler, jedoch nicht als Diplomat bezeichnet werden. Ist das Buch der Diplomat? Oder wir als Leser? Ist Fiktion zu komplex für die Theorie in “Das Parlament der Dinge“, weil es sich nicht um Sphären sondern Verschachtelungen handelt und der Diplomat zum Parlament, das Parlament zur Ökologie werden kann? „Die Gelehrtenrepublik“ ist bereits in der Topographie, in der Erzählstimme, bei den Wesen schizophren sind, und schließt daher eher an Existenzweisen.
Zuletzt setzten wir uns zwei Ziele für das nächste Gespräch: Erstens eine Durchsicht der Forschungsliteratur zu “Schwarze Spiegel“ und “Die Gelehrtenrepublik“, zweitens ein Inventar an Hybriden und schizophrenen Ökologien (Nachtrag: Zusätzlich müsste die tatsächliche, metaphorische, vielleicht sogar poetologische Bedeutung der Kernschmelze bzw. der Radioaktivität auf die Schizophrenie diskutiert werden).
Per Münzwurf wurde entschieden, wer die Aufnahme ins Logbuch übersetzen muss. Martin Bartelmus wählte Zahl und gewann, d.h. Sergej Rickenbacher verfasste diesen Logbucheintrag.
Quelle: http://grk1678.hypotheses.org/569