Wie permanent sind Permalinks? Ein Blogbeitrag von Eckhard Arnold geht an die Grundlagen der digitalen Welt

Der Ausdruck „Permalink“ klingt zunächst nach einem der vielen neuen Schlagworte, die die digitale Revolution in inflationärer Fülle mit sich bringt (e.g. „Mashup“, „Disruption“, „Podcast“, „Web 2.0“, „Linkbait“, „Webcast“ etc. etc.), und die man getrost ignorieren kann, weil sie oft … Wie permanent sind Permalinks?

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2016/07/6631/

Weiterlesen

Zitierbarkeit von Wikipedia

Ein Beitrag von Stefanie Kurasch, Anahita Keyhita und Caroline Forscht

Die Frage, ob Wikipedia (in wissenschaftlichen Kontexten) zitierfähig ist, wird in der deutschen Wikipedia auf verschiedenen Ebenen beantwortet und diskutiert.

Im Autorenportal, das als Konsens der Community angenommen werden kann, taucht die Frage unter den Richtlinien für Wikipedia-Autoren_innen im Zusammenhang mit den Belegen der dargestellten Sachverhalte auf. Als zuverlässige Quellen werden Wikipedia-Artikel dort für Wikipedia-interne Arbeit prinzipiell ausgeschlossen. Als eingeschränkt zulässige Quellen gelten sie, insofern sie einem abgeschlossenen Autorenkreis entstammen oder hinreichend „externe Belege verfügbar sind, die unserem Quellenverständnis genügen“.

Ob Wikipedia für externes wissenschaftliches Arbeiten zitierfähig sei, beantwortet und verneint die Wikipedia-Community in den allgemeinen FAQ. Dort heißt es: “Da die Wikipedia ein Nachschlagewerk ist, sollte übrigens in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht aus ihr zitiert werden.“

Einen weiteren Standpunkt der Wikipedia-Community zur Frage der Zitierfähigkeit der Wikipedia artikulieren die Wikipedia-Artikel Zitierfähigkeit und Zitieren von Internetquellen. Hier wird auf die externe Diskussion über die Zitierbarkeit von Wikipedia verwiesen. Folgende Problempunkte werden dabei markiert: Keine Garantie für den Inhalt, Variabilität der Maßgaben zum wissenschaftlichen Arbeiten, dauerhafte Verfügbarkeit und Wandelbarkeit der Inhalte.

Zusätzlich dazu gibt es interne Diskussionen zur Zitierfähigkeit von Wikipedia. Die Positionen schwanken zwischen Ablehnung   und Einschränkung der Zitierfähigkeit der Wikipedia. In diesen Diskussionen geht es nicht nur um die interne Zitierfähigkeit von Wikipedia, sondern auch um ihre Verwendung in Schule und Studium. Wesentliche Kriterien für eine Verneinung oder Beschränkung der Zitierfähigkeit der Wikipedia sind dabei einerseits das Selbstverständnis der Wikipedia als Enzyklopädie und damit Tertiärquelle, die i.d.R. – abhängig von den fach-und disziplinspezifischen Standards zum wissenschaftlichen Arbeiten – nicht zitiert werden, und die unterschiedliche Qualität der Artikel andererseits. Die Diskussionen verweisen (teilweise durch Verlinkung) auf die gleichen und ähnliche Problempunkte, wie der Artikel zum Zitieren von Internetquellen.

Unsere Rückfrage an einen Wikipedianer zur Zitierfähigkeit von Wikipedia führte zu ähnlichen Antworten: einerseits strebe die Wikipedia als Tertiärquelle keine wissenschaftliche Zitierfähigkeit an, andererseits könnten gut recherchierte Artikel auch zitiert werden.

Die englische Sprachversion liefert dezidiertere Statements zur Zitierfähigkeit von Wikipedia. Dort gilt Wikipedia als nicht verlässliche Quelle, dabei wird auf den Status als Tertiärquelle und die Gefahr zirkulärer Belegstrukturen verwiesen. Inhaltlich sind die Argumente weitgehend konform.

Quelle: http://wppluslw.hypotheses.org/79

Weiterlesen

Auslöser

Diese Woche haben wir bei uns am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität per Email eine Umfrage zur Zitierfähigkeit von Wikipedia gestartet. Sie ist so einfach gestaltet, dass die Beantwortung höchstens 2 Minuten in Anspruch nehmen soll:

Halten Sie Wikipedia für zitierfähig?

-> wenn ja, warum?

-> wenn nein, ordnen Sie bitte folgende, von den Studentinnen ausformulierte Gründe in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit (das wichtigste Argument als Nr 1):

Status als Tertiärquelle

Qualitätskriterien

(Unbekannter bzw. Nicht nachvollziehbarer) Autor

Wandelbarkeit der Artikel (durch Veränderungen)

Ungenügende Maßstäbe wissenschaftlichen Arbeitens von Wikipedia

Nicht längerfristig garantierbare Verfügbarkeit

Die jetzigen Antworten deuten tendenziell darauf hin, dass eine komplexere Ausformulierung nicht fehl am Platz gewesen wäre. Zugleich aber verweisen sich mich – damit hätte ich rechnen sollen/können – auf das Unbehagen, das der Auslöser zur Lehrveranstaltung selbst war.

Nachdem ich Semester lang beinahe jedes einzelne Referat mit dem Vorlesen eines Wikipedia-Artikels (ohne Verweis auf die Quelle) gehört habe, hatte ich die Idee, dass man auf BA-Ebene eine Lehrveranstaltung zur besseren Handhabung von Tertiärquellen anbieten sollte. Dann berichtete eine Mitarbeiterin von mir, dass sie auf einer internationalen Tagung – weil sie in dem Moment online war – feststellen konnte, dass eine namhafte Professorin genau das Gleiche machte: den Wortlaut eines Wikipedia-Artikels in der Einleitung zum Vortrag einzubetten. Anders gesagt: Es ist nicht – oder nicht nur – ein Problem der Technik, wie man ein Referat zu halten hat (liebe Studierende, besucht bitte dennoch fleissiger die Tutorien hierzu!!), sondern eine grundsätztlichere Frage, wie sich die Literaturwissenschaft zu Internetwissen verhält.

Besonders interessant finde ich dabei die offensichtliche Unfähigkeit – die habe ich an mir auch schon gemerkt – sich von den Wikipedia-Formulierungen loszureissen, wenn man deren Informationen weiterverwenden möchte. Eigentlich dürfte es gar nicht so schwierig sein – zumal es sich um eine Tertiärquelle handelt – nur den Informationsinhalt zu übernehmen und umzuformulieren. Dass die Ausdrucksweise haften bleibt, zeigt meines Erachtens, dass die interpretative Komponente eigentlich immer mitspielt und sich so einfach nicht herausnehmen lässt. Der Grund, warum mich die Kollision zwischen Wikipedia und Literaturwissenschaft so sehr interessiert, ist eben der, dass man gezwungen wird, nach den tieferliegenden epistemologischen Prinzipien beider Bereiche als Wissenspeicher zu fragen.

Wer die Umfrage auch an seinem Institut durchgehen lassen mag, ist herzlich willkommen; auf mehr Ergebnisse freuen wir uns. In der Auswertung wird niemand namentlich genannt, es bleibt alles anonym.

Quelle: http://wppluslw.hypotheses.org/226

Weiterlesen