Seit Dezember erscheint hier auf dem Gemeinschaftsblog “Ordensgeschichte” ein monatlicher Rezensionsüberblick, zu dessen Erstellung alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Für den nun folgenden Überblick über Rezensionen, die im Juli 2013 online erschienen sind, wurden sehepunkte, H-Soz-u-Kult, recensio.net, H-Net Reviews, Reviews in History, H-ArtHist, histara, The Medieval Review, IASLonline, Concilium medii aevi und die Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte ausgewertet; die Zusammenstellung muss sich aber künftig natürlich nicht darauf beschränken. Wer sich in Zukunft beteiligen oder Ergänzungen anbringen möchte, ist herzlich eingeladen. Die Rezensionen [...]
Concilium medii aevi: neue Beiträge online | #medieval #OpenAccess
Neue Beiträge der Zeitschrift “Concilium medii aevi. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit” sind online, darunter ein Beitrag von Stefan Pätzold über die Beziehungen zwischen den Kölner Erzbischöfen und den Äbtissinnen des Essener Frauenstifts bis 1304: Stefan Pätzold, Ecclesia lege diocesana subiecta? Zu den Beziehungen zwischen den Kölner Erzbischöfen und den Äbtissinnen des Essener Frauenstifts bis 1304, in: Concilium medii aevi 16 (2013), 185-208, online: http://cma.gbv.de/dr,cma,016,2013,a,06.pdf. Die im aktuellen Jahrgang 16 (2013) bisher erschienenen Aufsätze im Überblick: Christof [...]
Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess (5)
In dieser Rubrik werden Bücher und Artikel, die sich mit der Geschichte von Klöstern und Orden beschäftigen und die nun (auch) online – und zwar Open Access – zur Verfügung stehen, aufgeführt. Das soll auch als Anreiz verstanden werden. Alle hier aufgeführten Titel wurden auch in die kollaborative Bibliographie bei Zotero eingetragen. (Mehr Informationen zur Ordensgeschichte bei Zotero: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/4479) Der Link zum Ordner “OpenAccess”: https://www.zotero.org/groups/ordensgeschichte/items/collectionKey/N8MKDN8J Der RSS-Feed des Ordners “OpenAccess”: https://api.zotero.org/groups/148107/collections/N8MKDN8J/items/top?start=0&limit=25 Binder, G.: Geschichte der bayerischen Birgitten-Klöster, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz [...]
Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess (5)
In dieser Rubrik werden Bücher und Artikel, die sich mit der Geschichte von Klöstern und Orden beschäftigen und die nun (auch) online – und zwar Open Access – zur Verfügung stehen, aufgeführt. Das soll auch als Anreiz verstanden werden. Alle hier aufgeführten Titel wurden auch in die kollaborative Bibliographie bei Zotero eingetragen. (Mehr Informationen zur Ordensgeschichte bei Zotero: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/4479) Der Link zum Ordner “OpenAccess”: https://www.zotero.org/groups/ordensgeschichte/items/collectionKey/N8MKDN8J Der RSS-Feed des Ordners “OpenAccess”: https://api.zotero.org/groups/148107/collections/N8MKDN8J/items/top?start=0&limit=25 Binder, G.: Geschichte der bayerischen Birgitten-Klöster, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz [...]
Rezensionsüberblick 5/2013 | #HistMonast
Seit Dezember erscheint hier auf dem Gemeinschaftsblog “Ordensgeschichte” ein monatlicher Rezensionsüberblick, zu dessen Erstellung alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Für den nun folgenden Überblick über Rezensionen, die im Mai 2013 online erschienen sind, wurden sehepunkte, H-Soz-u-Kult, recensio.net, H-Net Reviews, Francia-Recensio, Reviews in History, H-ArtHist, histara, The Medieval Review, IASLonline, Concilium medii aevi und die Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte ausgewertet; die Zusammenstellung muss sich aber künftig natürlich nicht darauf beschränken. Wer sich in Zukunft beteiligen oder Ergänzungen anbringen möchte, ist herzlich eingeladen. Die Rezensionen wurden auch in die Bibliographie bei Zotero aufgenommen. Epochenübergreifend Schenk, Tobias: [...]
Kollaborativ erstellte Literaturdatenbanken bei Zotero: das Beispiel Ordensgeschichte
Ordensgeschichte bei Zotero
Bei Zotero, einem System zur Verwaltung von Literatur, das auch kollaboratives Arbeiten ermöglicht, gibt es nun einen eigenen Account Ordensgeschichte, vor allem aber eine Gruppe „Ordensgeschichte“, zu der ich alle Interessierten herzlich einladen möchte. Gemeinsam erstellte und frei zugängliche Literaturdatenbanken: einige Beispiele Die Anregung kam von Klaus Graf, der auf das Projekt DGUF-zotero (engl.) hingewiesen hat: „Der Arbeitskreis erstellt eine archäologische Literaturdatenbank, die komfortabel ist, auch Aufsätze und Buchbeiträge umfasst, von einer Gruppe kollektiv gefüllt und gepflegt wird und kostenfrei offen im Internet zugänglich [...]
Kollaborative Bibliographie zum Ersten Weltkrieg
Auf der Website der International Society of First World War Studies ist seit März 2012 eine kollaborative Bibliographie zum Ersten Weltkrieg einzusehen. Die Bibliographie wird unter Federführung von Franziska Heimburger (EHESS, Paris) von mehreren Forscher/innen als internationale Gruppenbibliographie unter Zotero erstellt. Sie enthält derzeit knapp 2200 Titel, die überwiegend englisch- und französischsprachig sind. Die inhaltliche Erschließung erfolgt über ein Kategoriensystem, das an die Sektionen der einführenden Studie “A Companion to World War I” von John Horne angelehnt ist. Damit ist die Datenbank geeignet, um neu in das Thema einzusteigen wie auch um zu einem bestimmten Teilaspekt eine Übersicht über aktuelle Literatur zu erhalten.
Die Bibliographie ist außerdem komplett über die Zotero-Gruppenseite zugänglich. Zotero-Nutzer können dort der Gruppe beitreten, die vorhandenen Titel in die eigene Bibliographie übernehmen und dort auch weiter bearbeiten, sowie weitere Titel zur Bibliographie hinzufügen. Diese werden in Echtzeit auf der Seite der Society of First World War Studies angezeigt. Über ein Formular auf der Website können auch Nicht-Zotero-Nutzer neue Titel anmelden. Aufgrund der hohen Zahl an Neuerscheinungen zum Thema ist gerade für den Ersten Weltkrieg eine kollaborative Bibligraphie sinnvoll.
Um auf dem Laufenden zu bleiben, können die neu hinzugefügten Titel über RSS-Feeds abonniert werden. Die Gruppe twittert unter dem Nutzernamen @FWWbib. Weitere Informationen zur Arbeit mit der Bibliographie in englischer Sprache finden sich hier.
BibUp, le référencement bibliographique via iPhone
Hacking the Academy
Dernier-né des créateurs de Zotero, Hacking the Academy est un recueil d'essais sur l'avenir des institutions académiques au regard des digital humanities.