Von Jens Bemme Prolog Wikisource ist nun um zwei Quellen reicher! Für das Spezial-Tourenbu...
Tagung: „Histoire, langues et textométrie“, 16.-18. Januar 2019, Paris
Ich möchte auf diese interessante Tagung, die im Januar in Paris an der Sorbonne I stattfindet, hinweisen, die eine äußerst spannende Thematik an der Schnittstelle zwischen Geschichtswissenschaft, Sprache und text mining bespielt. Mehr Informationen gibt es unter dem folgenden Link:
„On January 16-18 2019, the Pireh (Pôle informatique de Recherche et d’Enseignement en Histoire – Université Paris 1) is organizing at the Sorbonne a conference on the relationships between History, language and text analysis.
The goal of this conference is to explore the present uses of statistical and computational analysis of texts in history. Recent intellectual and technical developments invite us to rethink and redefine the way these tools can be used by historians, whether for combining history and linguistics, exploring or mining massive textual sources, or for enriching more traditional historical methods.
We hope the conference will lead to fruitful discussions between historians of all periods, and more broadly between the disciplines interested in text analysis (linguistics, sociology, literary studies, mathematics, computer sciences, etc.).
[...]
Quelle: http://digihum.de/blog/2018/11/15/tagung-histoire-langues-et-textometrie-16-18-januar-2019-paris/
Briefe nach Madrid
Im Familienarchiv Harrach, das heute im Österreichischen Staatsarchiv in Wien aufbewahrt wird, ...
Über Bücher und Bibliodiversität: der Weg in eine offene europäische Publikationslandschaft
von Fabian Cremer und Elisabeth HeinemannDieser Beitrag erscheint hier als digitale Version des Arti...
Public History to Oblivion: Archimob
A 1998 controversy about World War 2 led Switzerland to the creation of a unique oral history project called Archimob. Founded before widespread digitalization, the question is: What is left of it?
The post Public History to Oblivion: Archimob appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-35/archimob/
Denken und Forschen für die Welt
Geoffroy de Lagasniere: Denken in einer schlechten Welt. Berlin: Matthes & Seitz 2018. Dieses B...
Forschungsunterlagen von Ethnographen online einsehen und transkribieren: die Plattform „Transcrire“ (Mittwochstipp 116 )
Persönliche Arbeits- und Forschungsunterlagen stoßen seit einiger Zeit auf wachsendes Int...
Frühneuzeit-Info 2013 online
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022660653/
Angela Merkel: Europäische Solidarität konkret
Das Herzstück der Rede der deutschen Bundeskanzlerin vor dem Europäischen Parlament in Straßburg am 13. November 2018 stellte die inhaltliche Ausfüllung des Begriffs "Europäische Solidarität" dar.
Der Beitrag Angela Merkel: Europäische Solidarität konkret erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
Quelle: https://wolfgangschmale.eu/angela-merkel-europaeische-solidaritaet-konkret/