Die digitale Vernetzung wissenschaftlicher Informationen ist ein Thema, das aus gebührendem Abs...
Quelle: https://wwr.hypotheses.org/84
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Die digitale Vernetzung wissenschaftlicher Informationen ist ein Thema, das aus gebührendem Abs...
Quelle: https://wwr.hypotheses.org/84
Meine Dissertation blickt aus einer lang angelegten Perspektive auf Bürgergarden in Frankreich ...
Ein Beitrag von Simone Brehmer, Jonas Feike, Jana Lörcher, Lars Schlaphof, Sabrina Stünkel...
von Esther Helena Arens „Nederlandse en Duitse douaniers aan de grens langs de Nieuwstraat tus...
Rezension zur Inszenierung von Arne Lygres „Schatten eines Jungen“ am Deutschen Theater ...
Das Plakat zur Ausstellung “100 Jahre Ende des Ersten Weltkriegs”. Zum öffnen des Flyers das Cover anklicken.
Mehr als vier Jahre lang bestimmte das Kriegsgeschehen an den Fronten des Ersten Weltkrieges das Leben auf dem Gebiet der heutigen Stadt Bonn. Eine neue Ausstellung stellt das kriegsentscheidende Jahr 1918 in den Mittelpunkt.
Das Jahr 1918 begann für die meisten Bonnerinnen und Bonner mit der Hoffnung auf den baldigen – für die deutsche Seite – siegreichen Frieden, es brachte mit dem Luftangriff vom 31. Oktober erstmals Tod und Zerstörung in die Stadt und endete für fast alle völlig unerwartet mit dem Rückzug der deutschen Truppen über den Rhein.
Die Ausstellung im Bonner Stadtmuseum dokumentiert das damalige Geschehen vor allem anhand der reichen Schätze des Bonner Stadtarchivs.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/09/100-jahre-ende-des-ersten-weltkrieges/
Vom 4. bis 7. Januar 2018 veranstaltete das sogenannte „Gebetshaus Augsburg“ unter der L...