Skills Lab spielen in der theoretischen und praktischen Ausbildung zur generalistischen Pflegefachkr...
Die Bibel in Leichter Sprache – Themenfokus Körperliche und Geistige Behinderungen
von Henriette Jung und Erik Fuhrken Wir haben ein Blatt mit Infos zu Behinderten und Kranken ...
Quelle: https://dhgsw.hypotheses.org/943
Ein Markdown-Plädoyer
Dieser Beitrag basiert auf einem Mastodon-Thread: https://fedihum.org/@jomla/115168267720681186 Als ...
Quelle: https://dh3.hypotheses.org/1538
Sächsische Landesgeschichte im Brettspiel: Monopoly Dresden
Von Jean-Luc Bögner und Eric Lennart Kamper Monopoly gilt als eines der beliebtesten und bekannteste...
13. September 1625: Ein Tumult in Prag
Die Nürnberger wöchentliche Relation berichtete im September von einem Tumult, wie sie es nannte, i...
Grüße aus dem „Stammlokal der Spießbürger“
Quelle: https://visual-history.de/2025/09/08/koenig-schenk-gruesse-aus-dem-stammlokal-der-spiessbuerger/
Erwerbungsetat der wissenschaftlichen Bibliotheken überraschend stark gestiegen – Signale aus der Deutschen Bibliotheksstatistik
Im Jahr 2024 ist der Erwerbungsetat wissenschaftlicher Bibliotheken in Deutschland um 24 Prozent ge...
Are we unknowingly teaching ChatGPT how to assist us on FactGrid?
You remember the iconic scene when Star Trek’s Scotty (after a jump from the 23rd century back into the year 1986) is forced to use a 20th-century computer? His prompt “Computer” is his first stupidity. When he eventually grabs the thing he is supposed to use, the mechanical mouse on the table and repeats his prompt: “Computer” his skippls look even worse. He needs another hint at the use of the odd thing before he can recover his fame as the man who can talk to any machine.
Here is my last night’s conversation with ChatGPT on FactGrid, on Wikidata and on Large Language Models (LLMs). ChatGPT allowed the reproduction. There is even a link that allows you to see our conversation on their side:
https://chatgpt.com/share/68be02f4-f454-8009-aa68-cdae9c18ba78
[...]
Rezension: Matthias Waechter – Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert
Matthias Waechter - Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert
C.H. Becks Reihe zur Geschichte des 20. Jahrhunderts hat mit Ulrich Herberts Mammutwerk zur deutschen Geschichte (hier rezensiert) einen ebenso prominenten wie lesenswerten Blickfang. Aber die Grundstruktur einer Mischung aus Quer- und Längsschnitten durch die Geschichte, die der Reihe zugrunde liegt, ist grundsätzlich ebenso erhellend wie dem Lesefluss zugänglich, so dass Matthias Waechters Eintrag in die Reihe für die Geschichte Frankreichs für mich eine Art Lackmustest des Serienkonzepts darstellt: da ich in der Geschichte der Republik nicht so sehr bewandert bin, kann ich auf wesentlich weniger Vorwissen zurückgreifen als bei Herberts Mammutwerk. Ob Waechter es für mich trotzdem verständlich machen kann? Immerhin hat er nur ein starkes Drittel des Umfangs von Herbert, aber nichtsdestotrotz ist die Fülle an Informationen, Analysen und Einordnungen und ihre große Dichte durchaus eine Herausforderung. Ich habe mich mit großer Freude an sie gemacht.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2025/09/rezension-matthias-waechter-geschichte_01626617960.html
Workshop „Rethinking Openness in 2025. Open-Science-Transformation in der Kommunikations- und Medienwissenschaft im Zeitalter von KI“
Workshop des FID Media
Freitag, 24. Oktober 2025
Vortragssaal der Universitätsbibliothek Marburg
Deutschhausstr. 9, 35032 Marburg
Die Frage, was Openness in und für die Wissenschaft(en) meint, ist seit dem Aufkommen der Open-Science-Bewegung einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Allerdings war die Stoßrichtung bisher stets klar – es wurde eine zunehmend umfassendere Öffnung wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Daten, Software, Methoden oder Infrastrukturen angestrebt (vgl.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22803