In diesem Beitrag soll diskutiert werden, inwiefern Concept Maps ein geeignetes Diagnosetool sind, u...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/1214
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
In diesem Beitrag soll diskutiert werden, inwiefern Concept Maps ein geeignetes Diagnosetool sind, u...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/1214
“Steenhus und Krüßelwark in Ostfriesland und im Jeverland” von Karl Maas Ein Beitrag von...
Julius Günther PDF-Version Abstract/Einleitung Bevor wir beginnen, den Blick auf die mystische Theol...
von Arno Görgen Was haben die RAF, Bud Spencer und Pong gemeinsam? Richtig, sie alle hatten ...
von Rebecca Engstler Quatre femmes au service de la France? Sowohl das Sujet des Ersten Weltkriegs a...
Für das an der Klassik Stiftung Weimar angesiedelte, international einzigartige digitale Editionsprojekt „PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica“ – eine Langzeitkooperation der Klassik Stiftung Weimar mit der Akademienunion – ist im Goethe- und Schiller-Archiv zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Projektstelle in Vollzeit (40h/Woche) zu besetzen:
Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2028. Eine Weiterbeschäftigung bis Laufzeitende der PROPYLÄEN 2039 wird bei positiver Evaluation des Projektes angestrebt.
Bewerbungsfrist: 31. Januar 2024.
Das sind Ihre Aufgaben:
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20419
Das Stadtarchiv Dillenburg 2023: Ein Jahresrückblick in Bildern, Zahlen und Diagrammen Umzug in das ...
Headerbild: Aktenschwanz der Akte Nr. 64 aus dem Bestand Archiv Willebadessen, Kloster Willebadessen...
In diesem Beitrag stellt Udo Grashoff sein neuestes Buch vor, das nicht nur viele Hallenser:innen in...
Nachdem ich in einem vorhergehenden Beitrag die ersten Schritte in Transkribus, mit Schwerpunkt auf ...