Ein Bericht über das 4CultureBarcamp2023 am Mittwoch, den 05. Juli (10-16 Uhr)

Das NFDI4Culture – Konsortium für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern koordinierte einen Online-Workshop zum Thema 3D Forschungsdaten für das materielle Kulturerbe.

Nach einem intensiven und spannenden Tag beim 4CultureBarcamp2023 zum Thema „3D-Forschungsdaten für das materielle Kulturerbe“ wird deutlich, dass die Bedeutung von 3D-Daten in Museen und Sammlungen immer weiter zunimmt. Während digitale 3D-Objekte bereits erfolgreich in der Vermittlung eingesetzt werden, gibt es aber auch noch viel ungenutztes Potential im Bereich der 3D-Forschungsdaten.

Der Tag begann mit einer Einführung durch Kristin Narr (https://kristin-narr.de/ Bildungspraktikerin) und der Vorstellung des NFDI4Culture Teams. Anschließend wurden Kernfragen rund um die Erfassung, Verarbeitung und Bereitstellung von 3D-Daten präsentiert.
 Experten wie Reinhard Altenhöner (Staatsbibliothek-Berlin) und Till Sonemann (Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Centers für digitale Geisteswissenschaften in Bonn) diskutierten mit knapp 100 weiteren Teilnehmern über die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20415

Weiterlesen

GAG430: Gefangene und Königin – Johanna I. von Kastilien

Eine Geschichte über das tragische Leben einer verhinderten Königin

Die Erzählungen über Johanna I. von Kastilien sind geprägt von Legenden und Mythen. Eigentlich war sie ab 1516 die erste spanische Königin, jedoch fiel sie der Machtpolitik ihres Mannes, ihres Vaters und ihres Sohnes zum Opfer. Und so verbrachte sie den größten Teil ihres Lebens in Gefangenschaft – während ihre Kinder die Geschichte Europas maßgeblich prägten. Die beiden Söhne, Karl V. und Ferdinand I., als Kaiser und Begründer der beiden bedeutendsten habsburgischen Linien, und ihre vier Töchter als Königinnen an den Höfen in Portugal, Frankreich, Dänemark, Böhmen und Ungarn.

Wir sprechen in der Folge über das unglückliche Leben von Johanna I. von Kastilien und darüber, warum sie als Johanna die Wahnsinnige in die Geschichte einging.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag430/

Weiterlesen

CfA: Jüdische Filmgeschichte(n) transnational: Europäische Perspektiven

Weiß-Blau-Orange Website „Jüdische Filmgeschichte“

Screenshot der Website: Jüdische Filmgeschichte, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

(Post-)Doktorand:innen Kolloquium
Jüdische Filmgeschichte(n) transnational: Europäische Perspektiven
Datum: Donnerstag, 04.03.2024
Ort: online

*English below*

Filmproduktion und Filmkultur haben seit ihren Anfängen nicht nur durch den Vertrieb und Verleih von Filmkopien und Technologien, sondern auch durch die Vernetzung von Personen transnationale Netzwerke geschaffen. Ebenso war das frühe Schreiben über Film und die angehende Filmtheoriebildung von der Pluralität der Stimmen aus den verschiedenen Bereichen und europäischen Kontexten geprägt. Transnationale Ansätze in der Forschungsliteratur haben Analysebeispiele zutage gebracht, wie die Untersuchung verschiedener (Sprach-)Versionen von Filmen und der personellen Vernetzungen im
internationalen Starsystem, die neue Erkenntnisperspektiven auf Filmgeschichte und Filmgeschichtsschreibung ermöglichen.

In diesem Geflecht von Film und Kinokultur können jüdische Erfahrungen und europäische Migrationsgeschichten als spezifische Erfahrungen und eigene Diskursnetzwerke sichtbar gemacht werden.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2023/12/19/cfa-juedische-filmgeschichte/

Weiterlesen