Das Gutenberg-Denkmal auf dem Gutenberg-Platz in Straßburg, 1840 von Pierre Jean David d’ Ang...
Digital Storytelling: 3 kreative Ideen, um deine Story auf das nächste Level zu bringen.
Wir wollten eine Geschichte erzählen, die sich von Ort zu Ort entfaltet – und genau das kann „S...
Halbherzige Verbannung
Zwischen 1944 und 1946 inhaftierte die Türkei Deutsche und Österreicher in drei anatolischen Kleinst...
Nachlese zum Übersetzungsworkshop in Prag
Einen Monat ist es jetzt her, dass in Prag der deutsch-tschechische Workshop “Automated Context? Pr...
Workshop/Abendvortrag: Digitales Edieren in Gedächtnisinstitutionen, 8.7.2025, Zentralbibliothek Zürich
Seit der ‚Digitalen Wende‘ sind Gedächtnisinstitutionen mit neuen Aufgaben befasst: Neben der traditionellen Erschließung von Materialien und Beständen sowie der digitalen Präsentation von Quellen und Dokumenten übernehmen sie in zunehmendem Masse auch weitreichende Aufgaben im Bereich der digitalen Editorik. Sie verfolgen eigene digitale Editionsprojekte, in denen sie ausgewählte Bestände nach philologischen Kriterien öffentlich zugänglich machen, oder arbeiten mit Forschungsteams in Projekten zusammen.
Der Workshop möchte sich näher mit dem digitalen Edieren in Gedächtnisinstitutionen befassen und die gemachten Erfahrungen zusammentragen. Aus der spezifischen Perspektive dieser Institutionen soll der editorische Prozess von der Projektidee über die Umsetzungen bis hin zum Projektabschluss in den Blick genommen werden. Es geht dabei um einen Austausch, der dos und dont’s thematisiert und möglicherweise auch dazu beitragen kann, zukünftige Projekte effizienter zu gestalten und durchzuführen.
Der Abendvortrag von Dr. Johannes Mangei (Stv. Direktor HAB Wolfenbüttel) bietet Einblicke in die institutionellen Erfahrungen von mehr als zwanzig Jahren digitalem Edieren an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Ein Live-Stream wird angeboten.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22510
Ein neuer und wertvoller Affe fürs Museum?
Koloniale Jagd im Dienste wissenschaftlicher Artbeschreibung „Wir haben einen lebendigen neuen Affen...
26.06.25: Vortrag von Julia Röttgermann (Universität Trier / TCDH): „Literaturgeschichte als Wissensgraph” im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums
Am 26.06.2025 findet im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums ein Vortrag statt:
Julia Röttgermann (Universität Trier / TCDH): „Literaturgeschichte als Wissensgraph. Automatische Erhebung literaturhistorisch relevanter Informationen aus Volltexten am Beispiel von französischen Romanen des XVIII. Jahrhunderts”.
Im Sommersemester 2025 setzen wir unsere Vortragsreihe im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums wieder fort. Studierende und Mitarbeitende des TCDH geben ebenso wie externe Kolleg:innen und Kooperationspartner spannende Einblicke in ihre Arbeit aus ganz unterschiedlichen Feldern der Digital Humanities: der Computational Literary Studies, der digitalen Literatur- und Kulturwissenschaft und der digitalen Wörterbücher.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22502
Studie zur visuellen Erklärbarkeit von Modellen der Künstlichen Intelligenz
Im Rahmen des DFG-Projekts „Reflexionsbasierte künstliche Intelligenz in der Kunstgeschichte“ werden sowohl praxisorientierte – insbesondere maschinell gestützte – als auch theoretisch fundierte Ansätze zum Einsatz von Bildähnlichkeitsbewertungen in der kunsthistorischen Forschung untersucht. In diesem Zusammenhang wurde auch der folgende Fragebogen entwickelt. Er zielt darauf ab, Visualisierungstechniken zu erforschen, die die Nachvollziehbarkeit und Interpretierbarkeit KI-generierter Ergebnisse in kunsthistorischen Analysekontexten verbessern. Auf diese Weise soll ein Beitrag zu einer transparenten und reflektierten Integration von KI-Methoden in die geisteswissenschaftliche Forschungspraxis geleistet werden.
Die Bearbeitungsdauer beträgt zwischen 15 und 20 Minuten. Um an der Studie teilzunehmen, gehen Sie auf folgenden Link: https://survey.ifkw.lmu.de/visual-explanations.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22498
Die Schatten des Krieges
Seit nunmehr 25 Jahren untersucht der Historiker Lutz Klinkhammer die nationalsozialistischen Besatz...
Reform und Konflikt – Ein Schlichtungsversuch im Streit um die Observanz im Dominikanerinnenkloster St. Johannes Baptista zu Kirchheim unter Teck
Zusammenfassung: Im vorliegenden Beitrag wird eine bisher wenig beachtete Quelle vorgestellt und edi...