Am 11. März 1812 bat der jüdische Kaufmann Baruch Cassel aus Deutz um Aufnahme in das Bürgerverzeich...
Almuth Borchling, verh. Rangs (1916-2003) – eine Studienkollegin von Gudrun Loewe
Von Doris Gutsmiedl-Schümann Vor einiger Zeit haben wir hier auf diesem Blog die Prähistorikerin Gud...
Gymnasium Carolinum in Osnabrück übergab vom Verschimmeln bedrohten historischen Buchbestand an das Landesarchiv
https://carolinum-osnabrueck.de/die-rettung-des-verborgenen-schatzes/ “Damit hatten die Mitarb...
Historische Quellenkritik und Digitale Spiele.
von Eugen Pfister und Arno Görgen Folgender Text entstand aus einer Kürzung. Es handelt sich um ...
Herbert Backe – Aspekte einer Täterbiografie
Autor: Anselm Meyer Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschungs...
GAG446: Ein Duft aus Köln
Um 1700 kreierte der italienische Händler Johann Maria Farina in Köln ein Duftwasser, das ihn an einen italienischen Frühlingsmorgen erinnerte. Es war der Beginn von Kölnisch Wasser oder Eau de Cologne. Seitdem verbreitete sich der Duft von Bergamotte nicht nur an den europäischen Königs- und Fürstenhöfen, sondern wurde Eau de Cologne sogar zu einer eigenen Parfümklasse.
Wir sprechen in der Folge über Riech- und Wunderwasser, die Parfüm-Hautstadt Grasse und die Anfänge des Markenschutzrechts im Deutschen Kaiserreich.
Literatur
- Andrea Dalmus: „Eau de Cologne: Farina 1709“.
- Alain Corbin „Pesthauch und Blütenduft. Eine Geschichte des Geruchs“.
[...]
Vom Volksschullehrer zu einem der bedeutendsten Ostfriesen des 20. Jahrhunderts: Jann Berghaus erzählt. Lebenserinnerungen von Jann Berghaus, Aurich 1967.
Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr Ein unscheinbares und zudem erst 1967 publiziertes Werk als „Buch des...
GKFI-/Text+-Editathon zur Beschreibung von Ressourcen im SSH Open Marketplace am 24. Juni 2024
Der Verein Geistes- und Kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen (GKFI e.V.) und Text+ führen in Zusammenarbeit mit dem SSH Open Marketplace auf Einladung der Max Weber Stiftung am 24. Juni 2024 einen Editathon durch.
HIER direkt zur Anmeldung!
Ziel
Ziel unserer Veranstaltung ist es, Ressourcen für die geistes- und kulturwissenschaftliche Community, bspw. Dienste, Tutorials, Software oder ganze Workflows, im SSH Open Marketplace entweder neu anzulegen oder bestehende Beschreibungen zu kuratieren.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20854
Wie Heranwachsende lernen, kritisch-reflexiv mit Medien umzugehen
„Medienkompetenz bedeutet mehr als zu wissen, welche Knöpfe man drücken muss.“ Kinder sind bere...
Die unerhörten Dinge – eine andere Art der Provenienzforschung. Ein interdisziplinärer Beitrag zum Kulturhauptstadtjahr 2024
von Birgit Johler und Monika Löscher Im Jahr 2024 ist das Salzkammergut in Österreich Kulturhauptst...