Studierendenbeitrag von Leonie Stattelmann, Studierende an der Universität Freiburg Um Leontine Saga...
Zwei Tage Buchglück im Haus der Kunst in München
Lilian Landes: Vergangenen Freitag und Samstag fand zum vierten Mal die SuperBOOKS Messe im Haus...
Die Ermordung von Hermann Koehler vor 80 Jahren und die Anfänge des NS-Gedenkens in Schwäbisch Gmünd
Von Niklas Konzen Am 18. August 1943 machte Hermann Koehler, Daimlervorstand und Direktor der Stuttg...
Immanuel Kant’s „Perpetual Peace“ (1795), the Helsinki Final Act (1975) and the Spirit of the Enlightenment
Der Konkurs des Hauses Hengelborg bei Stadtlohn 1584-1610
Haus Hengelborg bei Stadtlohn von Norden (Foto: LWL-Archivamt) Am 14. Dezember 1923 gründete sich de...
Winter School: Einführung in die digitale Editorik. Briefe mit TEI codieren und publizieren
Aufgrund der vielen Anmeldungen wiederholen wir unsere erstmals Ende August 2023
durchgeführte Summer School zur digitalen Editorik anfangs Februar 2024.
Regalfüllende kritische Editionen werden zunehmend durch digitale Editionen ergänzt
oder gar ersetzt. Damit haben sich viele grundlegende philologische Arbeiten in den textbasierten
Geisteswissenschaften verändert. Die digitale Editorik ist zu einem zentralen
Anwendungsbereich der Digital Humanities geworden, und entsprechende Kenntnisse
sind für angehende Geisteswissenschaftler*innen von zunehmender Bedeutung. Die
Winter School der Zentralbibliothek Zürich soll in die Aufgabenbereiche und Standards
digitaler Editionen einführen.
Zu diesen Standards gehören die «Guidelines» der Text Encoding Initiative (TEI), welche
die Codierung von Textdaten regeln. Die nach diesen Richtlinien ausgezeichneten Texte
können auf vielfältige Weise verwendet und nachgenutzt werden. Die Winter School bietet
einen Crashkurs im Codieren mit TEI/XML und zeigt die Relevanz dieser Codierung in
unterschiedlichen Editionsbereichen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20221
Pfeffernüsse aus dem 17. Jahrhundert – Neuerscheinung einer Edition von Rezeptsammlungen aus der Beningaburg in Grimersum
Kochbücher gehören in den seltensten Fällen zu den auf einem historischen Blog besprochenen Büchern....
Text+ Research Rendezvous am 14.11.2023 – der interaktive Helpdesk
Seit Oktober bietet das NFDI-Konsortium Text+ zusätzlich zu seinem fortlaufenden Beratungsangebot eine virtuelle Sprechstunde des Helpdesks an. Sie trägt den Titel „Text+ Research Rendezvous“.
Im zweiwöchigen Rhythmus können Fragen rund um Sprach- und Textdaten zu festen Terminen (dienstags 9–10 Uhr bzw. donnerstags 10–11 Uhr) mit Mitarbeitenden aus Text+ direkt besprochen werden. Für umfangreichere Fragen werden gerne individuelle (Folge-)Termine vereinbart. Eine Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht erforderlich.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20218
„[Er] sei stolz darauf, als einziger vier archäologische Doktorinnen zu seinen Schülerinnen zu zählen“
von Doris Gutsmiedl-Schümann Die ersten Absolventinnen eines Archäologiestudiums waren nicht gleichm...
„[Er] sei stolz darauf, als einziger vier archäologische Doktorinnen zu seinen Schülerinnen zu zählen“
von Doris Gutsmiedl-Schümann Die ersten Absolventinnen eines Archäologiestudiums waren nicht gleichm...