Genealogie – Familienkunde – Ahnenforschung
Auf der Internetseite des Sächsischen Staatsarchivs erscheint immer wieder der Begriff „Genealogie“....
FGAG14: Über Knopflöcher, Propaganda im frühen Perserreich und zu hohe Fahrräder
Wir sprechen in dieser Feedbackfolge, neben jeder Menge Post, u. a. über die Gründe, weshalb Knöpfe wo angebracht sind, warum Kyros II. keine Ausnahme ist, wenn's um die Beschreibung idealer Könige geht und weshalb eine Patisserie, die an Fahrradrennen erinnert zur 15.beliebtesten Süßspeise Frankreichs erklärt wurde.
Der erwähnte Sprachwissenschaftspodcast findet sich hier: https://www.podcast.de/podcast/3422790/sprachpfade, oder überall wo's Podcasts gibt.
[...]
Gedenken an das KZ Neckargartach, das vor 79 Jahren geräumt wurde
Dass ein Konzentrationslager im Zweiten Weltkrieg auch in Heilbronn bestanden hat, ist heute nur noc...
Die Europäische Union – Geschichte und Zukunft
Quelle: https://wolfgangschmale.eu/die-europaeische-union-geschichte-und-zukunft/
Europäische Bibliotheken in einer Zeit des Kriegs: zur Ukraine
Den folgenden Blogpost habe ich als Bericht vom Weltkongress der Bibliotheken IFLA WLIC2022 in Dubl...
Digital Humanities – « Quo Vadis » oder « Quis Es » ?
Dieser Beitrag ist im Rahmen eines Reisekostenstipendiums für die DHd2024 entstanden. Ich möchte mich bei NFDI 4Memory an dieser Stelle herzlich für die Möglichkeit bedanken, an der Konferenz teilzunehmen. Besondere Bewunderung möchte ich auch den Organisator:innen für ihre hervorragende Arbeit, die meine erste Konferenzerfahrung äußerst positiv geprägt hat und mir sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird, aussprechen.
Die DHd2024 fand unter dem Thema „Digital Humanities – Quo Vadis?“ statt. Umso spannender, dass die Frage, die die meisten Vorträge spätestens in ihrer Diskussion begleitete, nicht die Frage nach der Zukunft der DH war, sondern die Frage nach der Identität der DH und deren Umsetzung war. Wie finden wir den Anschluss in unsere „Heimatdisziplinen“ wieder? Ist es unsere Aufgabe als Digital Humanists darauf zu achten, dass unsere Kolleg:innen nicht aus Traditionsbewusstsein digital auf der Strecke bleiben?
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20848
11 Elfchen zur Fishbowl-Diskussion auf der DHd2024 in Passau: Ein kurzes kreatives Resümee einer ereignisreichen und anregenden Diskussionsrunde
Dies ist ein Beitrag im Rahmen des Reisestipendiums für die DHd2024. Ich möchte mich bei NFDI4Culture herzlich für das Stipendium bedanken, das mir die Teilnahme an der Konferenz ermöglicht hat. Es war eine sehr schöne, anregende und lehrreiche Erfahrung. Mein Dank gilt ebenfalls den Organisator:innen der Konferenz sowie den Verantwortlichen für die Stipendien.
Ein besonderes Highlight der diesjährigen DHd-Konferenz war die Fishbowl-Diskussion zum Thema „Quo Vadis DH?“. Anlässlich des 10-jährigen Konferenz-Jubiläums sprachen in wechselnder Runde verschiedene Vertreter der Community über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Digital Humanities. Die Moderation übernahm Nils Reiter. Im folgenden Beitrag wird dieser Programmpunkt in 11 Elfchen verarbeitet, die jeweils auf Setting, Atmosphäre, Themen oder Kontroversen der Diskussion eingehen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20834
Stellenangebot: wiss. Mitarbeiter:in an der Herzog August Bibliothek
An der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel ist im Rahmen des Editionsprojektes „Netzwerke der Nonnen. Edition und Erschließung der Briefsammlung aus Kloster Lüne (ca. 1460-1555)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine zunächst bis zum 30.09.2025 befristete Teilzeitstelle (50%) einer / eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L)
zu besetzen.
Die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel ist eine zentrale Institution zur Erforschung der Kulturgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Sie besitzt bedeutende Sammlungen an Handschriften und alten Drucken sowie einen umfassenden Bestand moderner Forschungsliteratur.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20828
Text+Plus, #05: Von abejcejaŕ bis źurja: Integration niedersorbisch-deutscher Wörterbücher im Kooperationsprojekt INSERT
#05: INSERT Jedes Jahr fördert Text+ Kooperationsprojekte mit einer Laufzeit von maximal 1...